Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ausrüstung zur Selbstsicherung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ausrüstung zur Selbstsicherung?

    Ich beginne demnächst mit Mehrseillängen freiklettern (erst Klettergarten, später evtl. alpin), und da stellt sich nun die Frage nach einer vernünftigen Selbstsicherung.

    a) Welche Schlinge ist zur Selbstsicherung zu empfehlen?

    Daisy Chain? Band-/Dyneemaschlinge? Wie lang? Metolius PAS?

    b) Welchen Karabiner dran?

    HMS? Normaler Schraub-/Balllock-/Twistlockkarabiner? Birnenförmiger Karabiner wie bei Expresssets?

    Ich bitte euch, mir ein paar Anregungen zu geben, was sich bei euch besonders bewährt hat.

    Danke!
    Der loser.

  • #2
    AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

    Selbstsicherun am Stand: Hauptseil mit Mastwurf, wennst überschlagend gehtst kannst das Hauptseil mit einem Zweiten Mastwurf dann auch gleich zur Reihenverankerung hernehmen. Karabiner egal, haupsache g'scheite Verschlusssicherung (Schrauber od. 2Wege-Verschluss).
    Als Selbstsicherung zum Abseilen nimmst du eine lange Bandschlinge, in der Mitte Sackstich hinein, mittels Ankerstich an den Gurt, vorne einen Karabiner dran, egal welchen, hauptsache g'scheite Verschlusssicherung. Unter dem Knoten in der Mitte hängst du dein Abseilgerät ein mit einem Schrauber, dann noch einen Kurzprusik unter das Abseilgerät den du mittels Karabiner auch an den Gurt hängst (Prusik muss so kurz sein, dass er nicht am Abseilgerät anstehen kann!) - Karbiner meiner Meinung nach egal - Ein Schrauber wär schon irgendwie doppelt gemoppelt.

    Viel Spaß und bitte keine extra (teure) Ausrüstung für die Katz kaufen, wenns ohne besser und schneller geht.
    Zuletzt geändert von schrutkaBua; 18.04.2009, 13:12.
    ----

    Kommentar


    • #3
      AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

      Ich find diese Selbstsicherungsschlingen nicht besonders praktisch. Ausnahme ist das technische Klettern, und da auch nicht am Stand sondern in der Seillänge.
      An einem "normalen" Standplatz ist man sicher mit einem Schrauber und der Selbsicherung mittels Mastwurf durch das Seil am besten bedient.
      Zuletzt geändert von bergsteirer; 18.04.2009, 13:13.
      La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
      [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

      Kommentar


      • #4
        AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

        Zitat von Georg Schrutka Beitrag anzeigen
        Selbstsicherun am Stand: Hauptseil mit Mastwurf, wennst überschlagend gehtst kannst das Hauptseil mit einem Zweiten Mastwurf dann auch gleich zur Reihenverankerung hernehmen. Karabiner egal, haupsache g'scheite Verschlusssicherung (Schrauber od. 2Wege-Verschluss).
        Als Selbstsicherung zum Abseilen nimmst du eine lange Bandschlinge, in der Mitte Sackstich hinein, mittels Ankerstich an den Gurt, vorne einen Karabiner dran, egal welchen, hauptsache g'scheite Verschlusssicherung. Unter dem Knoten in der Mitte hängst du dein Abseilgerät ein mit einem Schrauber, dann noch einen Kurzprusik unter das Abseilgerät den du mittels Karabiner auch an den Gurt hängst (Prusik muss so kurz sein, dass er nicht am Abseilgerät anstehen kann!) - Karbiner meiner Meinung nach egal - Ein Schrauber wär schon irgendwie doppelt gemoppelt.
        Georg hat ja alles bereits sehr gut erklärt! Zur Perfektion kann man ja noch den Karabiner mittels Mastwurf in die Bandschlinge binden, damit nichts verrutscht oder sonst was...

        Ich schließ mich auch der Meinung an, dass man einen Schrauber nehmen sollte! Hab den Petzl Locker für diesen Zweck und find in super, gut mit einer Hand zu bedienen! Kannst aber jeden nehmen den du willst, würd nur keinen HMS nehmen! Wenns dir nen D-Karabiner oder ähnliches kaufst kannst den dann auch gut auch für andere Dinge nutzen (sagte ja Georg bereits)...

        grüße
        "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

        Kommentar


        • #5
          AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

          Zitat von Nixon Beitrag anzeigen
          Georg hat ja alles bereits sehr gut erklärt! Zur Perfektion kann man ja noch den Karabiner mittels Mastwurf in die Bandschlinge binden, damit nichts verrutscht oder sonst was...

          Ich schließ mich auch der Meinung an, dass man einen Schrauber nehmen sollte! Hab den Petzl Locker für diesen Zweck und find in super, gut mit einer Hand zu bedienen! Kannst aber jeden nehmen den du willst, würd nur keinen HMS nehmen! Wenns dir nen D-Karabiner oder ähnliches kaufst kannst den dann auch gut auch für andere Dinge nutzen (sagte ja Georg bereits)...

          grüße
          Hallo Nixon

          Was spricht gegen einen HMS als Selbstsicherung?

          lg
          tch

          Kommentar


          • #6
            AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

            Zitat von tch Beitrag anzeigen
            Was spricht gegen einen HMS als Selbstsicherung?
            ich würde eigentlich vorzugsweise auch gerade zu einem solchen greifen, weil sich bei dein meisten anderen modellen erfahrungsgemäß der schnapper kaum mehr öffnen lässt, wenn ein mastwurf mit dickerem einfachseil od. zwei halbseilsträngen drinnen fixiert wurde!
            Zuletzt geändert von mash; 18.04.2009, 23:17.

            Kommentar


            • #7
              AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

              Mastwurf ist praktisch, verwende aber trotzdem meistens meine Dynemaschlinge mit normalem Schraubkarabiner dran.

              Der entscheidende Vorteil vom Mastwurf ist, dass du die Länge variieren kannst.

              Kommentar


              • #8
                AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

                Zitat von mash Beitrag anzeigen
                ich würde eigentlich vorzugsweise auch gerade zu einem solchen greifen, weil sich bei dein meisten anderen modellen erfahrungsgemäß der schnapper kaum mehr öffnen lässt, wenn ein mastwurf mit dickerem einfachseil od. zwei halbseilsträngen drinnen fixiert wurde!
                Ausserdem ist es immer gut, so wenig Sondermaterial wie möglich mitzuschleppen. Wenn du einen Ausrüstungsgegenstand für möglichst viele Einsatzbereiche hernimmst, hast du - je nach dem - Redundanz oder Gewichtsersparnis.

                Also HMS-Karabiner und normale Bandschlinge. Die auf jeden Fall in einer Standardlänge. 120cm gehen wunderbar doppelt über den Oberkörper. 60cm kann man einfach über die Schulter nehmen oder dreifach mit normalkrabinern als exe an den Gurt hängen. 80cm oder die speziellen Selbstsicherungsschlingen sind für die Katz, weil unpraktisch.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

                  Zitat von tch Beitrag anzeigen
                  Hallo Nixon

                  Was spricht gegen einen HMS als Selbstsicherung?

                  lg
                  tch
                  Weil mir persönlich bei sowas die D-Form besser in der Hand liegt!
                  Ich hab ja nur gesagt, ich würd, wenn ich jetzt schon einen anderen (D, oder ähnliches) hätte, nicht den HMS nehmen, aber extra einen kaufen muss ja nicht sein!

                  Mehr nicht!

                  Zitat von mash Beitrag anzeigen
                  ich würde eigentlich vorzugsweise auch gerade zu einem solchen greifen, weil sich bei dein meisten anderen modellen erfahrungsgemäß der schnapper kaum mehr öffnen lässt, wenn ein mastwurf mit dickerem einfachseil od. zwei halbseilsträngen drinnen fixiert wurde!
                  Ich meine eigentlich jetzt nur das Abseilen, da mach ich ja keinen Mastwurf rein, sonst ist mir das schon klar, aber die Exenkarabiner sind auch nicht wirklich groß und mit meinem 10,5mm Seil, das jetzt 1 Jahr alt ist und schon leicht pelzig, klappt das noch ganz gut!
                  Den Petzl Locker hab ich schon länger und find ich gut!
                  Zuletzt geändert von Nixon; 19.04.2009, 09:56.
                  "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

                    ich nehme nur noch HMS-karabiner mit.
                    bei einer mehrseillängentour habe ich den Reverso mit HMS und noch 2-3 weitere HMS zum Standplatzbau usw. also ohne zusätzlich für alles einen spezialkarabiner zu brauchen.
                    dadurch bin ich da sehr flexibel und mit einem Locker...oder D-förmigen karabiner will ich nicht sichern müssen.

                    bandschlingen sind auch dabei, aber fürn standplatz braucht man die höchst selten, seil mit mastwürfen ist viiieeeel besser!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

                      Zitat von Hochhinaus Beitrag anzeigen
                      bandschlingen sind auch dabei, aber fürn standplatz braucht man die höchst selten, seil mit mastwürfen ist viiieeeel besser!
                      Voraussetzung ist du kletterst überschlagend...Das macht aber nicht jeder!
                      "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

                        Zitat von Nixon Beitrag anzeigen
                        Voraussetzung ist du kletterst überschlagend...Das macht aber nicht jeder!
                        das ist (meiner ansicht nach) alles ein bisserl eine geschmacksfrage...

                        ich verwende eigentlich auch an den standplätzen lieber einen mastwurf im zentralen fixpunkt und zusätzliche bandschlingen für die serielle verbindung zu weiteren zusätzlichen reserveverankerungen -- zumindest, wenn diese (z.b. baum) nicht unerreichbar weit entfernt sind. als grund dafür würde ich vor allem die größere übersichtlichkeit nennen, die mir ausgesprochen wichtig erscheint, um diverese unachtsamkeitsfehler zu vermeiden und auch der/dem/den nochkommenden in die lage zu versetzen, den vorliegenden standplatz gleich auf den ersten blick richtig nachzuvollziehen und beurteilen zu können.

                        aber, wie gesagt, ich glaube, das sind alles fragen, in die immer auch eine ganze menge geschmacksurteile und erfahrungswerte einfließen müssen. schließlich kann das angestrebte ziel dabei sicher nicht nur auf eine einzige art und weise erreicht werden, obwohl zumindest einige ganz grundsätzliche orientierungen (also zb.: mastwurf statt schlinge!) durchaus ihren sinn und unbestrittene berechtigung haben!
                        Zuletzt geändert von mash; 20.04.2009, 13:22.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

                          Zitat von mash Beitrag anzeigen
                          in die immer auch eine ganze menge geschmacksurteile
                          mich wunderts dass du ja noch garnicht auf den post von hochhinaus reagiert hast, da er nurmehr hms verwendet! Kann mich an einen Post erinnern, wo du meintest, du würdest hms so gut als möglich vermeiden augfrund des relativ hohen Gewichts!
                          "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

                            Zitat von Nixon Beitrag anzeigen
                            mich wunderts dass du ja noch garnicht auf den post von hochhinaus reagiert hast, da er nurmehr hms verwendet! Kann mich an einen Post erinnern, wo du meintest, du würdest hms so gut als möglich vermeiden augfrund des relativ hohen Gewichts!
                            kann gut sein, dass ich dieses argument einmal eingebracht habe! mehr als vielleicht zwei von den dingern halte ich auch tatsächlich nicht für wirklich sinnvoll (...und natürlich auch nur wirklich gute bzw. ganz leichte wie z.b. die alte version des petzl attache [80g und praktische rote farbmarkierung als erinnerung ans zudrehen! die neue version davon hat zwar nur mehr 50g, aber dafür keinen runden querschitt mehr, was ihn z.b. als querkarbiner auf der bremsplatte eher disqualifiziert] od. BD mini pearbinner [69g], auf jeden fall nicht zb. diese weit verbreiteten alten autria-alpin undinger). trotzdem handelt es sich dabei um auffassungsunterschiede, die wirklich nicht der rede wert sind bzw. im wesentlichen keinen großen unterschied machen!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Ausrüstung zur Selbstsicherung?

                              Selbstsicherungschlinge kommt aus der REttungstechnik.
                              einmannbergetechnik/Kappabergung...

                              Wofür man D-Karabiner braucht ist wenn man norm HMS-Karabiner hat ist mir nciht klar.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X