Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bergsteigen - auch morgen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergsteigen - auch morgen?

    Griass Euch

    Ich habe mir ein neues Buch zugelegt

    Bergsteigen - auch morgen?
    Heinz Zechmann, Leopold Stocker Verlag, 1977


    Zwanzig europäische Spitzenalpinisten lüften ihr Geheimnis....
    Wer die Alpingeschichte kennt und weiß, daß im 19.Jahrhundert kaum jemand vom Alpinismus redete, der wird angesichts der heutigen Entwicklung vor der Frage stehen: Wird im nächsten Jahrhundert noch jemand vom Alpinismus reden?

    Die oben geschriebenen Zeilen findet man auf der Innenseite des Einbandes.

    Weiter im Buch auf Seite 192 gibt Karl Lukan seine Meinung wider:

    Auch der Natur-Alpinismus hat in der Zukunft noch Chancen. Es wird nämlich noch lange das geben, was wir Einsamkeit nennen. Sie fürchten, daß die Massen überall auftauchen werden. Das glaube ich nicht. Die Massen rennen doch nur in die Gebiete die der Pause befiehlt. Sollen sie. Wo anders wird es dafür umso ruhiger sein.
    Über die Zukunft Geist-Alpinismus möchte ich mich nicht äußern. Den Geist legt ja doch jeder anders aus. Er sagt "Geist" und meint nur seinen eigenen Geist. Jedenfalls halte ich nichts davon, daß die Berge zum Haupt- oder gar einzigen Inhalt eines Lebens werden können, daß man ihnen "verfallen" sei. Wer so redet, ist in meinen Augen ein kleiner Idiot.


    Ich glaube Lukan meint die Masochisten die unbedingt jeden Berg, jede Spitze, jeden Felsen einmal erobert haben muss.

    Ich werde mir mal dieses Buch vornehmen und mal mit heute vergleichen, ob das eintraf oder nicht. Nau schau ma mal.

    LG Othmar
    Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

    make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

  • #2
    AW: Bergsteigen - auch morgen?

    Grüß dich, Othmar,

    bin neugierig, was du zu diesem Buch sagst. Ich besitze es auch, habe es allerdings vom Autor selbst im Jahre 1978 geschenkt bekommen. Zechmann war mein Lehrer in Geschichte und Psychologie im Gymnasium, außerdem selbst ein ausgezeichneter Alpinist und ein sehr geistvoller Mensch. Die Julischen Alpen waren seine zweite Heimat, hier kannte er wohl jeden Gipfel. Ich war selbst mit ihm einmal alpin unterwegs, allerdings woanders. Er verstarb heuer.
    Gruß, Karin

    Kommentar


    • #3
      AW: Bergsteigen - auch morgen?

      Hallo Othmar

      Also ich habe dieses Buch, das ich seit ca. 10 Jahren habe, wirklich interessant gefunden!

      Das hebt sich wirklich von der Masse der Bergbücher ab, mit einem Thema, dass sonst nirgends derart ausführlich erörtert wird!
      Heinz Zechmann hatte da wirklich viele Visionen ....

      Das Buch ist zusätzlich ein schöner Querschnitt von vielen der bekanntesten Alpinisten des deutschsprachigen Alpenraums vor etwa 30 Jahren .....

      @ hochgall

      Ich kannte Heinz Zechmann überhaupt nicht. Außer diesem Buch habe ich noch seine "Liebeserklärung an die Julischen Alpen", "Die Gipfel schweigen".
      Habe ich aber noch nicht einmal gelesen, nur kurz reingeschmökert. ich kenn die Julischen überhaupt nicht, gerade mal rübergeschaut von den Karawanken und den Steiner Alpen.
      Wenn du den als Lehrer gehabt hast, so glaube ich, kanntest du den Menschen Heinz Zechmann ganz gut.
      Er war ja gleicher Jahrgang wie mein Freund Karl Lukan.
      Ich werde mal fragen, ob sie sich auch mal persönlich getroffen haben.
      Tut mir leid, dass Zechmann heuer gestorben ist. Kann mich nicht erinnern, dass das einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde ....

      LG
      Alpenjo

      Kommentar


      • #4
        AW: Bergsteigen - auch morgen?

        Entschuldigt bitte, Othmar und Alpenjo, ich habe mich mit dem Todesdatum von Zechmann geirrt. Er starb bereits im Nov. 2007. Mir kommt es jedenfalls noch nicht so lange vor.

        @Alpenjo: Das Buch "Die Gipfel schweigen" besitze ich auch. Es hat zweifelsohne autobiographische Züge. Ist halt ein ganz konträres Thema.
        Gruß, Karin

        Kommentar


        • #5
          AW: Bergsteigen - auch morgen?

          Hallo hochgall

          Danke für die Berichtigung zum Todesdatum.

          Ist ja nicht soo wichtig, stimmt ja ungefähr. Hättest du geschrieben statt "verstarb heuer" - "verstarb in diesem Jahr" hätte es ja gepasst, wenn man nicht das Kalenderjahr, sondern den Jahreszeitraum nimmt ...

          Könnte mir vorstellen, dass er speziell das Fach "Philosophie" ganz interessant gestaltet hat.

          Jedenfalls habe ich durch Othmar's Hinweis Zechmann's Buch in den letzten Tagen wiederholt zur Hand genommen und hineingeschmökert.

          LG
          Alpenjo

          Kommentar


          • #6
            AW: Bergsteigen - auch morgen?

            Griass Di Alpenjo und Hochgall

            Ich habe das Buch ja noch nicht gelesen, bin noch dabei. Es wäre aber interessant mal diese Themen als Fragen an die Forumsmitglieder zu stellen und dann von einem Experten ausarbeiten zu lassen.

            LG Othmar
            Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

            make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

            Kommentar


            • #7
              AW: Bergsteigen - auch morgen?

              Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
              Hallo hochgall

              Danke für die Berichtigung zum Todesdatum.

              Ist ja nicht soo wichtig, stimmt ja ungefähr. Hättest du geschrieben statt "verstarb heuer" - "verstarb in diesem Jahr" hätte es ja gepasst, wenn man nicht das Kalenderjahr, sondern den Jahreszeitraum nimmt ...

              Könnte mir vorstellen, dass er speziell das Fach "Philosophie" ganz interessant gestaltet hat.

              Jedenfalls habe ich durch Othmar's Hinweis Zechmann's Buch in den letzten Tagen wiederholt zur Hand genommen und hineingeschmökert.

              LG
              Alpenjo
              Sein Unterricht war in beiden Fächern erstklassig. Er war auch bei Prüfungen sehr streng, aber wir haben viel bei ihm gelernt.
              Ich habe bei ihm auch Tennisunterricht gehabt so ab dem 2. Gymnasium, und nach Jahren konnte ich ihn sogar einmal bei einem Match schlagen. Vielleicht hat er mich auch gewinnen lassen, wer weiß?
              Gruß, Karin

              Kommentar


              • #8
                AW: Bergsteigen - auch morgen?

                Zitat von Othmar1964 Beitrag anzeigen
                Griass Di Alpenjo und Hochgall

                Ich habe das Buch ja noch nicht gelesen, bin noch dabei. Es wäre aber interessant mal diese Themen als Fragen an die Forumsmitglieder zu stellen und dann von einem Experten ausarbeiten zu lassen.

                LG Othmar

                Servus Othmar,

                deine Idee finde ich sehr interessant. Nur--- wer macht die Monsterarbeit des Auswertens???
                Gruß, Karin

                Kommentar


                • #9
                  AW: Bergsteigen - auch morgen?

                  Hallo Hochgall

                  Hochinteressant! Genau in diesem Moment, während du geschrieben hast, hatte ich das Buch in Händen und mit der Tochter darüber diskutiert.

                  Dass es schon interessant wäre, wie sich die Leute bei einer Umfrage - falls sich Othmar ev. zu diesem Projekt durchringt - einschätzen würden.

                  Und Charly Lukan wurde dabei heute so eingeschätzt:
                  Sportler 20% Naturgeniesser 30% und Suchender 50% ....

                  Allerdings müsste man das Buch doch gelesen haben, mit genauerer Definition der einzelnen Begriffe. Und da wurde der Begriff des "Suchenden" doch anders verstanden als im Buch definiert ....
                  Lukan sucht unermüdlich Neues, Interessantes. Ist aber nicht der Suchende nach dem Sinn des Lebens, der vieles in Frage stellt, keinenfalls ein Eigenbrötler ...

                  Jedenfalls sollte sich ein Psychologe oder Philosoph damit beschäftigen, dass wir uns schon wieder zeitgleich mit diesem doch nicht mehr aktuellen Buch beschäftigt haben ...

                  LG
                  Alpenjo

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Bergsteigen - auch morgen?

                    Ja,ja, du hast Recht, Alpenjo. Das Buch muß man unbedingt zur Gänze gelesen haben, bevor man sich tiefer mit den darin enthaltenen Kriterien auseinandersetzen und vielleicht für sich selbst eine Art von Einschätzung abgeben kann. Ich für mich selbst habe das damals getan und siehe da, meine Motivation für's Bergsteigen hat sich bis heute nicht geändert.Ist auch irgendwie interessant.

                    Übrigens hat Prof. Zechmann auch einmal ein Theaterstück geschrieben, das in Innsbruck zur Aufführung kam. Ich habe es allerdings nicht gesehen.

                    Die Familie Zechmann stammt, soviel ich weiß, ursprünglich aus Landeck.
                    Gruß, Karin

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Bergsteigen - auch morgen?

                      Anscheinend habe ich da 2 Forumsmitglieder gefunden die sich auch die Mühe machten dieses Buch zu lesen.

                      Gerade so hab ich es gelesen:

                      ......Denn obwohl er Homo sapiens der Natur schon manches Schnippchen schlug, kann er sich von seiner biologischen Herkunft nicht lösen. In vielem ist er noch ein Tier und es geht ihm wie den anderen Tieren. Also unterliegt er noch dem Gesetz, wonach mit der Zusammenballung einer zu großen Zahl von Gattungs-Induviduen auf einem viel zu kleinen Raum reflektorisch der Aggressionstrieb freigesetzt wird, der den einzelnen in einen blindwütigen, völlig irrationalen Kampf gegen seinesgleichen hineinreißt. Also muß in der Stadt, wo auf tausenden Quadratmeter zehn Leute kommen, der Mensch des Menschen Wolf werden. Das menschliche Klima in den Metroplolen ist ja in der Tat ein pulverfaß-Klima mit seiner ständigen Gereiztheit und seiner ständigen Bereitschaft zur Brutalität.

                      Und dann schreibt er im gleichen Atemzug weiter....

                      Die gleichen Leute jedoch, die einander im Kampf um den Parkplatz am liebsten den Schädel einschlügen, haargenau die gleichen Leute grüßen einander wie liebgewordene Freunde, wenn sie auf dem Weg von Hütte zu Hütte nach stundenlanger Einsamkeit irgendwo in einem verlassenen Kar einander begegnen.

                      Am Ende des nächsten Absatzes...

                      Die Rolle der Berge ist hier ganz klar: Sie sind ein Raum, der die Bestien zähmt, sind Kulissen mit Einfluß auf das Geschehen. Friedens-Kulisse für den unfriedlichen Menschen.

                      Das hat Zechmann schon vor 30Jahren erkannt, heute mit der Anonymität des Internet verstärkt sich das noch mehr, ich denke da an einige "Grabenkämpfe", wo sich dann alles bei Gemeinschaftsunternehmungen in Luft aufgelöst hatte.

                      LG Othmar


                      Diese Zeilen aus dem Buch findet man auf den Seiten 32/33.
                      Zuletzt geändert von Othmar1964; 08.10.2009, 21:31.
                      Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                      make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Bergsteigen - auch morgen?

                        Hallo Othmar,

                        ich kann das alles nur voll unterschreiben. Wenn ich mich auf den Höhen "herumtreibe", dann verlieren sich die alltäglichen Quisquilien und Querelen ziemlich bald im Nichts. Nur - man nähert sich leider immer wieder der Talsohle..

                        Auf alle Fälle werde ich jetzt das Buch wieder einmal lesen.
                        Gruß, Karin

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Bergsteigen - auch morgen?

                          Hallo Othmar!

                          Hast super Stellen aus dem Buch zum Zitieren ausgesucht ...

                          Eigentlich habe ich auch Lust, das Buch gleich wieder vollständig zu lesen.

                          Ich lese derzeit aber schon wieder mal an 3 Büchern gleichzeitig (altes Leiden von mir) div. Führerwerke (Benesch, Schirmer, Holl ...) nicht mitgerechnet.

                          LG
                          Alpenjo

                          Kommentar

                          Lädt...