Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ďumbier, 2043m, Niedere Tatra (1618)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (1618)

    Servus René,

    ist "Luchse" die Übersetzung des kurzen, heimischen Namens?
    Kommen im deutschen Namen Sinnesorgane vor (HQS=10)?

    Liebe Grüße
    Fuzzy

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (1618)

      Zitat von snowkid
      Hat das "Riesengebirge" ein "kleines" Gegenstück, oder bin ich damit auf dem Holzweg?
      Gemeint war Velka (Große) Fatra und Mala (Kleine) Fatra in der Slowakei. Konkret der höchste Gipfel der Mala Fatra - Velky Krivan (1708m), daher HQS =16.
      Gruß,

      Christoph
      Gruß,
      Christoph

      _________
      Dinslaken

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (1618)

        Zitat von fuzzy_von_steyr
        Servus René,

        ist "Luchse" die Übersetzung des kurzen, heimischen Namens?
        Kommen im deutschen Namen Sinnesorgane vor (HQS=10)?

        Liebe Grüße
        Fuzzy
        Gute Frage, der Bergname erinnert mich eher and ein leckeres Getränk

        Meine Recherchen ergeben Quersumme "9"

        @snowkid: Riesengebirge bringt es leider nicht auf 2000 M, Tschechische Republik ist auch nicht richtig. Das Land grenzt nicht an Deutschland.

        @mountainfreak: Du bist bisher am nächsten dran

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (1618)

          HQS sollte 9 sein. Der Berg ist deutlich unter 2100m hoch.
          Slowakei stimmt auch.
          Aber es ist weder in der Großen noch in der Kleinen Fatra, sondern in der N. T., und auf dem Berg wird Pivo getrunken.

          Rajiv, der übrigens der Meinung ist, daß Pivo nicht dumm macht
          Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
          dann wollt ich jubeln laut,
          mir ist es nicht ums Elfenbein,
          nur um die dicke Haut.

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg (1618)

            Zitat von Rajiv
            Slowakei stimmt auch.
            Aber es ist weder in der Großen noch in der Kleinen Fatra, sondern in der N. T., und auf dem Berg wird Pivo getrunken.
            Sehr gut, der Gebietskenner meldet sich zu Wort!
            Dann ist der Berg jetzt klar.
            Ich war dadurch (zu sehr) verunsichert, dass die Gruppe nicht zu den Karpaten gehören soll. Was sie für mein Verständnis tut, weil ich unter "Karpaten" alles zwischen Bratislava und Donaudurchbruch beim Eisernen Tor verstehe - vgl. auch hier.

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg (1618)

              @Wolfgang:
              Du hast die Sache schon richtig gesehen, denn d. N. T. ist ein Teil der Karpaten.
              Die Mißverständnisse kommen immer dann, wenn der eine über die gesamten Karpaten(mit Fatra, Tatra, allerlei Teilbeskiden etc.) spricht und der andere es wörtlich nimmt und meint es wird nach einem Gebirge mit dem Wort Karpaten im Titel(bspw. Waldkarpaten) gefragt.
              Der Rateberg liegt in den Westkarpaten, aber es spricht kaum jemand von den Westkarpaten(oder unterteilt in Äußere oder Innere Westkarpaten), sondern meistens wird das Teilgebirge(bspw. Slowak. Erzgebirge) konkret benannt.

              OT: Es ist ein wenig Haarspalterei dabei, ungefähr so wie in dem Streitfall ob der Hochgolling ein Alpenberg ist(für die einen ist die Frage ganz klar mit Ja zu beantworten und die anderen sagen Nein, denn es ist ja ein Tauernberg). Klar, der Vergleich hinkt mächtig.

              Rajiv
              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
              dann wollt ich jubeln laut,
              mir ist es nicht ums Elfenbein,
              nur um die dicke Haut.

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg (1618)

                Zitat von Rajiv
                @Wolfgang:
                Du hast die Sache schon richtig gesehen, denn d. N. T. ist ein Teil der Karpaten.
                Die Mißverständnisse kommen immer dann, wenn der eine über die gesamten Karpaten(mit Fatra, Tatra, allerlei Teilbeskiden etc.) spricht und der andere es wörtlich nimmt und meint es wird nach einem Gebirge mit dem Wort Karpaten im Titel(bspw. Waldkarpaten) gefragt.
                Der Rateberg liegt in den Westkarpaten, aber es spricht kaum jemand von den Westkarpaten(oder unterteilt in Äußere oder Innere Westkarpaten), sondern meistens wird das Teilgebirge(bspw. Slowak. Erzgebirge) konkret benannt.

                OT: Es ist ein wenig Haarspalterei dabei, ungefähr so wie in dem Streitfall ob der Hochgolling ein Alpenberg ist(für die einen ist die Frage ganz klar mit Ja zu beantworten und die anderen sagen Nein, denn es ist ja ein Tauernberg). Klar, der Vergleich hinkt mächtig.

                Rajiv

                Nur gut, dass uns zu viel Bier nicht Dumm macht

                @Rajiv: Warst Du schon einmal dort ?

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg (1618)

                  Servus Ihr Lieben,

                  bin ich aber froh, dass Ihr alle meint, dass der Bergname nicht stimmt!

                  Auf dem ersten Buchstaben ist ein Hatschek und das habe ich auch noch gefunden:
                  ... über ihn verläuft der Europäischer Fernwanderweg ...
                  Liebe Grüße
                  Fuzzy

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg (1618)

                    Ich war zwar schon mal auf dem Rateberg, aber ehrlich gesagt, es ist so lange her(18 Jahre), daß man es wohl gewissermaßen als "verjährt" ansehen muß.
                    Wir sind damals von Norden aus, also von Liptovsky Mikulasch, ins Demänovska-Tal gefahren und haben an der Mikulaschska-Baude geparkt. Dann zum Chopok hinauf und immer am Grat entlang und auf den Rateberg. Rücktour war etwas anders, ich glaube wir sind den Kamm zurück ein Stück weiter gegangen und dann wieder abgestiegen.

                    Wenn ich die Zeit nochmal zurückdrehen könnte, dann würde ich es damals anders planen. Da wäre ich auf der Südseite ins Städtchen Brezno gefahren und hätte mir die Waldbahn in Cierny Balog angesehen(heute ist davon quasi nix mehr übrig, nur noch ein bissel Touribetrieb). Dann wäre ich ins Bystra-Tal gefahren und hätte in Trangoschka irgendwo geparkt und wäre von Süden aus auf den Rateberg gestiefelt und hätte da eine schöne Kammwanderung unternommen. Damals war es überhaupt kein Problem da oben nachts irgendwo zu schlafen und der Kamm ist ewig lang, da kann man drei Tage wandern. Wobei dann es wohl sinnvoller gewesen wäre, wenn man v. Banska Bystrica nach Schpania Dolina gewandert wäre und von dort weiter immer auf'm Kamm lang bis zum Rateberg, wenn man es ruhig angeht, dann sind das drei schöne Tage.
                    Bin aber ewig nicht mehr in der Niederen Tatra gewesen, deswegen habe ich keine Ahnung wie es heute dort aussieht und ob da viele Leute unterwegs sind.

                    Rajiv
                    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                    dann wollt ich jubeln laut,
                    mir ist es nicht ums Elfenbein,
                    nur um die dicke Haut.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rateberg (1618)

                      Es darf gelöst werden

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Rateberg (1618)

                        Der Applaus gebührt hier vor allem Rajiv .
                        Aber ich schreibe, um Platz für die neuen Rätsel zu machen, die Lösung her:

                        Ďumbier, 2043m, Niedere Tatra

                        Kommentar

                        Lädt...