Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Joseph Kyselak (1799 - 1831)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Joseph Kyselak (1799 - 1831)

    Sorry, habe mich missverständlich ausgedrückt Meinte den bezirk Deutschlandsberg, konkret Lannach, Teipl (was auch immer es da damals gab?)

    Tobelbad
    Rossegg
    Pichling
    Stainz
    Lasselsdorf
    wäre auch noch in der Nähe.


    In Lannach könnte ich mir das Schloss vorstellen, könntest mir ja sonst nur die eine Seite posten und ich frag mal herum? Teipl wär auch interessant, da hab ich keine idee was es dort damals gegeben haben könnte.

    Muss mal wieder im GIS die alten karten durchstöbern.

    ciao

    will

    Kommentar


    • #17
      AW: Joseph Kyselak (1799 - 1831)

      gerne, gerne schicke ich Dir meine Abschrift des Originaltextes - besonders interessant sind auch die Wegelagerer, die Kyselak als STRATAFISELN bezeichnet...
      bitte sende ein mail an kyselakprojekt@chello.at damit ich Dir das zukommen lassen kann!

      danke!

      Kommentar


      • #18
        AW: Joseph Kyselak (1799 - 1831)

        DIE ZEIT bringt am 4. April 2007 einen ausführlichen Bericht über Kyselak:

        Gerhard Staguhn, Vom Pinsel getrieben: Wie der Wiener Registratur-Accessist Joseph Kyselak zum Urvater des modernen Graffito wurde.

        Bekanntlich signierte er als Wandertroll Felswände und Mauerwerk in ganz Österreich mit seinem Namen.

        An ungezählten Orten des gesamten Kaiserreichs hinterließ er seinen Namen, den er vorzugsweise an weithin sichtbaren Stellen akkurat mit schwarzer oder roter Lackfarbe aufmalte.
        Groß stand KYSELAK etwa auf den Felsen des Leopoldbergs geschrieben, von den vorbeifahrenden Donauschiffen aus gut sichtbar, ebenso auf den Ruinen des Schwarzen Turms bei Mödling oder an den Kirchen in Perchtoldsdorf und in Kilb im Mostviertel. Oder, etwas kleiner, am Obelisken im Wiener Schwarzenbergpark, wo sich die Inschrift bis heute erhalten hat und eingeweihten Touristen eine Pilgerschaft wert ist.
        Victor von Scheffel entdeckte sie einst an der düsteren Ruine Aggstein in der Wachau: "Sieh – da winkt versöhnlich milde / Auch ein Gruß der Gegenwart: / Schwindlig ob des Abgrunds Schauer / Ragt des höchsten Giebels Zack, / Und am höchsten Saum der Mauer / Prangt der Name – KISELAK."

        Kommentar


        • #19
          Film und Buch: Joseph Kyselak (1799-1831)

          Liebe BergfreundInnen! Es ist soweit: Nach drei Jahren Recherche, Wagenladungen von Büchern und Fotos sowie unzähligen gewanderten Metern in der Höhe, präsentieren wir die Ergebnisse des Projekts!
          Ganz besonders freut uns, dass sich ein Verlag gefunden hat, der KYSELAKS Reisebeschreibung von 1825 ungekürzt veröffentlicht!

          http://www.jungundjung.at/neuerschei...?id=91&idb=138

          Zudem wird am 8. März unsere TV_Dokumentation auf 3sat gezeigt (10:45 a.m.)


          Wir bedanken uns bei allen, die uns aus diesem Forum geholfen haben nochmals für die übermittelten Bilder und Hinweise********** wir sind sicher, dass sich mit Kyselak noch einiges in und rund um Österreich entdecken lässt und wünschen dabei viel Freude!

          gabriele vom kyselakteam.vienna

          www.kyselak.at
          Zuletzt geändert von kyselakprojekt; 09.02.2009, 19:28.

          Kommentar


          • #20
            AW: Joseph Kyselak (1799 - 1831)

            Es will mir nicht gelingen, den GPS Track auf der Homepage des Projektes zu öffnen, geht vielleicht inzwischen auch gar nimmer. Weiß vielleicht jemand eine andere Quelle?
            --
            http://vergissmi.net

            Kommentar


            • #21
              AW: Joseph Kyselak (1799 - 1831)

              Hallo curzondax,

              kann ich Dir vielleicht helfen? Ein GPS track hat es bei unserem Projekt nie gegeben, nur das kmz für google earth.

              liebe Grüsse,

              gabriele

              Kommentar


              • #22
                AW: Joseph Kyselak (1799 - 1831)

                Das wär super! Ich interessiere mich vor allem für den "Kärntner" Abschnitt aus 1825 - Lavamünd - Klafu - Villach - Seeboden - Mallnitz/Korntauern.
                --
                http://vergissmi.net

                Kommentar


                • #23
                  AW: Joseph Kyselak (1799 - 1831)

                  Worum es da morgen wohl gehen könnte ... ?

                  Reiseliteratur aus der ersten Hälfe des 19. Jahrhunderts über Innerösterreich (Kärnten, Steiermark, Krain). Vortrag von Ilse Kummer.

                  16.01.13
                  17.30 Uhr
                  Kärntner Landesversicherung, Klagenfurt
                  --
                  http://vergissmi.net

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Joseph Kyselak (1799 - 1831)

                    Hallo Curzondax,

                    danke für die Info, ich komme derzeit leider sehr wenig zum Projekt. Warst Du beim Vortrag? Mit Frau Kummer hatten wir Kontakt wg. des Projekts.

                    liebe grüsse,

                    gabriele

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Joseph Kyselak (1799 - 1831)

                      Zitat von kyselakprojekt Beitrag anzeigen
                      Hallo Curzondax,

                      danke für die Info, ich komme derzeit leider sehr wenig zum Projekt. Warst Du beim Vortrag? Mit Frau Kummer hatten wir Kontakt wg. des Projekts.

                      liebe grüsse,

                      gabriele

                      Nein, ich war nicht dort.

                      Darf ich nochmals auf Deinen Hinweis zurückkommen, dass es von der Kyselak-Tour Daten für Google Earth gibt? Wo find ich die denn?

                      Besten Dank!
                      --
                      http://vergissmi.net

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Joseph Kyselak (1799 - 1831)

                        Ja, gerne, es gibt das kmz auf unserer website

                        https://groups.google.com/a/googlepr...?part=3&view=1

                        https://productforums.google.com/for...ed/NUtKAJ70nvI


                        Die Tour wurde auch vor 3 Jahren von einem Fotografen nachgegangen - allerdings nicht am Stück! Er ist ein Weitgereister und sagte uns, die Strecke Kyselaks durch Österreich wäre seine schönste Wanderung überhaupt gewesen. Viel Spass!
                        Zuletzt geändert von kyselakprojekt; 16.03.2013, 19:02.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Joseph Kyselak (1799 - 1831)

                          Vielen Dank! Die Wegführung ist wirklich interessant, zumal sie nur in wenigen kurzen Abschnitten den heutigen Weitwanderwegen folgt. Das liegt wohl an der unterschiedlichen Schwerpunktsetzung (Kultur vor Natur), und der damit einhergehenden talnahen Wegführung. Daher ist sie wohl eher mit den Jakobswegen vergleichbar.

                          Merci!
                          -c.dax
                          --
                          http://vergissmi.net

                          Kommentar

                          Lädt...