Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gewaltiger Felssturz in der Mieminger Kette bei Telfs (22.03.2012)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gewaltiger Felssturz in der Mieminger Kette bei Telfs (22.03.2012)

    An der Hochwand bei Telfs hat sich lt. Medienberichten der größte Felssturz der letzten Jahrzehnte in Tirol ereignet!

    Gewaltiger Felssturz im Oberland
    Nach dem gewaltigen Felssturz aus der Hochwand in der Mieminger Kette wird nun das Ausmaß davon klar. Eine riesige Schotterschneelawine wälzte sich nach dem Abbruch kilometerlang durch das Alpltal hinunter. Es drohen weitere Abbrüche.

    Der Felssturz in der Mieminger Kette ist weithin sichtbar. Eine große Felsplatte brach aus der Hochwand heraus und stürzte ins Tal. Der Felssturz und die anschließende Lawine aus Steinen und Schnee ergoss sich in Richtung Alplbachtal. Das Naturschauspiel ereignete sich am Freitag vor einer Woche in den frühen Morgenstunden. Bisher meldeten sich keine Augenzeugen.


    Blick auf den Abbruch an der Hochwand

    Größter Felssturz der letzten Jahrzehnte
    Der Hüttenwirt Daniel Thurnbichler und sein Großvater Hans Rainer zeigten sich überrascht von der Größe des Ereignisses. Thurnbichler war sogar auf der Hütte, als der Fels abbrach und die Lawine losging. Bemerkt hatte er aber Nichts. Nach einem Anruf habe er es sich angeschaut und erst bemerkt, was sich hier verändert hat.

    Es ist der größte Felssturz Tirols in den letzten Jahrzehnten. Der Tiroler Landesgeologe Gunther Heissl sagte, dass Schmelzwasser in die Spalten eingedrungen sei und die Reibung so weit vermindert habe, dass große Gesteinspartien abgestürzt seien. Die Gesteinspartien seien auf dem Schnee aufgetroffen und dort mit hoher Geschwindigkeit über zwei Kilometer abgerutscht.


    Die Lawinenbahn zieht sich durch das Alpltal hinaus

    Kraftwerk 15 Meter hoch verschüttet
    Fast zimmergroße Felsblöcke transportierte die Lawine wie Spielzeugschachteln mit ins Tal. Im unteren Teil ist das gut zu erkennen. Hüttenwirt Thurnbichler vermutete unter der Lawine sein bis zu 15 Meter hoch verschüttetes Kleinkraftwerk. Keine Spur gibt es mehr davon. Die neue Alplhütte liegt nur wenige hundert Meter unterhalb der Hochwand.


    Riesige Blöcke im Bereich der Lawinenbahn

    Laut dem Landesgeologen Heissl ist anzunehmen, dass noch weitere Großstürze folgen werden, man sehe, dass das Gestein neben dem Absturzbereich aufgelockert sei, Wasser eindringe und auch unten wieder herauskomme.
    Quelle: http://tirol.orf.at/news/stories/2527128/
    sowie kurzer Filmbericht im Rahmen von ORF Tirol heute: http://tvthek.orf.at/programs/70023-...25-Begruessung

    (der Filmbericht ist nur ca. 1 Woche verfügbar)
    Grüße
    Fritz

  • #2
    AW: Gewaltiger Felssturz in der Mieminger Kette bei Telfs

    http://wwwx.zamg.ac.at/cms/de/aktuel...erz-2012-tirol

    02.05.2012 - Seismische Registrierung des Felssturzes vom März 2012 (Tirol)

    Der Österreichische Erdbebendienst registrierte in der Nacht des 22. März 2012 um 23:53 ein Signal mit einer Magnitude von 1,4, das zunächst als Massenbewegung im Raum der Zugspitze lokalisiert wurde. Mittlerweile ist bekannt, dass es sich um einen Felssturz im Alpltal (Mieminger Kette) nahe der Alplscharte handelte. Die Abbildung zeigt die Registrierung des Felssturzes an den Stationen des Messnetzes des Österreichischen Erdbebendienstes. Während ein vergleichbares Erdbeben in der Region sehr deutliche Einsätze der Erdbebenwellen und eine kurzes Wellensignal aufweist zeigen sich bei dem Felssturz keine klaren Einsätze (die zur Lokalisierung verwendet wurden) und auch ein länger andauerndes Signal der Bodenbewegung.

    Bisherige Untersuchungen durch die Landesgeologie (Amt der Tiroler Landesregierung, Dr. Heißel, Mag. Nittel) zeigen eine Abbruchfläche von ca. 70 x 200 m mit offenen Klüften und zahlreichen Wasseraustritten. Entlang der gesamten Sturzbahn von ca. 2,5 km wurden Steine und Blöcke etwa gleichermaßen verteilt. Eine Abschätzung für das Volumen ergibt einen Wert von ca. 700.000 m³. Als auszulösende Ursache für das Ereignis sind die Schneeschmelze und der Frost-Tauwechsel zu sehen. Aus der seismischen Registrierung lässt sich eine Ereignisdauer von ca. 23 Sekunden abschätzen.
    ...
    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

    Kommentar


    • #3
      AW: Gewaltiger Felssturz in der Mieminger Kette bei Telfs

      Aha,
      habe mich am WE schon gewundert über die fetten Lawinenreste (der fette Brocken liegt immer noch auf Schnee, und der andere im Hintergrund auf Latschen)
      Zuletzt geändert von whenselm; 19.06.2012, 09:08.

      Kommentar

      Lädt...