Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Plöckenpass und Pfalzkirche Karnburg bei Maria Saal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Plöckenpass und Pfalzkirche Karnburg bei Maria Saal

    Bonusbilder vom 1. September 2025, Rückfahrtstag

    Zu schade, um sie nicht zu zeigen.Teil 1: Morgenglühen auf der Unteren Valentinalm


    Nach dem Ende der langen Wanderung am Vortag bezogen wir unser spontanes Nachtquartier auf der Unteren Valentinalm, mit einem Lager für uns alleine (zwei Räume, je acht Schlafplätze).

    Bild 1: Links Kollinkofel (2686m), rechts Kellerspitzen (2774m), darunter Eiskarkopf (2275m).



    Bild 2: Kollinkofel, darunter Gabelekopf (2289m) noch grasbewachsen.



    Bild 3: Gesamtansicht mit erster Quellwolke.



    Bild 4: Bei der Abfahrt dann bedeckt, denn es war der Beginn des erneuten Südstaus.

    Die tiefen Wolken zogen mit entsprechendem Tempo über den Plöckenpass, während sie an den Gipfelhängen kaum Bewegung zeigten.




    Teil 2: Nebel am Plöckenpass

    Dadurch wurde aber leider auch nichts mit den Blick nach Italien vom Plöckenpass, denn ausgerechnet die Passhöhe ...

    Bild 5: ... steckte im dichten Nebel.

    Links ein Italiener, der uns empfohlen wurde.



    Bild 6: Ehemalige Kaserne von Giovanni Macci, italienischer Offizier im Ersten Weltkrieg

    Er kam am Kleinen Pal (1867m) am Plöckenpass 1915 ums Leben.



    Bild 7: Grenzübergang auf der Passhöhe, nicht mehr in Betrieb.

    Gleich dahinter geht es in die Tunnelgalerie und hinab (in die Sonne).



    Bild 8: Verfallenes Gebäude am Grenzkamm.



    Bild 9: Windrad im Nebel.

    Damit hab ich zugegeben nicht gerechnet! Das Windrad vom Typ ENERCON E-40 wurde 1997 erbaut, das eine eigens konstruierte Rotorblattheizung aufweist, damit es bei eisiger Kälte und Sturm nicht anfriert. Lange Zeit war es das einzige Windrad von Kärnten und zudem das höchstgelegenste. Seit 2019 gibt es dort ein zweites Windrad



    Bild 10: Plöckenpass und angrenzende Gebirgszüge sind zugleich ein Freilichtmuseum des Gebirgskriegs 1915-1918 mit zahlreichen verfallenen Stellungen und Denkmälern.



    Bild 11: Diese Abbildung hat mich ein wenig nachdenklich gemacht - das rote Band ist mittlerweile sehr brüchig geworden, wie das umliegende Kalkgestein.




    Teil 3: Karolingische Pfalzkirche in Karnburg, Maria Saal - älteste in den Mauern erhaltene Kirche im süddeutschem Raum.

    Am Rückweg machten wir einen kurzen Abstecher nach Karnburg. Mit dem Auto leicht erreichbar, Abfahrt bei Klagenfurt-Nord, dann S37 Richtung Maria Saal und die L71a nach Karnburg. Dort links steil hinauf zur Pfarrkirche. Folgende Informationen unter Zuhilfenahme des kurzen Kirchenführers, den ich vor Ort erstanden habe, eine ausführlichere Version bekommt man in der Sakristei oder unter karnburg (at) kath-pfarre-kaernten.at).

    Auch die Kirchen in der Umgebung würden einen Besuch lohnen, etwa St. Peter am Bichl (karolingische Flechtwerksteine, romanische Grabplatte, römische Kassettendecke) oder St. Martin in Maria Saal, deren Vorgängerkirche um 753 errichtet wurde und über 30 Reliefsteine aus dem 5. Jahrhunder n. Chr. enthält. Auch bei anderen Kirchen gibt es wohl noch Reste aus der Römerzeit bzw. Karolingerzeit zu bestaunen.

    Bild 12: Gesamtanblick: Spätgotischer Kirchturm, karolingisches Langhaus, gotische Annakapelle und mittelalterliche Kirchenmauer mit dem Friedhof.

    Auf das Krüppelwalmdach der gotischen Kapelle wurde ein gemauerter Dachreiter mit Spitzhelm aufgesetzt.



    Karnburg kommt von (vor)keltisch kar/karanto = Stein, Fels (auch enthalten in Karantanien, Kärnten, Karawanken und dem mons carantanus (Ulrichsberg). Der Ort wird auch als die Wiege des Landes und Namensgeber Kärntens bezeichnet. Laut Kirchenführer vor 860 n. Chr. unter Ludwig dem Deutschen als Pfalzkirche errichtet. Im Jahr 888 n. Chr feierte Kaiser Arnulf von Kärnten Weihnachten in der Pfalzkirche.

    Die Karnburg wurde um 817 als großer königlicher Wirtschaftshof (curtis) angelegt und von Arnulf zur Königspfalz (sedes regalis) erhoben. Die Burganlage war rund 3,5 Hektar groß, bestand aus einer Vorburg, einer Mittelburg und einer Hauptburg. Am höchsten Punkt wurde die Pfalzkirche errichtet. Reste des Burgtores sieht man noch als Teil einer Garagenwand bei der Kreuzung Arnulfstraße/Pfalzstraße.

    Bild 13: Westportal aus Konglomeratgestein und karolingischen Mauern, rechts ein gotisches Taufbecken.



    Bild 14: Je eine Grabinschrift eines römischen Veteranen der Prätorianergarde Virunum und einer einheimischen Familie keltisch-norischen Ursprungs.



    Bild 15: Karolingisches Langhaus mit romanischen Triumphbogen vor dem (schmaleren Chor).

    Leider war der Innenraum versperrt, man kann ihn aber grundsätzlich besichtigen. Die hölzerne Decke stammt von 1929. Im Chor steht eine barocke Kreuzigungsgruppe aus dem 18. Jahrhundert. Rechts ist anhand des helleren Mauerwerks noch erkennbar, wo früher das Hauptportal (Südportal) war und heute die Sakristei anschließt.



    Bild 16: Über dem zugemauerten Nordportal befindet sich eine sogenannte "Schwurhand".

    Karolingische oder vorromanische Reliefdarstellung einer Hand aus Stein, auch als "Segnende Hand Gottes" bezeichnet, ursprünglich war sie auf der Ostwand außen an der Kirche befestigt.



    Bild 17: Römisches Grabrelief an der Außenwand der Sakristei, das einen Diener zeigt.



    Bild 18: Römische Grabreliefe mit Dienern und Schreibern aus dem 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr.



    Bild 19: Karolingische Mauern und Vorhalle.



    Bild 20: Der Vorhallenturm wurde im 14./15. Jahrhundert errichtet.



    Bild 21: Gotische Annakapelle links aus dem 14. Jahrhundert.

    Ursprünglich als Karner errichtet und nicht mit dem Langhaus verbunden. Die Verbindung wurde durch die Sakristei geschaffen, die vermutlich in der Barockzeit errichtet wurde.



    Bild 22: Das karolingische Langhaus von Norden.

    Unter dem nachträglich eingebauten Fenster sieht man noch die Mauertechnik (Opus spicatum), mit hochkant abwechselnd schräg gegeneinander versetzt angeordneten Steinen (Ähren/Fischgrätenmuster).



    Bild 23-24: Das "Geländer" des Aufgangs zur Chorempore besteht aus zahlreichen Reliefsteinen aus der Römerzeit.





    Bild 25: Interessantes Würfelkapitell mit Greifvogelrelief?



    Bild 26: Zwei revitalisierte Bauernhäuser vor der Kirche.



    Bild 27: Blick vom Friedhof auf den Pörtschacher Berg (734m).

    Links davon befindet sich der berüchtigte Ulrichsberg (1022m), überregional bekannt durch das rechtsextreme Ulrichsbergtreffen.



    Bild 28: Klassischer Karawanken-Südstau mit Föhnwalze (Jauk).

    Mittig Ferlacher Horn (1840m), links Matzen (1627m), rechts Singerberg (1589m), angestaut von Süden links vom Horn der Hainschturm (Veliko Kladivo, 2094m).




    Lg, Felix
    Zuletzt geändert von Exilfranke; vor einem Tag.
    http://www.wetteran.de
Lädt...
X