Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Grenzen der Schneeschuhe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Grenzen der Schneeschuhe

    Zitat von Guinness
    Aber so ganz lass ich ihnen die Tauglichkeit für alpine Touren nicht absprechen, ich glaub, das Kreuz kennst du...
    Hab' es gefunden; hattest Du schon mal hier gepostet.
    War da noch nie, wie "steil" ist denn der überhaupt? 30 Grad?

    Gruß, Martin

    Kommentar


    • #17
      AW: Grenzen der Schneeschuhe

      Zitat von swe68
      Hi,
      ich kann Dir auch nur Schneeschuhe mit Harscheisen empfehlen, wenn Du ambitioniertere Sachen machen willst. Eine Steighilfe ist auch nicht zu verachten.
      Ich habe die MSR Denali Ascent und bin damit recht zufrieden. Trotzdem haben die Dinger ihre Grenzen.
      - Man bricht leichter ein als mit Skiern.
      - an steilen Hängen mit viel Schnee kann es ganz schön beschwerlich sein und dazu führen, dass man sich durch den Schnee "buddeln" muss. Ich bin letztens bis zum Bauch im Schnee versunken und hatte dann wirklich keine Lust mehr
      - der Abstieg dauert viel länger als für Skitourengeher
      Bei Querungen von steilen Hängen, steilen Auf- und Abstiegen auch auf Harsch bzw. Gletschern halte ich die Harscheisen für unabdingbar. Ich habe mich mit den MSRs zumindest nie unsicher gefühlt.
      Mein Freund hat die Lightning Ascent, er mag sie auch.
      also bis zum bauch bin ich noch nie versunken
      habe es nur mal geschafft bis zum Knie einzusinken, aber da war ein Loch unter dem Schnee. Obwohl ich keine 80 kg habe bin ich trotzdem in das Loch gefallen.

      Aber ich finde auch der Abstieg mit Schneeschuhen kann recht lustig sein, natürlich kann man nicht so elegant abschwingen wie mit Schiern. Jedoch würde ich mit Schi sowieso nicht den eleganten Abschwung schaffen
      Hört auf danach zu fragen,
      was die Zukunft für euch bereit hält,
      und nehmt als Geschenk,
      was immer der Tag mit sich bringt

      (Quintus Horatius Flaccus)

      Kommentar


      • #18
        AW: Grenzen der Schneeschuhe

        Zitat von Guinness
        Probleme gibt es mit Schneeschuhen meist, wenn der Schnee sehr hart ist und man steilere Hänge queren möchte, denn durch die große Auflageflache der Dinger ist es recht schwer, den nötigen Druck auf den Schnee zu bringen, der dich vom Abrutschen abhält.
        also ich war bei den dinger skeptisch, und musste feststellen, dass bei den touren die ich mache, schneeschuhe nicht das geignete mittel sind. gerade wegen hangquerungen auf hartem schnee, bzw durschlatschen von halb schneebedeckten karen mit grossen schutt, eben sowas:



        die paar male wo ich schneeschuhe mithatte habe ich sie am ende immer gegen die steigeisen eingetauscht, das erzeugt ein paar % mehr auftrieb (minimale flächenvergrösserung) und einen ungemein besseren halt. da ist es dann wurscht ob drunter steine sind.

        klar, im tiefen winter können die schneeschuhe im "hügelland" schon sinn machen, aber das abfahren mit schi würde ich schon vermissen. auch Guinness' Tragl-tour (http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=9086) hätte ich auf alle fälle mit den schiern gemacht. die Veitsch sowieso.

        Steffe's anwendungsbereich ist halt auch ein eigner. in extrem schmalen (firn-)rinnenb habe ich auch schon oft die schi verflucht, bzw dann nach ablegen der schier beim stapfen geflucht. aber für die 100hm wo ich das antreffe, besorge ich mir auch keine schneeschuhe.

        soweit meine persönliche, sehr auf meine anwendunsgzwecke bezogene meinung.
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar


        • #19
          AW: Grenzen der Schneeschuhe

          Zitat von Guinness
          Der Aufstieg auf hartem Schnee ist auch in steilem Gelände kein Problem, Querungen und Abstieg aber leider schon.
          Wenn Du bei steilen Querungen an solche wie diese denkst, da gäbe es mit Harschleisten sicher keine Probleme.

          Die kleinen Grathöcker (unterhalb der Skispur) fand' ich mit den saubl... TSL325 schon etwas ätzend im Abstieg:
          Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 23.01.2008, 11:34.

          Kommentar


          • #20
            AW: Grenzen der Schneeschuhe

            Zitat von Magda
            also bis zum bauch bin ich noch nie versunken
            habe es nur mal geschafft bis zum Knie einzusinken, aber da war ein Loch unter dem Schnee. Obwohl ich keine 80 kg habe bin ich trotzdem in das Loch gefallen.
            Da war kurz vorher ein Stein unter dem Schnee gewesen und der Hang ab dem Stein in eine Kuhle abfallend, direkt hinter dem Stein war der Schnee so tief. War absolut nicht sichtbar. Eine Skispur führte gerade drüber ohne einzusinken. Ich habe erstmal meine Kamera gerettet und dann eine Position gesucht, dass ich auf den Stein steigen kann, der mir bis zum Oberschenkel ging, nur bin ich im Schnee dann auch dauernd weggerutscht. War alles nicht so einfach. Aber ich bin ja wieder rausgekommen
            Mit Gepäck und 1,2 kg Kamera komme ich wohl auf etwa 70 kg

            Zitat von Magda
            Aber ich finde auch der Abstieg mit Schneeschuhen kann recht lustig sein, natürlich kann man nicht so elegant abschwingen wie mit Schiern. Jedoch würde ich mit Schi sowieso nicht den eleganten Abschwung schaffen
            Ich sicher auch nicht. Beim Abstieg vom Wurmtaler Kopf habe ich trotzdem die Skitourengänger beneidet, das war wunderbares Skigelände und die waren viel eher wieder unten. Wir sind wie immer zu spät los und waren erst um 19.30 im Tal...
            -------

            viele Grüße
            Stephanie

            http://www.werner-fotos.net
            (letztes Update: 11.06)

            Kommentar


            • #21
              AW: Grenzen der Schneeschuhe

              Zitat von Flachlandtiroler
              Hab' es gefunden; hattest Du schon mal hier gepostet.
              War da noch nie, wie "steil" ist denn der überhaupt? 30 Grad?
              Keine Ahnung, ich glaube nicht, dass es jemals 30° steil war. Naja, eventuell die letzten Meter bis zum Vorgipfel. War alles etwas schwer abzuschätzen bei 5m Sichtweite .

              LG, Guinness!
              http://www.bergliste.at

              2017-01-09 Lichtenberg
              2017-01-15 Steinkogel
              2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
              2017-02-11 Spitzplaneck
              2017-02-21 Kreuzkogel
              2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
              2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

              Kommentar


              • #22
                AW: Grenzen der Schneeschuhe

                Hallo André,

                Natürlich ist ein nur leicht bedecktes Geröllfeld kein Schneeschuhgelände. Da muss man, ebenso wie bei Schi, die Dinger abschnallen und zu Fuß gehen.

                Zitat von a666
                klar, im tiefen winter können die schneeschuhe im "hügelland" schon sinn machen, aber das abfahren mit schi würde ich schon vermissen. auch Guinness' Tragl-tour (http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=9086) hätte ich auf alle fälle mit den schiern gemacht.
                Ja, das wäre auf alle Fälle eine ideale Schitour gewesen! Wenn ich einmal groß bin, hab ich auch Tourenschi... .

                LG, Guinness!
                http://www.bergliste.at

                2017-01-09 Lichtenberg
                2017-01-15 Steinkogel
                2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
                2017-02-11 Spitzplaneck
                2017-02-21 Kreuzkogel
                2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
                2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

                Kommentar


                • #23
                  AW: Grenzen der Schneeschuhe

                  Zitat von Flachlandtiroler
                  Wenn Du bei steilen Querungen an solche wie diese denkst, da gäbe es mit Harschleisten sicher keine Probleme.
                  Stimmt! Da bin ich mir ganz sicher! Es wäre auch mit Schneeschuhen gegangen, aber dann hätte ich seitlich auf den vorderen Frontalharscheisen herum balancieren müssen und schließlich wollte ich den Pickel ja auch wieder einmal benutzen, der war schon beledigt, weil ich ihn seit September nicht mehr angegriffen hatte .

                  LG, Guinness!
                  http://www.bergliste.at

                  2017-01-09 Lichtenberg
                  2017-01-15 Steinkogel
                  2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
                  2017-02-11 Spitzplaneck
                  2017-02-21 Kreuzkogel
                  2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
                  2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Grenzen der Schneeschuhe

                    Kennt wer die MSR Lighting Ascent? Möchte mir neue Teile zulegen und bin aber noch nicht ganz sicher, was. Die TSL schauen ja nicht allzu robust aus, und auf Tubbs steh ich auch nicht.
                    Wie stehts mit der Bindung beim MSR? Steighilfe und die vielen Krallen dürften ja im Steilgelände recht nett sein.
                    Thanx für Antworten.
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Grenzen der Schneeschuhe

                      Ich habe den MSR Denali Ascent und bin hochzufrieden. Der Lighting ist ja glaube ich eine neuere Variante. Die Bindung funktioniert über 4 Gummibänder, die man über/um den Schuh spannt. Hält sehr gut und geht schnell auf/zu. Leider reißen die Bänder irgendwann (bei mir die ersten schon nach 1,5 Wintern) und die sind sauteuer beim nachbestellen.
                      Die Steighilfe ist auf hartem, steilen Schnee genial (angenehm wie Treppensteigen).
                      Wichtig ist auf jeden Fall eine Verlängerung dazu zu kaufen, der Denali jedenfalls ist halt doch sehr kurz.

                      Beste Grüsse

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Grenzen der Schneeschuhe

                        Zitat von snowkid
                        Kennt wer die MSR Lighting Ascent? Möchte mir neue Teile zulegen und bin aber noch nicht ganz sicher, was. Die TSL schauen ja nicht allzu robust aus, und auf Tubbs steh ich auch nicht.
                        Wie stehts mit der Bindung beim MSR? Steighilfe und die vielen Krallen dürften ja im Steilgelände recht nett sein.
                        Thanx für Antworten.
                        Hallo snowkid,

                        der Lighting ist ein super Schuh. Kommt darauf an, was Du damit machen willst. Für mittelschwere Touren im tiefen Schnee ist er genau richtig, da er schön leicht ist und auch sonst gut funktioniert. Wenn es aber höher hinauf gehen soll und viele Querungen auch im harten Schnee anstehen, dann würde ich den Denali Evo Ascent nehmen. Bei dem sind die Harschkrallen ausgeprägter und Du stehst aufgrund der vier Gummibänder stabiler in der Bindung als beim Lighting (drei Gummibänder). Außerdem ist der Denali variabler, da Du ganz leicht den Schuh mit Zubehörplatten verlängern kannst.
                        Bei nicht so tiefen Schnee bist Du dann wendiger, da der Denali dann kürzer ist und mit der Verlängerung hast Du im tiefen Pulver sogar mehr Auflagefläche als beim Lighting. (Verglichen mit jeweils passenden Schuhen für Dein Gewicht). Der Denali mit Verlängerung und der Lighting kosten ungefähr das Gleiche. Der Lighting ist pro Paar ungefähr 250g leichter als der Denali, dafür ist dieser universeller einsetzbar.

                        Gruß
                        Michi

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Grenzen der Schneeschuhe

                          Zitat von snowkid
                          Kennt wer die MSR Lighting Ascent? Möchte mir neue Teile zulegen und bin aber noch nicht ganz sicher, was. Die TSL schauen ja nicht allzu robust aus, und auf Tubbs steh ich auch nicht.
                          Wie stehts mit der Bindung beim MSR? Steighilfe und die vielen Krallen dürften ja im Steilgelände recht nett sein.
                          Thanx für Antworten.
                          Wie etwas ausschaut hat zum Glück mit der Praxis wenig zu tun!

                          Ich verkaufe in unserem Geschäft seit rund 9 Jahren Schneeschuhe und es waren viele 100erte.
                          Was bei Schneeschuhen kaputt geht ist zu 90% unsachgemäße Handhabung bzw. Verwendung bzw. Anwendung des Produktes!

                          Ich selbst habe 2 ältere Modelle von den Tubbs(2000 gekauft), mit denen ich schon mal längere Zeit über Geröll gewandert bin ohne das sie gelitten haben. Im heurigen Winter komme ich immerhin bereits auf 20 Schneeschuhtage!

                          Von den TSL sagen viele Kunden: "Die schauen nicht robust aus" - Klar wenn man keine Ahnung von Kunststoffen oder Haltbarkeit von Alurohren hat kann man halt nur solche Aussagen machen!

                          Bei den Denali lighting Ascent kommt es schon mal vor das die eine oder andere Niete den Geist aufgibt; wer Tubbs hat die älter als 4 Jahre sind, kann auch Probleme mit den Nieten haben. Seit 4 Jahren haben die Tubbs Nieten die auf der Oberseite das Tubbs-Embleme eingraviert haben, die halten gut!

                          Ich habe mir jetzt direkt aus Frankreich von TSL die Grip Adventure bestellt, die gibt es soweit ich weiß dzt. noch nicht im Handel zu kaufen. Das ist ein Modell, daß ähnlich wie die MSR Denali lighting Ascent seitlich wellenschliffartige Metallschienen haben und mit Kipphebelbindung ausgestattet ist. Sobald ich damit gegangen bin, gibt es einen Bericht von mir darüber
                          LGr. Pablito

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Grenzen der Schneeschuhe

                            Zitat von pablito
                            Wie etwas ausschaut hat zum Glück mit der Praxis wenig zu tun!
                            Na, ich meinte mit robust eher Seitenstabilität und Nicht-rutschen im Firn, da haben die 08/15 TSL, die derzeit überall ausverkauft werden, nicht allzuviel zu bieten.

                            Zitat von pablito
                            Was bei Schneeschuhen kaputt geht ist zu 90% unsachgemäße Handhabung bzw. Verwendung bzw. Anwendung des Produktes!
                            Meine Redfeather waren bis jetzt eh recht brav, leichte Grate und Queren im harten Firn haben sie soweit mitgemacht, aber schön langsam ist der Ofen aus und das Material bricht und reißt überall ein.

                            Und die Tubbs (die es jetzt noch im Ausverkauf gibt) haben ja nicht die beste Bindung, wenn ich mir das genauer angesehen habe. (Ähm, was ich noch erwähnen sollte, bei Schuhgröße 36 sind die meisten Bindungen viel zu breit...)

                            Den Denali hab ich leider noch nicht in Natura gesehen, daher hab ich mich noch nicht sehr dafür interessiert, aber die 4 Gummibänder sind natürlich schon ein Pluspunkt.

                            Am liebsten hätt ich ja die eierlegende Wolfsmilchsau, die beim Runtergehen dann die Krallen einzieht und man bequem hinunterrutschen kann + bei Bedarf die Krallen wieder ausfährt.... und unverwüstliches Material... und leicht sollst auch noch sein....
                            snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Grenzen der Schneeschuhe

                              Zitat von snowkid
                              Kennt wer die MSR Lighting Ascent? Möchte mir neue Teile zulegen und bin aber noch nicht ganz sicher, was. Die TSL schauen ja nicht allzu robust aus, und auf Tubbs steh ich auch nicht.
                              Wie stehts mit der Bindung beim MSR? Steighilfe und die vielen Krallen dürften ja im Steilgelände recht nett sein.
                              Thanx für Antworten.
                              Mein Partner kommt mit seinen sehr gut zurecht, auch im steileren Gelände. Steighilfe habe ich auch an meinen MSR Denali Ascent und ich habe sie sehr zu schätzen gelernt. Seiner Aussage nach greifen die KRallen gut und ich habe ihn auch nie rutschen gesehen
                              -------

                              viele Grüße
                              Stephanie

                              http://www.werner-fotos.net
                              (letztes Update: 11.06)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X