Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Monte Procinto, 1147m, Alpi Apuane / Apennin (1826)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: rateberg 1826

    Zitat von Guinness Beitrag anzeigen
    Hm, irgendwie kenn ich mich grad nicht aus. Gehört der Zapfen überhaupt zu den Alpen?
    nein, wieso denn auch ?
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #17
      AW: rateberg 1826

      Zitat von a666 Beitrag anzeigen
      nein, wieso denn auch ?
      Ha ha hab ichs mir doch irgendwie gedacht!

      Da die Etsch in die Adria fließt, kann der Berg auch im Süden sein...
      Aber italienisches Festland hat der Berg schon unter dem Fuß, oder?

      LG, Guinness!
      http://www.bergliste.at

      2017-01-09 Lichtenberg
      2017-01-15 Steinkogel
      2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
      2017-02-11 Spitzplaneck
      2017-02-21 Kreuzkogel
      2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
      2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

      Kommentar


      • #18
        AW: rateberg 1826

        Zitat von Guinness Beitrag anzeigen
        Aber italienisches Festland hat der Berg schon unter dem Fuß, oder?
        ja, das schon, neben den zacken gibt es auch durchaus alpine berge dort!
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar


        • #19
          AW: rateberg 1826

          Abruzzen?

          Rajiv
          Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
          dann wollt ich jubeln laut,
          mir ist es nicht ums Elfenbein,
          nur um die dicke Haut.

          Kommentar


          • #20
            AW: rateberg 1826

            nein, den gebirgszug nennt man anders.
            servus, andré
            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

            Kommentar


            • #21
              AW: rateberg 1826

              Also auch kein Abruzzenteil?
              (Zählt man eigentlich die Bergzüge zwischen Terni und Pescara noch zu den Abruzzen?)

              Dann bleibt ja fast nur irgendein Appennin übrig.
              Vielleicht der Teil der in den Marken und in Umbrien liegt(also der Appennino Umbro-Marchigiano)?
              Etwas überspitzt forumuliert würde ich den Toskana-Appennin nicht unbedingt mit alpinen Bergen bestückt sehen(eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und ein Mt. Cimone noch nicht zwangsläufig ein alpines Gebirge).

              Südlich der Abruzzen könnte es ja wohl nur der Appennin Kampaniens sein, aber das halte ich für relativ unwahrscheinlich.

              Rajiv
              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
              dann wollt ich jubeln laut,
              mir ist es nicht ums Elfenbein,
              nur um die dicke Haut.

              Kommentar


              • #22
                AW: rateberg 1826

                Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
                Also auch kein Abruzzenteil?


                Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
                (Zählt man eigentlich die Bergzüge zwischen Terni und Pescara noch zu den Abruzzen?)
                keine ahnung, aber da gemma net um

                Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
                Dann bleibt ja fast nur irgendein Appennin übrig.

                ja

                Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
                Etwas überspitzt forumuliert würde ich den Toskana-Appennin nicht unbedingt mit alpinen Bergen bestückt sehen(eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und ein Mt. Cimone noch nicht zwangsläufig ein alpines Gebirge).
                grenau da sind wir aber. das ganze heisst übrigens nicht "Toskana-Appennin", sondern hat einen durchaus alpinen namen.

                der Monte Cimone ist in der tat ein fader gupf, aber alles westlich davon kann es mit den Kalkalpen locker aufnehmen.
                servus, andré
                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                Kommentar


                • #23
                  AW: rateberg 1826

                  Stimmt, westlich vom Mt. Cimone gibt es noch etwas; ohne Karte wird es schwierig, aber ich glaube, da hieß irgendetwas Alpe di Succiso und ist auch etwas höher als 2000m.

                  Ist es dort? Also fast genau in der Mitte zwischen Parma & Pisa?

                  Rajiv
                  Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                  dann wollt ich jubeln laut,
                  mir ist es nicht ums Elfenbein,
                  nur um die dicke Haut.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: rateberg 1826

                    Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
                    Ist es dort? Also fast genau in der Mitte zwischen Parma & Pisa?
                    ja, genau. die gegend nennt sich Alpi Apuane, also wenn das nicht alpin ist
                    servus, andré
                    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: rateberg 1826

                      Jetzt, wo du es sagst, da fällt es mir wieder ein. Alpi Apuane, das ist dieser Bergzug zwischen La Spezia und Lucca; ich vergesse das immer, weil da ja auch Carrara ist(und es dort ja angeblich sowieso nur Marmor gibt, was eine verdammt staubige Angelegenheit sein kann).
                      Habe mal nachgesehen, einen Mt. Pisanino mit 1945m Höhe gibt es da ungefähr 10km in Richtung ONO von Carrara aus.
                      Dort sieht es ganz schön steil aus. Aber ich habe in der Gegend keine sonderliche Ahnung und kenne da auch keine Klettergebiete.

                      Ich habe da nur ein ganzes Stück entfernt(südwestlich von Modena) ein Ziel, da gibt es am Fluß Secchia eine große Anlage zur Wasserregulierung(nicht Staudamm, sondern eher bewegliche Tore/Sperren wie u. a. an der Themse oder Schelde, blß kleiner). Hat sich aber auch noch nicht ergeben, daß ich da mal vorbeikomme; ist gewissermaßen ein "weißer" Fleck auf meiner Landkarte.

                      Rajiv
                      Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                      dann wollt ich jubeln laut,
                      mir ist es nicht ums Elfenbein,
                      nur um die dicke Haut.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: rateberg 1826

                        die steinbrüche von Carrara sieht man vom gesuchten berg aus (ich war nicht oben, aber am pass daneben sieht man sie).
                        servus, andré
                        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: rateberg 1826

                          Zum Lösen fehlen mir die Unterlagen bzw. Informationen,
                          aber wenigstens nach oben schieben kann ich das Rätsel wieder.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: rateberg 1826

                            das ist ein klassisches wandergebiet, von markierten wegen durchzogen und eine reihe klettersteige gibt es auch.

                            ich war am weg auf einen berg, den man nicht umbedingt wegen seiner aussicht aufsucht. er hat eine besonderheit, der sich ein ganzer US-amerikanischer nationalpark widmet. wolfgang war glaube ich nicht dort...
                            servus, andré
                            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: rateberg 1826

                              Irgendetwas zu diesem Rätsel muss im Web doch zu finden sein, habe ich mir gedacht. Und siehe da - gar nicht schlecht, was die Suche ergeben hat.

                              Zitat von a666 Beitrag anzeigen
                              ich war am weg auf einen berg, den man nicht umbedingt wegen seiner aussicht aufsucht. er hat eine besonderheit, der sich ein ganzer US-amerikanischer nationalpark widmet. wolfgang war glaube ich nicht dort...
                              Ah ja, das hört sich so an, als wärest du auf den Monte Forato unterwegs gewesen. Sein Markenzeichen: ein Felsbogen, der seine beiden Gipfel verbindet.
                              Im Arches National Park war ich übrigens sehr wohl und habe ein Foto seines Parademotivs hier unter #29 sogar bereits einmal ins Forum gestellt.

                              Und noch erfreulicher, dass auch der Rateberg öfters auf Fotos zu sehen und sogar auf deutschsprachigen Sites beschrieben ist.
                              Das Bild bei wikipedia könnte zwar besser sein - aber zur Identifikation langt es allemal noch.
                              Die Höhenangaben differieren um mehr als 100 Meter, am häufigsten werden 1039 Meter genannt.

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: rateberg 1826

                                na schau, geht, doch! das ist er natürlich! das wiki-bild ist nicht so schlecht, es gibt keinen wirklich günstigen standort für eine tolle aufnahme!

                                in der amtlichen italienischen karte ist er 1147m hoch. +/-100m wird das auch stimmen
                                servus, andré
                                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                                Kommentar

                                Lädt...