Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dampfsperre in Expeditionsschuhen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dampfsperre in Expeditionsschuhen

    Gibt es hier zufällig jemanden, der mit EXPED VBL Socken als Dampfsperre in Expeditionsschuhen praktische Erfahrung hat - und wenn ja, welche (zufrieden oder eher nicht)?
    Sind die VBL Socken (nach ordentlichem Auswaschen) für eine Mehrfachverwendung geeignet oder kauft man sich einfach ausreichend viele Paare?

    Kennt bzw. verwendet jemand vielleicht ein anderes Produkt oder eine andere Methode?

    Danke und LG,
    M

  • #2
    AW: Dampfsperre in Expeditionsschuhen

    Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
    Kennt bzw. verwendet jemand vielleicht ein anderes Produkt oder eine andere Methode?
    wir haben seinerzeit immer die sog. "studentendampfsperre" verwendet.

    ist billig: plastiksackerl zwischen dünnem innen- und dickerem außensocken.
    mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

    bürstelt wird nur flüssiges

    Kommentar


    • #3
      AW: Dampfsperre in Expeditionsschuhen

      Zitat von pivo Beitrag anzeigen
      wir haben seinerzeit immer die sog. "studentendampfsperre" verwendet.
      Hmm - meine Studentenzeit ist nun doch schon eine geraume Weile her...

      Zitat von pivo Beitrag anzeigen
      plastiksackerl zwischen dünnem innen- und dickerem außensocken.
      Hat meiner Erfahrung nach allerdings den Nachteil, dass sich das Sackerl wegen der mangelnden Passform relativ leicht "verwuzelt" - trotzdem wohl immer noch die ökonomischste Lösung.

      Danke!

      Kommentar


      • #4
        AW: Dampfsperre in Expeditionsschuhen

        Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
        Hmm - meine Studentenzeit ist nun doch schon eine geraume Weile her...



        Hat meiner Erfahrung nach allerdings den Nachteil, dass sich das Sackerl wegen der mangelnden Passform relativ leicht "verwuzelt" - trotzdem wohl immer noch die ökonomischste Lösung.

        Danke!
        zu oberem abs: meine auch... damals viel zeit für berge und keine kohle, jetzt kaum zeit für weltberge und... na, mein dienstgeber will i net beleidigen. oiso weiterhin plastiksackerl.

        zu unterem abs: richtig, und öfter als 2mal hats auch nicht gehalten. aber wie ist das mit den geschenkten gäulen?
        mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

        bürstelt wird nur flüssiges

        Kommentar


        • #5
          AW: Dampfsperre in Expeditionsschuhen

          Zitat von pivo Beitrag anzeigen
          ... damals viel zeit für berge und keine kohle, jetzt kaum zeit für weltberge ...
          Ja, meistens ist "Zeit" das größte Problem...


          Zitat von pivo Beitrag anzeigen
          ...öfter als 2mal hats auch nicht gehalten...
          Das genau ist der Punkt hier: Möglicherweise sind die EXPED Socken deutlich haltbarer und man braucht davon nicht mehr als maximal drei Paar für eine Expedition - auch wenn's mehrfach zu den Hochlagern auf und ab geht...

          Kommentar


          • #6
            AW: Dampfsperre in Expeditionsschuhen

            Ich hab mir auf Mehrtagestouren im Winter bisher auch öfters mit Plastiksackerln geholfen.
            Waren glaub 6 oder 8 Liter große Gefrierbeutel. Sicher nicht ideal, aber mein Fuß ist zum Glück relativ Druck- und Scheuerunempfindlich.
            Und der Vorteil Abends und vor allem am nächsten Morgen einen trockenen (Innen-)Schuh zu haben überwiegt deutlich!

            Hatte die Exped VBL-Socken leider nie in der Hand. Aber ich würde doch mal hoffen, dass die Dinger für 20 Euro länger halten! Sonst bleib ich bei meinen Gefrierbeuteln. Die kann man hinterher im besten Fall sogar no weiter verwenden
            Zuletzt geändert von DonVitoCorleone; 28.04.2011, 18:23.

            Kommentar


            • #7
              EXPED VBL Socken

              Aufgrund der äußerst „zahlreichen“ Erfahrungsberichte zu den EXPED VBL Socken sah ich mich veranlasst, selbst welche für einen kleinen Test zu erstehen.
              Mein zusammenfassender Eindruck gleich vorweg: Überraschend positiv - und wesentlich überzeugender als die bisher von mir angewendeten Methoden (Plastiksackerl in Originalform bzw. Plasticksackel in Sockenform geschnitten und verschweißt).

              Test-Details: VBL Socken Größe L, getragen über dünnen Baumwollsocken; über den VBL Socken dickere Trekkingsocken; das Ganze in einem La Sportiva Nepal Schuh. Gehzeit 6 h, davon ca. 3 h im Schnee.

              Die VBL Socken fühlten sich für mich wesentlich angenehmer an als normale Plastiksackerl, was wohl am Material liegt: Mehrschichtaufbau mit einer Gummierung innen, die sich angenehm warm anfühlt. Die Socken haben genug Steifigkeit, um nicht am Innensocken/Fuß zu kleben, sie knittern aber auch nicht und lassen sich in weiche Falten legen.
              Letzteres ist auch nötig, da sie im Vorderfußbereich überraschend groß geschnitten sind, sodass man sie über dem Rist einschlagen muss, wenn man sie zwischen zwei anderen Socken tragen will. Das hat mich natürlich sofort stutzig gemacht und ich habe daher sehr genau auf die Entstehung unangenehmer Druckstellen etc. geachtet: Es gab aber auch nach 6 Stunden keine.
              Die Socken haben sich insgesamt beim Gehen so “unauffällig“ verhalten, dass ich sie nach 10 Minuten bereits fast vergessen hatte und auch später nie unangenehm an sie erinnert wurde.

              Was die Wiederverwendbarkeit betrifft, so steht diese nun völlig außer Frage: Nach dem Test habe ich die VBL Socken mit kaltem Wasser ordentlich ausgewaschen, dabei gleich auch die Dichtigkeit überprüft, umgedreht und auf eine Wäscheleine gehängt. Mittlerweile sehen sie wieder aus wie neu.
              Ich rechne damit, dass ein Paar mindestens 20 Mal verwendet werden kann.

              LG,
              M
              Zuletzt geändert von MarcusW; 09.05.2011, 10:42.

              Kommentar


              • #8
                AW: Dampfsperre in Expeditionsschuhen

                Danke fürs Testen und den Bericht!
                Hast du auch probiert was zu Klettern?

                Kommentar


                • #9
                  AW: Dampfsperre in Expeditionsschuhen

                  Zitat von pingus Beitrag anzeigen
                  Danke fürs Testen und den Bericht!
                  Hast du auch probiert was zu Klettern?
                  "Klettern" im strengen Sinn des Wortes war nicht dabei.
                  Ich war allerdings über weite Abschnitte in weglosem Fels- und Geröllgelände unterwegs, das teilweise auch recht steil ist - an der Spitzmauer im Totenn Gebirge, vom Dietlgut aus, falls du das Gebiet zufällig kennst. Insofern waren sicher Bewegungen/Belastungen der Beine/Schuhe/Socken dabei, die dem Klettern weitgehend entsprechen.

                  LG,
                  M

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Dampfsperre in Expeditionsschuhen

                    Und? Rutschen Vorderfuß seitlich bzw. Ferse damit?

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Dampfsperre in Expeditionsschuhen

                      Zitat von pingus Beitrag anzeigen
                      Und? Rutschen Vorderfuß seitlich bzw. Ferse damit?
                      Das Thema "Rutschen" ist vermutlich weitgehend schon dadurch abgefangen, dass ich - so wie auch beim Höhenbergsteigen in Expeditionsschuhen - die Dampfsperre zwischen zwei Lagen Socken "eingesperrt" getestet habe.
                      Bei dieser Verwendung gibt es eigentlich kein direktes Rutschen am Dampfsperre-Material selbst - auch nicht mit Plastiksackerl.
                      Außen sind die EXPED Socken außerdem weniger glatt als Plastik, innen (aufgrund der Gummierung) jedoch sehr glatt.

                      Ich hatte jedenfalls in keiner Hangneigung/Bewegung/Geländeform das Gefühl, dass die Stabilität im Bergschuh insgesamt abgenommen hätte - und das trotz einer extrem lockerer Schuhschnürung, die ich aus anderen Gründen verwende.
                      Mit einem separaten Innenschuh ist Rutschen im Schuh mit Sicherheit noch viel weniger ein Problem, wenn die Schuhgröße mit der Gesamtdicke der verwendeten Sockenlagen zusammenstimmt.

                      LG,
                      M
                      Zuletzt geändert von MarcusW; 09.05.2011, 13:17.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Dampfsperre in Expeditionsschuhen

                        Hallo !!

                        Verwende die VBL Socken set einigen Jahren, hauptsächlich wenn ich keine sichetre Möglichkeit habe die Schuhe zu trocknen (Durchquerungen,..).
                        Also ich hab nur ein Paar, das wird umgedreht und so getrocknet. Verschleißspuhren kann ich bis jetzt keine feststellen.
                        Ich trage die Socke hauptsächlich direkt auf dem dicken Socken, also nicht als Zwischenschicht.
                        Bei Aufstiegen in den offenen Tourenschuhen merkt man anfänglich schon ein leichtes rutschen im Schuh, aber man gewöhnt sich daran und sobald der Schuh geschlossen ist merke ich keinen Unterschied.

                        Hoffe ich konnte dir helfen.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Dampfsperre in Expeditionsschuhen

                          MarcusW, Quini, hört sich echt gut an, vielen Dank!
                          Ich dachte daran sowei bei mehrtägigen Eisklettereien einzusetzen, deshalb die Frage nach klettern.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Dampfsperre in Expeditionsschuhen

                            Servus Markus und Quini,

                            könnt ihr kurz sagen, welche Schuhgröße ihr habt und in welcher Größe VBL Socken.
                            Und wie groß sie im Vergleich zu normalen Socken sind. Würds ne Nummer kleiner auch tun?

                            Gruß und Danke

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Dampfsperre in Expeditionsschuhen

                              Zitat von DonVitoCorleone Beitrag anzeigen
                              Servus Markus und Quini,

                              könnt ihr kurz sagen, welche Schuhgröße ihr habt und in welcher Größe VBL Socken.
                              Und wie groß sie im Vergleich zu normalen Socken sind. Würds ne Nummer kleiner auch tun?

                              Gruß und Danke
                              Ich habe Normalschuhgröße 44 bis 44 1/2, getestet habe ich mit Bergschuhen der Größe 45 und VBL Socken L.
                              Bei Schuhgröße 44 geht sich M wahrscheinlich auch noch aus. Kleiner als passende Normalsocken dürfen die VBL Socken aber sicher nicht sein, sonst kommst du (mit Innensocken) keinesfalls mehr hinein. (Die VBL Socken sind übrigens so gut wie gar nicht dehnbar.)

                              LG,
                              M

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X