Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Padauner Kogel, 2066m, Zillertaler Alpen (1536)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Rateberg (1536)

    Zitat von a666
    du meinst doch nicht das südtiroler wipptal, oder?
    Gibts das, das heisst doch anders?
    Nein, nördlich des Brenner.

    Kommentar


    • #32
      AW: Rateberg (1536)

      doch, doch, das Wipptal ist genauso wie das Pustertal grenz- und kammüberschreitend, deswegen heissen die täler ja auch anders als die flüsse (die könnten das nicht: Sill und Eisack, bzw. Rienz und Drau. dieser umstand ist übrigens auch ein klassisches politisches zusammengrhörigkeistargument.

      bleiben nur mehr 2.5 täler, aber das mit dem geringen höhenunterschied ist mir nicht einleuchtend... Kuhberg vom Pass aus?
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #33
        AW: Rateberg (1536)

        Zitat von a666
        doch, doch, das Wipptal ist genauso wie das Pustertal grenz- und kammüberschreitend, deswegen heissen die täler ja auch anders als die flüsse (die könnten das nicht: Sill und Eisack, bzw. Rienz und Drau. dieser umstand ist übrigens auch ein klassisches politisches zusammengrhörigkeistargument.
        Aha, wieder was dazugelernt.
        Zitat von a666
        bleiben nur mehr 2.5 täler, aber das mit dem geringen höhenunterschied ist mir nicht einleuchtend... Kuhberg vom Pass aus?
        Na dran, aber immer noch falsch. Die Höhendifferenz ist noch geringer!
        Über den Rateberg gibt es einen markierten, guten Weg in Überschreitung.

        Kommentar


        • #34
          AW: Rateberg (1536)

          ich habe in er gegend bloss keine ahnung wie weit man mit dem auto fahren darf. dunstkreis valstal also?
          servus, andré
          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

          Kommentar


          • #35
            AW: Rateberg (1536)

            Zitat von a666
            ich habe in er gegend bloss keine ahnung wie weit man mit dem auto fahren darf. dunstkreis valstal also?
            Wärmer! Alles, was für dieses Tal in der AVK als Straße eingezeichnet ist, darf man ohne Maut fahren.

            Kommentar


            • #36
              AW: Rateberg (1536)

              Etwas über 2000 Meter?
              Es könnte ein Gipfel mit Höhenquersumme 14 sein, der eher einzeln in etwas Abstand zum Hauptstock der Tuxer Alpen steht.

              Kommentar


              • #37
                AW: Rateberg (1536)

                Zitat von Wolfgang A
                Etwas über 2000 Meter?
                Es könnte ein Gipfel mit Höhenquersumme 14 sein, der eher einzeln in etwas Abstand zum Hauptstock der Tuxer Alpen steht.
                Hätte mich auch gewundert, wenn es jetzt noch schwer gewesen wäre.
                Wenn jemand auflösen mag, werde ich noch ein paar Infos beisteuern. Für Touren mit Kind (auf dem Buckel oder an der Hand) ist das sicher nicht uninteressant.
                André667 geht zwar auch schon auf den Blaser, aber vielleicht mag er ja auch mal eine kleinere Tour machen

                Kommentar


                • #38
                  AW: Rateberg (1536)

                  Dann löse ich gleich.
                  Zu sehen ist der Padauner Kogel, 2066m.
                  Standort müsste südöstlich davon sein (in Padaun oder beim Ghf Steckholzer).

                  Obwohl ich sonst über solche Diskussionen meist schmunzle, doch eine Frage an dich, Joachim:
                  Laut der AV-Einteilung bildet der Schmirnbach bis zur Sill die Grenze zwischen Tuxer und Zillertaler Alpen. Demnach würde der Padauner Kogel zu den Zillertaler Alpen gehören. Oder handhaben die Ortsansässigen bzw. die Regionskenner die Einteilung hier anders?

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Padauner Kogel, 2066m, Zillertaler Alpen (1536)

                    Zitat von JoPiPaPo
                    André666 geht zwar auch schon auf den Blaser, aber vielleicht mag er ja auch mal eine kleinere Tour machen
                    nein, da lacht mich ja mein sohn aus...


                    Zitat von Wolfgang A
                    Dann löse ich gleich.
                    Zu sehen ist der Padauner Kogel, 2066m.
                    hm, ist er dann hier wo zusehen?





                    Zitat von Wolfgang A
                    Laut der AV-Einteilung bildet der Schmirnbach bis zur Sill die Grenze zwischen Tuxer und Zillertaler Alpen. Demnach würde der Padauner Kogel zu den Zillertaler Alpen gehören.
                    aus Innsbrucker und Stuabaier sicht ist das das Wipptal
                    servus, andré
                    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Rateberg (1536)

                      Zitat von Wolfgang A
                      Dann löse ich gleich.
                      Zu sehen ist der Padauner Kogel, 2066m.
                      Standort müsste südöstlich davon sein (in Padaun oder beim Ghf Steckholzer).
                      Stimmt. Von wo genau die Aufnahme ist, weiss ich auch nicht mehr.
                      Man kann bis Gasthof Steckholzer fahren und dort bequem parken. Dann nach Süden bis zum Larcherhof und dort zunächst in Serpentinen den Hang hoch. Auf dem breiten Gratrücken zum Gipfel. Wir sind nördlich abgestiegen. Zunächst muss man (wenn man fragile Last auf dem Rücken hat) etwas aufpassen, weil der Weg ein ganz klein bisschen ausgesetzt ist, später deutlich bequemer und am Schluss auf breitem Weg zurück zum Gasthof.
                      Dort kann man nett einkehren mit einem schönen Spielplatz.
                      500 hm! Ich kenne keinen aussichtsreichen Gipfel in der Gegend, der mit weniger zu machen wäre.

                      Zitat von Wolfgang A
                      Laut der AV-Einteilung bildet der Schmirnbach bis zur Sill die Grenze zwischen Tuxer und Zillertaler Alpen. Demnach würde der Padauner Kogel zu den Zillertaler Alpen gehören. Oder handhaben die Ortsansässigen bzw. die Regionskenner die Einteilung hier anders?
                      Gut möglich! Wenn das da steht, wird das stimmen. Ich habe mich auf die Beschriftungen in der AVK bezogen, die sind natürlich nicht eindeutig. Am Hauptkamm steht Tuxer Hauptkamm, da nahm ich an, das nördlich davon muss zu den Tuxern gehören. Ich bitte um Verzeihung, wenn ich hier für Verwirrung gesorgt habe

                      Kommentar

                      Lädt...