Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

"Felsenweg" bei Baden/NÖ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Felsenweg" bei Baden/NÖ

    Hier etwas ganz Spezielles für alice58 und ihrem Wunsch: "Mag auch schöne Blumen sehen!!"

    Heute von Baden über die Marchetstraße zum Ziehrerweg und weiter über den "Felsenweg" und nördlich am "Mitterberg" vorbei in Richtung "Brandgraben" gewandert - floristisch absolut sehenswert!

    Eine der ersten sehr auffälligen Blumen ist der Hohle Lerchensporn = Corydalis cava, der auf warmen, mullreichen und feuchten Böden gedeiht -hier also eine "Unterhanglage". Der Lerchensporn besitzt nährstoffreiche Anhängsel(Aelosomen) welche gerne von Ameisen gefressen werden. Er kommt fast immer in 2 Farbvarianten vor weiß und rosa-rot bis violett. Die Wurzelknolle enthält Alkaloide ist dadurch giftig, früher alte Heilpflanze.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von pablito; 27.03.2005, 12:51.
    LGr. Pablito

  • #2
    AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

    Gleich neben dem Lerchensporn die herrlich "gelben Sterne" des Scharbockskrautes = Ranunculus ficaria.
    Es braucht tiefgründigen, stickstoffhaltigen, feuchten Boden. Gegen Abend schließen sich die Blüten, sodaß man den Eindruck hat die Pflanze ist erst im Knospenstadium.
    Früher aß man die Blätter als Salat mit Heilwirkung gegen Skorbut(Scharbock) - die Blätter enthalten reichlich Vitamin C, allerdings nach der Blüte das giftige Protoanemonin!
    Angehängte Dateien
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

      Zum Gelb kontrastiert immer schön das Blau der Veilchen - hier das Wohlriechende Veilchen = Viola odorata.
      Das Veilchen braucht nährstoffreichen etwas stickstoffhaltige Boden.
      Die Samen werden wir beim Lerchensporn durch Ameisen verschleppt.
      Die Wurzel enthält Saponine - Veilchenblüten werden auch kandiert und auf Hochzeitstorten dekoriert...
      Angehängte Dateien
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #4
        AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

        Noch eine hübsche oft übersehene weiße Blume gesellt sich zwischen den Veilchen am Wegesrand, die Vogel-Sternmiere = Stellaria media.
        Die Pflanze liebt stickstoffhaltige Böden und enthält ebensfalls Saponine.
        Die Blätter sind sehr Vitamin-C und mineralstoffreich.
        Angehängte Dateien
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #5
          AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

          Links des Weges trifft man auf eine Kapelle mit weißen und rötlichen Schneerosen rundherum, die angepflanzt wurden und auch weiter im Gelände immer wieder aufleuchten.
          Dann das Hinweisschild zum "Felsenweg mit botanischen Besonderheiten" - ein schmales Steigerl, gut angelegt mit stabilen Geländer und schönen Tiefblicken auf badener Villen.
          Links und rechts des Wege erblühen jetzt gerade die Küchenschellen.
          Dort wo der Weg tiefer ins Tal verläuft im "schattigen Grund" sozusagen knospen bereits das Buchsblättrige Kreuzkraut.
          Rechts vom Weg im bröseligen Kalkfelsen erkennt man die Blattrosetten des "Kurzhaaar Donnersbartes" = Jovibarba hirta, eine gelbblühende Verwandte der Hauswurzen, die nur auf Kalk vorkommt.
          Die vertrockneten Blütenstände stehen neben denen der Nestwurz(Orchidee) und der Flockenblumen.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von pablito; 26.03.2005, 23:14.
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

            In den warmen von der Sonne aufgewärmten Felsen und in den Grashalmen dort, tummeln sich die ersten Marienkäfer...
            Angehängte Dateien
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #7
              AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

              Bei einer Weggabelung haben wir den "Felsenweg" in Richtung waldigen Talboden verlassen und schon wird das Auge gefesselt von neuen Blumen:

              "Dreilappiges Leberblümchen" = Hepatica nobilis liebt etwas feuchte, kalkreiche, leicht lehmige, aber mullreiche Böden.
              Gegen Abend nicken die Blüten und schließen sich bei Regen!
              Die Samen werden von Ameisen verbreitet.
              Angehängte Dateien
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • #8
                AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

                Wie aus einem Alpengarten erscheinen einem die Primeln = Primula acaulis
                Angehängte Dateien
                LGr. Pablito

                Kommentar


                • #9
                  AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

                  Eine andere ansich größere Blume, weil eine Art Zwergstrauch ist der immergrüne Lobeerblatt-Seidelbast = Daphne laureola.
                  Die Blätter sind stark glänzend und die gelblich-grünen Blüten meist unter den obersten grünen Blättern versteckt.

                  Wie alle Seidelbastarten ist auch dieser giftig, aber ein Blick auf die Blüte lohnt immer einmal!
                  Angehängte Dateien
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

                    Der Weg führte uns über einen Sattel zum sogenannten "Sparkassenwald" eine kleine Aufforstung mit Föhren und Tannen(letztere sind eine nicht heimische Art).

                    Im folgenden lockeren Buchenwald entdeckten wir dann die viel bekanntere Seidelbastart, den "Gemeinen Seidelbast" = Daphne mezereum, der seine Blüten vor dem Blattaustrieb entwickelt - im Macro eine fantastische Blüte!
                    Angehängte Dateien
                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

                      Das ist ja ganz super! Besonders freut mich natürlich das Bild von meinen absoluten Frühlingshits - den Leberblümchen!! "Felsenweg" - bin so viel in der ganzen Mitterberggegend herumgegangen, aber den kenn ich noch nicht! Muß ich baldigst nachholen! Dachte mir eh, daß eigentlich der Seidelbast schon blühen müßte! Also vielen Dank für die schönen Bilder und den Tip hier ganz in meiner NÄhe!
                      LG, Eli

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

                        Einen unglaublichen SKANDAL habe ich soeben entdeckt.

                        Der gute alte FELSENWEG
                        - fast so schön wie der Drei Schwestern Weg in Lichtenstein
                        - Kletterübungsgebiet ab frühester Kindheit (u. a. Dammsteig mit "Föhrentritt" !)
                        - zur Kaiserhöhle gäbe es es auch nicht-jugendfreie Geschichten

                        heisst im Stadtplan von Baden SUKFÜLLWEG.

                        Ich schäme mich im Namen aller "Ur-Badener" für diesen unrühmlichen Fauxpass !

                        FELSENWEG (woher kommt denn dieser blöde Name "Sukfüllweg" ?) :
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Willy; 31.03.2005, 23:33.
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

                          Hallo Willy,

                          alle die alten Weg-Namen dürften geändert worden sein, denn die sind jetzt nach div. Schriftstellern benannt, deren Namen ich jetzt nicht mehr im Kopf habe - die auf deinem Plan existieren in dieser Namensform nicht mehr!

                          Aber es geht ja nicht um die Namen sondern um die Blumen, die dort wachsen, daher brauchst du dich auch nicht zu schämen!!!
                          LGr. Pablito

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

                            Zitat von pablito
                            Aber es geht ja nicht um die Namen sondern um die Blumen,
                            die dort wachsen, daher brauchst du dich auch nicht zu schämen!!!
                            Hallo pablito !

                            Du hast nur zum Teil recht.
                            Stell Dir vor, man sagt plötzlich zu Gamsgrubenweg "Jörg-Haider-Pfad".
                            Na, das kann man sich eh nicht vorstellen !

                            Ich habe unlängst gelesen, daß viele Blumen und Pflanzen auch im Bereich des Felsenweges
                            - im Zentralbereich des Kurparks ja sowieso -
                            "künstlich" gesetzt bzw. gepflanzt worden sind.

                            Weißt Du darüber etwas ?
                            Zuletzt geändert von Willy; 31.03.2005, 23:35.
                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: "Felsenweg" bei Baden/NÖ

                              Zitat von Willy
                              Hallo pablito !

                              Ich habe unlängst gelesen, daß viele Blumen und Pflanzen im Bereich des Felsenweges
                              - im Zentralbereich des Kurparks ja sowieso -
                              "künstlich" gesetzt bzw. gepflanzt worden sind.

                              Weißt Du darüber etwas ?
                              Ja da sieht man, z.Bsp Flieder, Wachholder, div. Sträucher, die noch unbelaubt waren...

                              Mit den Blumen war effektiv noch nicht so viel los, daß ich dazu etwas sagen könnten...
                              LGr. Pablito

                              Kommentar

                              Lädt...