Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochtausing und Hechlstein, Totes Gebirge (5)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochtausing und Hechlstein, Totes Gebirge (5)

    Ich möchte hier einen Thread eröffnen, in dem jeder nachfragen kann, wenn er den Namen eines Berges auf einem Bild wissen will.

    Beginnen will mit einem Bild, in dem mich die beiden kleinen Hörner rechts der Bildmitte, d.h. also links hinterm Bosruck interessieren würden. Wer kann mir die Namen der beiden Gipfel nennen?

    P7181392_mod.jpg
    Grüße
    Fritz

  • #2
    AW: Welcher Gipfel ist das?

    Lieber Fritz,

    da ich gerade noch online bin, eine (wenigstens) teilweise Antwort:
    Das linke, näher gelegene der beiden "Hörner" ist fraglos der Hochtausing, 1823m, der dem Toten Gebirge südlich vorgelagert ist. Er bildet einen sehr schmalen Kamm, von beiden Längsseiten führen Klettersteige auf den Kamm hinauf. Genau von der Schmalseite gesehen wie hier fällt seine "schnittige Form" sofort auf - so formuliert Csaba Szepfalusi in seinem Klettersteig-Guide sehr treffend. Als ich letztes Jahr in den Haller Mauern unterwegs war, bin ich an seinem Anblick auch gleich hängen geblieben.
    (Weißt du übrigens, von wo genau die Aufnahme gemacht wurde?)
    Das rechte, etwas weiter entfernte Horn dürfte dann der einige Kilometer weiter westlich gelegene Hechlstein sein (1814m hoch), aber da bin ich mir nicht wirklich sicher. Da könnte ein genauer Kenner der Haller Mauern, von denen es ja mehrere im Forum gibt, sicher noch mehr Gewissheit schaffen.

    Lg aus Wien, Wolfgang

    Kommentar


    • #3
      AW: Welcher Gipfel ist das?

      Lieber Wolfgang,

      herzlichen Dank für Deine aufschlussreiche Antwort! Die Aufnahme habe ich vom Natterriegel aus gemacht, einen Tag nach Deinem Traumtag auf dem Sandling. Ich hab mir das nochmals auf der Karte angeschaut. Nachdem ich jetzt dank Deiner Hilfe weiß, dass der vordere Gipfel der Hochtausing ist, scheint es mir auch ziemlich wahrscheinlich, dass der hintere der Hechlstein ist. Vielleicht kann es ja trotzdem noch ein Ortskenner bestätigen.
      Grüße
      Fritz

      Kommentar

      Lädt...