Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Blockgletscher - Wasserreserven!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blockgletscher - Wasserreserven!

    Lehrreiches Kurz-Video zum Phänomen Blockgletscher und die damit verbundenen Wasserreserven: Geologe Prof. Karl Krainer ist jede Woche im Kaunertal unterwegs....

    http://tirol.orf.at/stories/307550/
    LGr. Pablito

  • #2
    AW: Blockgletscher - Wasserreserven!

    Es gibt Blockgletscher die ein Laie fast gar nicht erkennt.
    Wiederum gibt es welche die eine richtig schöne Zunge aufweisen (Reichenkarferner) und die jeder sehen kann.

    Es gibt aber auch Teile bei richtigen Gletschern die stark Schuttbedeckt sind aber nicht als Toteis deklariert werden da man Schuttogiven erkennen kann.

    Das Eis bleibt durch die hohe Schuttauflage einfach länger erhalten.
    Den schönsten Vergleich bei uns, ist zwar kein Blockgletscher aber das macht nichts, ist die Pasterze.

    Der Schuttbedeckete Teil ist mindestens noch um 100m länger und am höchsten Punkt um 30 Meter höher als das Blankeis.

    Der längste Gletscher Italiens der Glacier du Miage ist 10km Lang und zu 8 km mit Schutt bedeckt. Es ist der einzige Gletscher der Alpen der eine sehr geringe Oberflächenabschmelze im Zungenbereich hat. Das Eis ist fast noch so hoch wie die 1850er Moräne hoch ist.

    Anbei noch ein paar Blockgletscher der Stubaier Alpen

    Lg Andi
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      AW: Blockgletscher - Wasserreserven!

      diese eisteile sind durchaus gefährlich, denn nachsacken der gesteinsmassen ist nicht selten. aber markierte wege meiden diese gegenden in der regel, in verlassenen tälern wie dem Larstigtal/Stubaier kann man regelrecht zuschauen.

      das hier ist zwar toteis am rande einer grossen offensichtlichen gletscherzunge, aber wenn man nach eis unter schutt ausschau halten will, dann sollte man nach solchen flächen suchen:

      Toteis unter der Seitenmoräne
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #4
        AW: Blockgletscher - Wasserreserven!

        Zusätzlich kann man ja einen Blockgletscher nach seinem Aktivitätszustand (Aktiv, Inaktiv oder Fossil) einstufen.

        Aktive Blockgletscher bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von einigen Zentime-tern bis einigen Dezimetern pro Jahr hang- oder talabwärts. Sie werden von steilen Rinnen bzw. Rändern abgegrenzt und haben lang gezogene Rücken und Vertiefungen. In den Ostalpen findet man aktive Blockgletscher meist über 2500 m Seehöhe zB. in den Stubaier und Ötztaler Alpen.
        Sehr interessant ist, dass aktive Blockgletscher wichtige Transportsysteme für Verwitterungsschutt im Hochgebirge darstellen. Sie transportieren die riesigen Schuttmassen, die von den steilen Begrenzungen herabstürzen (vgl. Frostsprengung) hang- und talabwärts. Weiters darf nicht außer Acht gelassen werden, dass diese Blockgletscher große Wasserspeicher darstellen und für technische Bauten im Hochgebirge (Wege, Seilbahnen, Lawinenverbauungen, Schutzhütten etc.) von großer Bedeutung sind. Für die Forschung sind die Blockgletscher ebenfalls sehr interessant, da sie wichtige Hinweise auf das Paläoklima bzw. auf Klimaänderungen liefern.

        Die inaktiven Blockgletscher bewegen sich nicht mehr, gefrorenes Material (der im inneren vorliegende Eiskern) ist aber dennoch vorhanden. Wenn nun das Eis zu schmelzen beginnt, sinkt die Blockgletscheroberfläche ein. Danach kommt es zu einem Vegetationsanflug auf den feinmaterialreichen Stellen, da im Hochsommer die Deckschicht bis zu 10m nicht gefroren ist. Es kann auch vorkommen, dass sich der Blockgletscher zu weit von seinem Schutthang entfernt hat und daher von seiner Schutt- und Eiszufuhr abgeschnitten ist. Wenn das der Fall ist, spricht man von „dynamischer Inaktivität“.
        Inaktive Blockgletscher können im Gegensatz zu fossilen wieder reaktiviert werden, wenn zusätzliches Eis im Inneren wieder angelagert und aufgrund eines vorhandenen Druckes plastisch verformt wird, sodass eine Fortbewegung wieder möglich wird.

        Fossile Blockgletscher sind im Unterschied zu dem aktiven und inaktiven Blockgletscher völlig eisfrei, da das Eis durch einen längeren Aufenthalt in Gebieten ohne Permafrost abgeschmolzen ist. Mit dem Schmelzwasser wurden die feinkörnigen Schluff- und Tonfraktionen ausgeschwemmt, die mit dem Eis zusammen den Eiszement bildeten, der für das Fließen/Gleiten des Blockgletschers mitverantwortlich ist. Das Schutt-Eis-Verhältnis ist im Blockgletscher so verringert, dass eine Bewegung gar nicht mehr möglich ist. Ein fossiler Blockgletscher kann dadurch auch bei Absenkung der Permafrostgrenze, wie oben erwähnt, nicht mehr aktiv werden.

        Um einen fossilen Blockgletscher zu sehen, muss man nicht unbedingt sehr weit gehen. zB. befindet sich ein kleiner an den Steilhängen des Kl. Bösenstein, 2359m. Am Bild zu erkennen bzw. zu erahnen. Zur Veranschaulichung dienen sicher die oben angeführten besser.

        011 Scheiblsee, Hauseck, Bösenstein.jpg

        Auch befinden sich sehr schöne fossile Blockgletscher im Hochreichartmassiv. Näheres siehe Grafik (Dr. Thomas Untersweg u. Mag. Herwig Proske (1996); Joanneum Research) bzw. geographisches Institut:

        Bild 1.png


        Durch die bereits angesprochenen Toteislöcher kann sich bei entsprechender Umgebung auch ein Moor (vorerst Niedermoor) bilden.

        05 Moor.jpg

        Allgemein: Dieser See bzw. Moor (Niedermoor) wurde glazial verursacht. Der Gletscher zieht nicht schnell zurück, sondern zerfällt – Toteis entsteht. Gletscher schüttet Material noch immer darüber, daher wird die Ablation verhindert – Toteislöcher (Söll) entstehen!
        Mit diesen Toteislöchern wird dann der Moorbildung Tür und Tor geöffnet. Niedermoore sind ein Stadium im Entwicklungsprozess von Teichen oder seichten Seen zu Hochmooren. Sie entstehen bei der Verlandung stehender oder langsam fließender Gewässer durch Schilf, Seggen oder Moose. Dabei ist zu beachten, dass ihr Wasserkörper mit dem mineralhaltigen Grundwasser verbunden ist. Die darauf wachsenden Pflanzen müssen in leicht sauren, neutralen oder sogar alkalischen (bis zu pH 8) Milieu gedeihen können und bilden Torf mit relativ hohem Kohlenstoffgehalt (ca. 10 %). Die Torftiefe von Niedermooren beträgt meist nicht mehr als zwei Meter.
        Wenn ein Niedermoor das Stadium erreicht hat, wo seine Torfmoosdecke den Kontakt zum Grundwasser verliert, dann wird durch Klima und Umweltbedingungen darüber entschieden, ob es sich zu einem Hochmoor oder zu einem verlandeten Waldgebiet weiterentwickelt.
        Zuletzt geändert von hamasdann; 15.09.2008, 09:10.

        Kommentar


        • #5
          AW: Blockgletscher - Wasserreserven!

          Danke Pablito,
          sehr interessantes Video.

          Grüße
          Andy W.
          Schneeschuh 'Meine Spur' Bilder

          Externer Link zum DSLR-Forum:
          'Unterwegs in den Hohen Tauern' - Bilder meiner Touren
          http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=781935

          Kommentar

          Lädt...
          X