Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Paul Grohmann (1838 – 1908) (918)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    wurden die beiden "bedeutenden tiroler Dreitausender" einer 1865 und der andere 1867 erstbestiegen? Und und ist einer der höchste, der andere der dritthöchste Gipfel der Gruppe?

    Liebe Grüße
    Andreas

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen
      wurden die beiden "bedeutenden tiroler Dreitausender" einer 1865 und der andere 1867 erstbestiegen? Und und ist einer der höchste, der andere der dritthöchste Gipfel der Gruppe?
      Damit kennst Du zweifellos die richtige Lösung.

      Herzliche Gratulation zum 3.Platz !


      Das Stockerl ist voll.
      Die Lösung lautet:

      Paul Grohmann (1838 – 1908)

      Geboren 12. Juni 1838 in Wien
      Gestorben 29. Juli 1908 in Wien

      Einer der 3 Gründer des Österreichischen Alpenvereins.
      Zuletzt geändert von Kaiserschmarrn; 07.12.2021, 10:50. Grund: Ergänzung

      Kommentar


      • #18
        Ergänzend zur Lösung hier noch ein paar Zeilen über Paul Grohmann.

        Er wird vielfach als Erschließer der Dolomiten bezeichnet.
        Auf sein Konto gehen zahlreiche Erstersteigungen in dieser Gruppe.
        Bei seinen Unternehmungen war er stets in Begleitung von ein, zwei Führern.
        Von wenigen Ausnahmen abgesehen (z.B. Hermann von Barth) war die Zeit der „Führerlosen“ noch nicht gekommen.

        Von seinen Erstersteigungen seien genannt:
        in den Dolomiten
        Tofana di Mezzo, Tofana di Rozes, Tofana di Fuori , Punta Sorapiss
        Boèspitze (1.tour.), Marmolada, Cristallo, Dreischusterspitze, Langkofel, Große Zinne

        in den Zentralalpen:
        Hochfeiler und Olperer (Zillertaler Alpen)
        Hochalmspitze (Ankogelgruppe)

        und in den Karnischen Alpen, deren höchsten Gipfel, die Hohe Warte

        Ziemlich genau in der Mitte seines Lebens traf ihn ein harter Schicksalsschlag finanzieller Art. In Zusammenhang mit dem Wiener Börsenkrach verlor er sein ganzes Vermögen. Der Sprößling einer gutsituierten und angesehenen Familie wurde mit einem Schlage bettelarm und lebte fortan unter bescheidenen Verhältnissen in einem spärlichen Zimmer.
        Die Grohmannspitze in den Dolomiten ist nach ihm benannt, und zu seinen Ehren wurde im Grödental ein Denkmal errichtet.

        Kommentar


        • #19
          Ich hatte spontan auch an die Grohmann-Hütte in den italienischen Stubaier Alpen gedacht - das ist aer tatsächlich ein anderer Grohmann.
          Viele Grüße,
          Joachim

          Kommentar

          Lädt...