Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frage zu 2 höchste Alleinstehende Berge Österreichs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zu 2 höchste Alleinstehende Berge Österreichs

    Die 9 Summits von Österreich überschneiden sich ja manchmal weil das ja Grenzberge sind (Dachstein, Glockner, Piz Buin & Großvenediger).
    (Bin am sammeln)

    Ich bin mir über 2 Bundesländer nicht im klaren welche Berge die höchsten Alleinstehenden sind:

    Vorarlberg
    #Schattenspitze oder #Schneeglocke?

    Oberösterreich
    #Großer Priel oder Hohes Kreuz (auch Hoher Gjaidstein?)

    laut deren Seite mit Schartenhöhe 100m wären es Schattenspitze, bzw. Hohes Kreuz:
    http://www.alpenverein.at/sankt-pete...sterreichs.php

    Was meint Ihr dazu?

  • #2
    AW: Frage zu 2 höchste Alleinstehende Berge Österreichs

    is immer die frage was man als "alleinstehend" ansieht... der Grimming steht zb zieml alleine in der landschaft...

    Kommentar


    • #3
      AW: Frage zu 2 höchste Alleinstehende Berge Österreichs

      Siehe "prominenteste" Gipfel der Alpen! Laut dieser Liste gehört der Gr. Priel sogar zu den Top 25 im Alpenbogen. Interessant ist die Definition von prominent.

      Kommentar


      • #4
        AW: Frage zu 2 höchste Alleinstehende Berge Österreichs

        Sehe das wie albertros: kommt auf die Definition von "alleinstehend" drauf an.
        [CENTER]Teilt eure Outdoor Erlebnisse auf:
        [url]www.facebook.com/peakpic[/url]
        Wir würden uns über einen Besuch freuen![/CENTER]

        Kommentar


        • #5
          AW: Frage zu 2 höchste Alleinstehende Berge Österreichs

          Zitat von shadu Beitrag anzeigen
          Die 9 Summits von Österreich überschneiden sich ja manchmal weil das ja Grenzberge sind (Dachstein, Glockner, Piz Buin & Großvenediger).
          Salzburg:

          Das Große Wiesbachhorn (mit 3 564 m der zweithöchste Gipfel des Landes) ist der höchste Gipfel, der zur Gänze auf Salzburger Boden liegt.
          Servus!
          baru

          http://www.sagen.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Frage zu 2 höchste Alleinstehende Berge Österreichs

            Zitat von Hüthmoa Beitrag anzeigen
            Siehe "prominenteste" Gipfel der Alpen! Laut dieser Liste gehört der Gr. Priel sogar zu den Top 25 im Alpenbogen. Interessant ist die Definition von prominent.
            Laut Wikipedia ist das Kriterium für die "Prominenz" die Schartenhöhe:
            Diese bedeutet wieviele Höhenmeter muss man von einem Gipfel zu einer Scharte oder Pass absteigen um auf einen höheren Berg zu gelangen.

            Diese Scharte kann allerdings sehr weit, durchaus Hunderte von Kilometern, von unserem Gipfel entfernt sein, und dieser von vielen annähernd gleich hohen umgeben sein - oder dieser Gipfel ist nur die höchste Erhebung in einem sehr langen Bergkamm oder Gebirgszug.

            In Bezug auf welcher Berg nun der höchste alleinstehende ist hilft uns das also auch nicht wirklich weiter...
            Wie schon geschrieben wurde hängt es davon ab was genau unter "alleinstehend" gemeint ist; oder sollten etwa gar nicht alleinstehende, sondern selbständige Berge gemeint sein - der Link im Eingangsposting lässt das vermuten.
            (Selbständige Berge sind solche mit mindestens 100 m Schartenhöhe.)
            Zuletzt geändert von Mittagstein; 17.09.2016, 17:07.

            Kommentar


            • #7
              AW: Frage zu 2 höchste Alleinstehende Berge Österreichs

              Ich glaube, der Threadersteller meint gar nicht die Dominanz sondern er sucht nach den höchsten Bergen, die vollständig auf dem Boden des jeweiligen Landes liegen.
              Wenn dem so ist, dann ist Vorarlbergs "Höchster" meines Wissens die Schneeglocke.

              Kommentar


              • #8
                AW: Frage zu 2 höchste Alleinstehende Berge Österreichs

                @baru
                Das Wiesbachhorn hab ich heuer schon gemacht. Bei dem war es eindeutig.

                @almdudler_timo
                Genauso meinte ich das auch, das mit der Schartenhöhe (und dem Problem damit) bemerkte ich erst nachher.
                Schneeglocke sieht da sehr gut aus...

                Kommentar


                • #9
                  AW: Frage zu 2 höchste Alleinstehende Berge Österreichs

                  Zitat von almdudler_timo Beitrag anzeigen
                  Ich glaube, der Threadersteller meint gar nicht die Dominanz sondern er sucht nach den höchsten Bergen, die vollständig auf dem Boden des jeweiligen Landes liegen.
                  Die Dominanz wäre allerdings wieder etwas ganz anderes:
                  Die Distanz (in km) eines Gipfels bis zum nächsthöheren Punkt.
                  Zuletzt geändert von Mittagstein; 18.09.2016, 07:48.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Frage zu 2 höchste Alleinstehende Berge Österreichs

                    Zitat von shadu Beitrag anzeigen
                    @baru
                    Das Wiesbachhorn hab ich heuer schon gemacht. Bei dem war es eindeutig.

                    @almdudler_timo
                    Genauso meinte ich das auch, das mit der Schartenhöhe (und dem Problem damit) bemerkte ich erst nachher.
                    Schneeglocke sieht da sehr gut aus...
                    Dein Frage ist aber ohne das Thema der Prominenz nicht eindeutig zu beantworten.

                    In OÖ ist z.B. der Niedere Dachstein mit 2934m vermutlich der höchste Gipfel, der eindeutig nur in OÖ liegt.

                    Fragt sich halt, ob er als eigenständiger Berg gewertet wird oder nicht. Und das wird üblicherweise nach der Prominenz entschieden.
                    Auf die Schnelle konnte ich jetzt nicht feststellen, ob sich das mit 100 HM Schartenhöhe ausgeht...

                    "In den Alpen gilt nach einer von der UIAA getroffenen Festlegung eine Erhebung als Gipfel, wenn ihre Schartenhöhe mindestens 30 Meter beträgt.
                    Um bei einem Gipfel auch von einem eigenständigen Berg zu sprechen, werden für die Alpen ein Mindestmaß von ca. 100 bis 300 Metern Schartenhöhe genannt.
                    Im Himalaya sind sogar 500 Meter als Wert zu finden." (Quelle: wikipedia)


                    Das Hohe Kreuz (2837m) ist jedenfalls höher als der Gjaidstein (2794m) und ich denke diese beiden erfüllen das Kriterium der Eigenständigkeit sicher.
                    Danach dürfte die Hochwildstelle kommen...

                    Der Hochgolling wäre mit 2862m höher, ist aber ein Grenzberg.

                    lg,
                    Michael
                    Zuletzt geändert von Ketchup; 18.09.2016, 17:29. Grund: Rechtschreibung :-)

                    Kommentar

                    Lädt...