Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Monte Bavarione, 1505m, Tessiner Alpen (943)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: rateberg 943

    Langsam dämmert's bei mir(aber nur ganz langsam).

    Dort in der Nähe gibt's hunderte Täler?

    Eins ist ganz besonders groß?

    Auf der Tafel steht ja die Zeile: DELLA BRIG. ALPINA (C. BATTISTI); das C. steht für Cesare.

    Die Partisanen hatten in den Bergen des Verbano drei Einheiten gebildet: Die VALDOSSOLA, die im Val Grande operierte; die CESARE BATTISTI, die zwischen dem Passo Folungo und Pian Vadà Stellung genommen hatte und die GIOVINE ITALIA, welche zwischen Miazzina und Pian Cavallone agierte. Insgesamt ware es 450-500 Partisanen, davon etwa 350 bewaffnet.
    Es geht um die Republik Ossola?

    Ist der gesuchte Berg 1534m hoch? Dort sieht es so aus.

    Rajiv
    Zuletzt geändert von Rajiv; 12.09.2006, 16:41.
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

    Kommentar


    • #17
      AW: rateberg 943

      Zitat von Rajiv
      Langsam dämmert's bei mir(aber nur ganz langsam).
      es darf nicht zu schnell gehen

      Zitat von Rajiv
      Dort in der Nähe gibt's hunderte Täler?
      ja, die sind auch dort im dunskreis zu finden,

      Zitat von Rajiv

      Auf der Tafel steht ja die Zeile: DELLA BRIG. ALPINA (C. BATTISTI); das C. steht für Cesare.
      ui, da habe ich nicht genug ausradiert...

      Zitat von Rajiv
      Es geht um die Republik Ossola?
      ja, die ist gemeint.
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #18
        AW: rateberg 943

        Ihr wolltet eigentlich auf den Monte Zeda(2156m)?

        Ist kartenmäßig für mich momentan etwas schwierig, da ich nur die IGC Nr. 11 griffbereit habe und auf der ist der Monte Zeda direkt am Rand.

        Rajiv
        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
        dann wollt ich jubeln laut,
        mir ist es nicht ums Elfenbein,
        nur um die dicke Haut.

        Kommentar


        • #19
          AW: rateberg 943

          ja, ziel wäre der Monte Zeda gewesen. aber wir waren erstens zu spät dran, zweitens blieb der berg wolkenumhangen und drittens, wesentlich einschneidender, die alte militärstrasse ist in einem durchgehend schlechten zustand. für 4x4 kein problem, aber ein ziemlich beladener ford kombi schaut da drauf schlecht drein.

          dass der Monte Zeda am kartenrand ist, habe ich auch schon feststellen können
          servus, andré
          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

          Kommentar


          • #20
            AW: rateberg 943

            So sieht es dort an einem östlich vom Monte Zeda gelegenen 1534m hohen Berg aus.
            Weiß jetzt aber nicht, ob es auch an weiteren Bergen dort solche Mauern/Gräben gibt.

            Ah, ich glaube etwas weiter westlich vom 1534m-Berg steht ein 1505m-Berg und der könnte oben drauf so aussehen. Bild

            Rajiv
            Zuletzt geändert von Rajiv; 12.09.2006, 17:01.
            Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
            dann wollt ich jubeln laut,
            mir ist es nicht ums Elfenbein,
            nur um die dicke Haut.

            Kommentar


            • #21
              AW: rateberg 943

              Zitat von Rajiv
              Ah, ich glaube etwas weiter westlich vom 1534m-Berg steht ein 1505m-Berg und der könnte oben drauf so aussehen. Bild
              ja, das ist er. die höhe wird in der karte aus den 1920er jahren in der tat mit 1505m angegeben, mein (ansich eingestellter) höhemesser sagte aber was von 1475m. jetzt fehlt eigentlich nur mehr der name.

              die militärstrasse heisst übrigens "Strada Cadorna" und wurde 1916 errichtet, in der furcht vor einem deutschen angriff über schweizer territorium!
              servus, andré
              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

              Kommentar


              • #22
                AW: rateberg 943

                Zitat von a666
                nein, das ist noch immer um einges zu weit im osten.

                (ausserdem: ist das dort nicht kalk?)
                Weiß ich nicht....

                Kommentar


                • #23
                  AW: rateberg 943

                  Karte (Großes Dankeschön an Frank! Seine vielen Informationen auf der Seite haben meine wagen Vermutungen erst zu handfesten Hinweisen werden lassen.)
                  Auf der Karte habe ich die Höhe von 1505m gefunden.

                  Seid ihr auch auf dem Monte Spalavera und bei den Befestigungen an der Cima di Morissolo(oder heißt der 1311m hohe Berg eigentlich Monte Morissolo? Habe beide Namen für den selben Berg gefunden.) gewesen.

                  Bis wohin seid ihr mit dem PKW gefahren? Bis "il Colle"(1238m)? Oder weiter? Ab welcher Stelle wurde die "Straße" recht schlecht befahrbar? Wobei man weiter als bis zum Passo Folungo(1369m) wahrscheinlich eh' nicht fahren kann/darf. Seid ihr die Straße bis zum Passo Folungo gegangen und dann von dort auf den Monte Bavarione hinaufgestiegen?

                  Habe gerade dieses Gebiet für eine Eingewöhnungstour bzw. für eine Schlußtour beim nächsten Alpenurlaub in die engere Wahl gezogen.
                  Wobei mir da auffällt, daß langsam genug Touren für einen ganzen Urlaub in der "Gegend" zusammengekommen sind(wenn man das Gebiet flächenmäßig bis zum Formazza-Tal und Maggia-Tal ausweitet).

                  Rajiv
                  Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                  dann wollt ich jubeln laut,
                  mir ist es nicht ums Elfenbein,
                  nur um die dicke Haut.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: rateberg 943

                    Zitat von Rajiv
                    wow, eine schweizer karte...

                    es war natürlich der

                    Monte Bavarione, 1505m, Tessiner Alpen, Italien

                    zu diesem berg und natürlich dem Monte Zeda gibt es zwei zufahrtsmöglichkeiten, beide sind schwer originell.

                    1) einfacher: in Cànnero Riviera nach Tàrego. die abzweigung in Cànnero ist mitten in der langen gerden im ort, nicht beschriftet, am rechten eck ist ein Immobilienbüro. dann geht es ein stück bergab und wieder hinauf nach Il Colle, 1236 (dort ist ein spital und ziemlich viel los am wochenenden).

                    2) origineller: in Verbania (von norden kommend) über den fluss und die nächste nach rechts richtung Trobaso, Cambiasca, Aurano und Il Colle. die strecke verläuft zuerst in einer grünen schlucht dann über zig haarnadelkurven und ist fast durchgehend einspurig

                    in Il Colle beginnt die ominöse Strada Cadorna als schotterstrasse. ist ist wahrscheinlich immer gleich schlecht. wir sind in Oro del Fai stehen geblieben (dort ist auch eine karte der gegend) weil wir hier sahen, dass der Monte Zeda wolkenverhangen war. ausserdem wollte ich das geholpere meinem auto nicht weiter zumuten, von Il Colle bis Falungo sind's doch über 5km.

                    man kann mit einem normalen pkw nur schrittfahren, es wird aber nie so schlimm dass man aussteigen muss um etwa steine umzuschlichten. befahr bar soll es bis Passo Folungo, 1369m, sein. achtung, auf den schweizer karten ist die strasse im süden des Monte Bavarione angegeben, ich denke aber, dass derzeit die umfahrung im norden (über den Agriturismo Archìa) besser ist.

                    mit allrad kann man die Strada Cadorna sicher weiter rauf befahren, ich sah jedenfalls einen in der kehre auf 1500m stehen, viel weiter geht es aber eh nicht.

                    Zitat von Rajiv
                    Seid ihr auch auf dem Monte Spalavera und bei den Befestigungen an der Cima di Morissolo(oder heißt der 1311m hohe Berg eigentlich Monte Morissolo? Habe beide Namen für den selben Berg gefunden.) gewesen.
                    nein. es scheint aber überall irgendwelche befestigungen und denkmäler zu geben...

                    Zitat von Rajiv
                    Wobei man weiter als bis zum Passo Folungo(1369m) wahrscheinlich eh' nicht fahren kann/darf.
                    doch man darf! am sonntag herrschte dort auch heftiges ausflugstreiben. nur nach dem Ospedaleto (der ominöse Pian Paz der auf der gedenktafel von mir ausgegraut war), das ist der sattel zwischen Monte Spalavera und Bavarione, steht auf der südumfahrung des Monte Bavarione ein fahrverbotsschild mit einer zusatztafel die ich nicht entziffern konnte. m.e. ging es darum, dass man nicht am rand der mauer fahren soll. gekümmert hat sich aber niemand um das schild...

                    Zitat von Rajiv
                    Seid ihr die Straße bis zum Passo Folungo gegangen und dann von dort auf den Monte Bavarione hinaufgestiegen?
                    nein, vom Oro del Fai weg, der strasse entlang (es war heiss und dort war es im schatten recht angenehm) und dann den Ostkamm rauf (da gibt es im süden noch eine alte strasse bis zur halben höhe, ist im der LT-karte nicht eingezeichnet). runter sind wir über den süd-kamm bis zur strasse und dann retour zum auto. der grashang im aufstieg ist ziemlich kann ziemlich steil werden.

                    bilder folgen...
                    Zuletzt geändert von a666; 13.09.2006, 12:09.
                    servus, andré
                    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: rateberg 943

                      so, da sind die bilder. entgegen meiner sonstigen üsancen habe ich dieses wochenende nur sehr inkonsequent geknipst...

                      http://www.carto.net/cgi/photogaller...varione_ticino
                      servus, andré
                      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: rateberg 943

                        hier die volle gedenktafel:

                        servus, andré
                        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Monte Bavarione, 1505m, Tessiner Alpen (943)

                          mehr bilder von diesem berg:

                          Monte Bavarione, 1505 m, Tessiner Alpen


                          Monte Bavarione, Ostkamm


                          Gedenkstein am Monte Bavarione
                          servus, andré
                          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                          Kommentar

                          Lädt...