Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

geröllheimer liest ransmayr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • geröllheimer liest ransmayr

    Schnittstelle von Erde und Welt


    I


    Dem Voranschreiten der Jahreszeit folgend, bewegt sich eine Nomadengruppe der Khampa mit ihren Yaks und zwei Fremden ein osttibetisches Hochtal hinauf und an den Gebirgsstöcken des Vogelbergs Cha-Ri, des Wolkenbergs Te-Ri und des siebentausend Meter streifenden, nach westlichen Maßstäben unbestiegenen Fliegenden Bergs Phur-Ri entlang.

    Die Bergnamen benennen das Motiv eines eisbedeckten Gipfels, der in einer wetterbedingten Dunstlage, von seinem Bergstock abgeschnitten, über den Wolken zu schweben scheint.

    Mit Feldern von Gebetsfahnen versuchen die Nomaden die Bruchkante von Erde und Welt zu fixieren und so die Rückkehr der Gipfel zu den Sternen zu verhindern.

    Den beiden Fremden stehen am unfixierten Fliegenden Berg zwei exemplarische Möglichkeiten offen: dem Weg der Welt zu folgen und zu den Sternen zurückzukehren oder dem Weg der Erde zu folgen und bei den Menschen heimisch zu werden.

    Insofern die beiden Fremden, Brüder, wie wir erfahren, die Extreme gegenwärtigen Menschseins verkörpern, bietet ihre Geschichte einen Leitfaden, das eigene Ausgespanntsein zwischen Erde und Welt zu reflektieren und den Gebetsfahnenfeldern der Nomaden analoge Fixierungen der Schnittstelle von Welt und Erde zu erproben.


    II


    Das Buch führt exemplarisch vor, wofür sein Autor eine individuelle biographische Form gefunden hat. Der biographische Hintergrund der im Jahr des Pferdes, 2002, spielenden Geschichte lässt den bislang, wie seine Protagonisten Liam und Pad, in West Cork, am Westrand Europas, lebenden Schriftsteller der Liebe zur im mitteleuropäischen Wien lebenden Judith folgen, wie Pad, der Erzähler, seiner Liebe zur Nomadin Nyema folgt.

    Die exemplarische Figur, Pad, gibt West Cork auf, da seine neue Heimat das Schnittstellenproblem in Form von Gebetsfahnenfeldern bereits gelöst hat. Die biographische Figur, Ransmayr, behält West Cork, weil Weltausgesetztsein und Erdung, wie bei seinen Lesern, immer wieder neu vermittelt werden müssen.

    Schlagen diese Leser das Buch auf, sind sie durch es hindurch, in typographischer Form, mit dem Schnittstellenproblem der Vermittlung von Erde und Welt, konfrontiert. Der geschriebene exemplarische Text erscheint im Flattersatz und lässt die rechte Seitenhälfte frei für den erst zu schreibenden biographischen Text des Lesenden. Die Buchseite fixiert den Doppeltext des Fliegenden Satzes, wie die Gebetsfahnenfelder Gipfel und Stock des Fliegenden Bergs.

    Gleich eingangs macht das Buch deutlich, dass Liam und Pad exemplarische Kehrseiten unseres Menschseins sind. Pad, der Erzähler, halluziniert sowohl seinen eigenen Tod beim Abstieg vom Fliegenden Berg als auch die ihn ins Leben zurück erzählende Stimme seines Bruders Liam, dessen Spur er im Wettersturz verloren hatte. Er erlebt das Helle als Dunkles (Schnee), das Anorganische (Schnee) als Organisches (Schmetterlinge) und das Lebendige als Totes (vereiste Apollofalter). Es ist der ausgeträumte Traum vom Fliegenden Berg, genauer von der Erde und Welt zusammen haltenden Kraft der Gebetsfahnengirlanden und Schmetterlingsschwärme. Erst viel später erfährt Pad, daß er, sein Phantasieren mit der Stimme/dem Lachen des Bruders besetzend, sich selbst aus der "vollkommenen Stille" seines Todes heraus erzählt habe, und also zum Erzähler geworden sei - während sein faktisch stummer Bruder faktisch für immer stumm bleiben wird.

    Aus einer allmählich schrumpfenden Ferne
    hörte ich ihn erinnerst du dich ...,
    weißt du noch
    sagen
    du mußt dich erinnern, erinnere dich. (17)
    Im Raum der erzählten Geschichte ist es einzig die Erinnerung, die den toten Bruder verlebendigen und den zerborstenen Berg als Fliegenden Berg rekonstruieren kann.


    III


    Nach diesem Prolog beginnt die Geschichte auf Horse Island (West Cork), wo Pad durch das sonnengeflutete Haus Liams geht, das nach Abschluss der Nachlassarbeiten bereits leer ist.

    Liams Existenz besteht aus der Erdkomponente Tier (zwölf Hochlandrinder, mehr als einhundert Targhee-Schafe, fünf Hirtenhunde) und der Weltkomponente Netz (zwei Computer, fünf Bildschirme, Internet, Symbolverwaltung):

    Bis zu unserem Aufbruch nach Kham
    hatte Liam alles, fast alles, was er besaß
    oder was für sein Leben von Bedeutung war,
    auf diesen Flüssigkristallschirmen erscheinen
    und wieder verschwinden lassen:

    die mit dunklem Schiefer gepflasterte Einfahrt
    seines hoch über den Klippen
    von Horse Island gelegenen Hofes,
    digitalisierte Gletscherpanoramen
    aus dem Himalaya und Karakorum,
    nautische, topographische und astronomische Karten,
    Wertpapierkonten, Heiratsannoncen,
    Briefe aus Neuseeland und Pakistan
    und auch die rätselhaften Flugrouten
    von Papageientauchern,
    die auf einem von weißem Kot wie beschneiten Felsturm
    im äußersten Westen von Horse Island brüteten. (24)
    Die Sehnsucht nach einem "unverrückbaren Ort unter einem / unverrückbaren Himmel" (28) verbindet die Brüder, und so gelingt es Liam, mit handschriftlichen statt elektronischen Mitteilungen, den seefahrenden Bruder, zur Rückkehr ins väterliche Haus zu bewegen.

    Wer auf Horse Island lebt, ist wie an Bord
    eines weit draußen auf Reede liegenden Schiffes
    mit Irland und allem Land entweder
    durch den Atlantik verbunden
    oder durch ihn von allem getrennt. (29)
    Die Kletterrouten in den zweihundert Metern hohen Küstenwänden heissen nach Fischen.

    Die einzige Route, die keinen Fischnamen trug,
    war eine der schwierigsten und hieß
    Passage to Kham,
    weil jener Berg, in dessen Schatten
    mein Bruder schließlich verschwinden sollte,
    uns schon lange vor unserem Aufbruch
    nach Tibet nicht mehr schlafen ließ. (38)
    Liam macht eine Entdeckung im Netz:

    Dort zeigte mir Liam auf dem Bildschirm
    seines Arbeitszimmers eine Schwarzweißfotografie
    aus dem vergangenen Jahrhundert:
    Er hatte in dieser Nacht auf einem
    (vom Sturm unterbrochenen) Streifzug im Netz
    nach historischen Details zur Geschichte
    der Vermessung des Transhimalaya gesucht,
    war dabei auf diese Fotografie gestoßen
    und schien wie besessen von dem Gefühl,
    eine Entdeckung gemacht zu haben:

    Das von der Tragfläche eines Flugzeugs
    überschattete, ja überdachte Bild
    zeigte eine von Hängegletschern, Verschneidungen
    und Lawinenstrichen zerrissene Wandflucht -
    die südlichen Abstürze eines Berges,
    dessen Höhe ein chinesischer Bomberpilot
    auf neuntausend Meter geschätzt hatte,
    ein Berg höher als der Mount Everest! (38f)
    Der Pilot hatte, im Kampf gegen aufständische Khampa, eine Klosterfestung bei Dêdê in Brand geschossen und, bei einem wetterbedingten weiträumigen Ausweichmanöver, den, wie Ransmayr in einem Interview bestätigt, fiktiven Fliegenden Berg entdeckt. Offenbar hatte sich dessen Gipfel gerade um 2000 Meter über seinen Stock erhoben, sodass er höher als Chomolungma erschien.

    Noch Liams astronomische Beobachtungen,
    die er mit computergesteuerten Teleskopen betrieb,
    erinnerten mich manchmal daran,
    daß selbst mit Präzisionsinstrumenten
    nach Welten Ausschau gehalten wurde,
    die vielleicht nirgendwo anders zu finden waren
    als in unserem Kopf. (43)

    IV


    Nach dieser Exposition greift Ransmayr den Faden der Erinnerung auf und expliziert erstmals die Kernthese seiner Phänomenologie des Bergsteigens, wonach jeder räumliche Höhengewinn eine zeitliche Tiefendimension biographischer Seelengeschichte und universeller Menschheitsgeschichte freilegt. Der Gipfel wird zum Nullpunkt der Existenz. Wer den Rückweg verpasst, schreitet aus ins Ungeborene, Nochnichtmenschliche.

    Wir jedenfalls gerieten mit jedem Schritt,
    mit dem wir uns vom Meeresspiegel entfernten
    und an Höhe gewannen,
    gleichzeitig tiefer in unsere eigene Geschichte.
    Denn wie jede Fluchtlinie,
    die an die Ränder des Lebens führt,
    verbanden uns auch Kletterrouten
    schon vom ersten Aufstieg an
    nicht nur mit dem Fernsten, sondern ebenso
    mit dem Nächsten, Vertrautesten,

    mit Erinnerungen an früheste Wanderungen,
    Kindheitswege zu den hochgelegenen Torffeldern
    und Schafweiden unseres Vaters
    und zu sommerlichen Bergseen in Kerry und Cork,
    an deren felsigen Ufern Klettern
    ein Spiel gewesen war. (44f)
    Der Fliegende Berg wird zum Symbol einer drängenden Frage frühgeschichtlicher Existenz, die im Fortgang immer unabweisbarer wird.

    Unaufhaltsam war er auf uns zugetrieben -
    zuerst als weißes, digitales Datenfragment,
    dann als wachsendes, von rasch ziehenden Wolken
    immer wieder verhülltes Trugbild,
    schließlich mit Gletschern und Firnwächten behängt,
    ungeheuer und übermächtig auf uns zu
    und mit lodernden Schneefahnen über uns hinweg,

    und hatte uns in seinem Sog
    aus der Geborgenheit von Horse Island
    und unseres Lebens fortgewirbelt
    in die Atemnot und in die Verlassenheit
    seiner höchsten Höhen,
    fort unter einen dunklen Himmel,
    der selbst am Tag Sternbilder trug. (46)
    Zeitgeschichtlich ist mit angesprochen, wie sich das Virtuelle - in der Abfolge Virtueller Welten auf Workstations über die Informationswelten der Personalcomputer zu den Alltagswelten der Mobiltelefone und Sensoren - immer tiefer in den Realraum der Erde einbohrt und sich dort in komplexen Welt-Erde-Verschneidungen materialisiert.


    V


    Nachdem wir dem Text durch Prolog und Exposition gefolgt sind, steht seiner Lektüre nichts mehr im Weg. Man kann das Buch an einem langen Tag durchlesen oder sich vom Autor vorlesen lassen.

    Man darf eine in unzähligen Wandergesprächen zwischen Ransmayr und Messner geläuterte Phänomenologie des Bergsteigens erwarten. Es ist eine exemplarische Brüdergeschichte diesseits konkreter Personen, näher an Kain und Abel als an Günther und Reinhold Messner.

    Meine Lektüre führt über die Wahrnehmung der Vermittlungsformen von Welt und Erde, von Netz und Tier, von Berechenbarkeit und Existenz. Wer diese Schnittstellen nicht überliest, dem öffnet sich ein zeitgeschichtlicher und biographischer Reflexionsrahmen.

    Das Buch erzählt in leichtem Atem. Der Fliegende Berg flattert wie eine tibetische Gebetsfahne im Wind.


    Bibliographie


    Christoph Ransmayr, Der fliegende Berg, Frankfurt: Fischer 2006, 360 Seiten, 19,90 Euro.

    Christoph Ransmayr, Der fliegende Berg: Ungekürzte Autorenlesung, Berlin: argon Hörbuch 2006, Laufzeit: 565 Minuten, 8 CDs mit Booklet, 34,95 Euro.


    Michael Brandtner, Minya Konka: Schneeberge im Osten Tibets, Hamburg: Detjen 2006.


    Ransmayr in Interviews


    Kein Wunder, den "Phur-Ri" im osttibetischen Kham habe ich erfunden. Der Name bedeutet nichts anderes als eben "Fliegender Berg". Die Sache hat durchaus einen realen Hintergrund: Im Transhimalaya – und in allen Gebirgen – kann durchaus der Eindruck entstehen, dass Berge fliegen können: Wenn etwa ein eisbedeckter Gipfel über die Wolkendecke ragt, während der horizontale Blick in die Ferne sich im blauen Dunst verliert, sieht das manchmal tatsächlich so aus, als ob selbst die ungeheuerlichsten Berge – schweben würden; sehr eindrucksvoll.

    Und dann fand ich durch ihn (Messner) wieder Anschluss an Wege, die ich in der Kindheit mit meinem Vater gegangen bin, im Toten Gebirge oder im oberösterreichischen Höllengebirge. Mit Messner ging es dann weiter in den Himalaja, nach Nepal und Tibet, Südchina, in den Jemen und nach Nordindien.

    Mitte der 90er Jahre sind wir von Chengdu in der Provinz Sichuan nach Lhasa teils in Last- und Geländewagen gefahren, teils mit Yaknomanden gewandert; damals ist mir die Geschichte vom "fliegenden Berg" zum ersten Mal begegnet. Die Khampas glauben, dass auch das Schwerste, Mächtigste, Unbeweglichste, das unsereins sich vorstellen kann, nämlich die Berge des Himalaya, sich irgendwann in die Lüfte erheben und davonfliegen werden – auf dem gleichen Weg, auf dem sie in mythischer Vorzeit von den Sternen auf die Erde herabgeschwebt sind. Das ist eine Vorstellung, die mich begeistert: die Verbindung des Schwersten und Massivsten mit dem Allerleichtesten.

    Tibet ist besetztes Gebiet, und alles, was sich über die globalisierte Gegenwart sagen läßt, über ökonomische, technologische und militärische Zwänge, läßt sich auch am Beispiel Tibets darstellen. Der Einbruch der Gegenwart in archaische, von Mythen bestimmte Gesellschaften, wird gerade am Beispiel tibetischer Clans sehr deutlich.

    Und bis heute fasziniert mich, daß, wer einen Berg besteigt, in gewisser Weise auch eine Zeitreise in die Vergangenheit unternimmt. Je höher er kommt, umso weiter zurück gerät er in die Menschheitsgeschichte: aus den zivilisierten Tälern hinauf in Regionen, die sich dem Wanderer heute nicht anders präsentieren als einem neolithischen Jäger vor Tausenden Jahren.

  • #2
    AW: geröllheimer liest ransmayr



    Zwangsumsiedlung tibetischer Nomaden


    Human Rights Watch hat am 11. Juni 2007 einen Bericht über die seit 2000 andauernden Zwangsumsiedlungen tibetischer Nomaden veröffentlicht.

    Since 2000, the Chinese government's campaign to move Tibetan herders to urban areas has put traditional lifestyles and livelihoods at risk for the approximately 700'000 people who have been resettled in western China. Many herders have been required to slaughter their livestock and move into newly built housing colonies without consultation or compensation.

    The 79-page report, "No One Has the Liberty to Refuse: Tibetan Herders Forcibly Relocated in Gansu, Qinghai, Sichuan and the Tibet Autonomous Region," documents how the government's policy of forced resettlement has violated the economic and social rights of Tibetan herders. It draws on interviews conducted between July 2004 and December 2006 with some 150 Tibetans from the areas directly affected.




    Kommentar


    • #3
      AW: geröllheimer liest ransmayr




      Heinrich-Böll-Preis 2007 geht an Christoph Ransmayr


      Der mit 20 000 Euro dotierte Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln geht in diesem Jahr an den österreichischen Schriftsteller Christoph Ransmayr. Das teilte die Stadtverwaltung am Freitag nach einer Sitzung der Jury mit. Das Gremium werde mit der Auszeichnung in diesem Jahr einen Autor würdigen, "der 1988 mit dem Roman 'Die letzte Welt' sowohl in der Kritik als auch beim Publikum einen spektakulären Erfolg" erzielt habe. Die Handlung kreise um das Schicksal des römischen Dichters Ovid.

      Weiter heißt es in der Begründung, auch mit seinem jüngsten Buch "Der fliehende Berg" (2006) beweise der 1954 geborene Ransmayr ein in der deutschsprachigen Literatur "unvergleichbares ästhetisches Formbewusstsein, das keiner literarischen Mode zuzuordnen ist und doch eine breite Leserschicht in Bann zieht". Im Zentrum des von Freundschaft, Liebe und Tod handelnden Versepos stünden zwei Brüder, die sich von Irland aus auf die abenteuerliche Reise zu einem unbekannten Berg im Osten Tibets machten.

      Die Auszeichnung wird am 2. Dezember im Historischen Rathaus der Stadt Köln verliehen. Der von der Stadt Köln gestiftete Heinrich-Böll-Preis wird seit 1985 verliehen; anfangs jährlich, später alle zwei Jahre. Die Auszeichnung wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der deutschsprachigen Literatur, auch an "unbekannte" Autoren, verliehen. Der Literaturnobelpreisträger Böll (1917-1985) war gebürtiger Kölner.




      Kommentar


      • #4
        AW: geröllheimer liest ransmayr

        gebet.jpg
        Tibetische Gebetsfahne

        Kommentar

        Lädt...
        X