Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wegefreiheit für Mountainbiker

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

    Für manche sind Wege erst dann für Radfahrer geeignet, wenn sie um teures Geld asphaltiert wurden, bzw. schön grün angemalt sind...
    Das ist auch sehr gut daran zu erkennen, dass uns immer gesagt wird, wieviele tolle freigegebene Strecken wir doch hätten. Wobei bei den meisten der Anteil der Asphalt- Kilometer überwiegt.
    Dass für einen leidenschaftlichen Mountainbiker mehr dahinter steckt, als auf geraden Wegen zu fahren, dafür fehlt dann schon jedes Verständnis.
    Aber wer sich mit den Facetten des Radfahrens (insbesondere des Mountainbikens) nicht auskennt, bzw. nicht auseinandersetzen will, für den werden Bergradler immer ein rotes Tuch bleiben...

    Dem bahunepatti dürfte vermutlich so einer begegnet sein: https://www.youtube.com/watch?v=u20XRo_RSOc
    Tue das, wodurch du würdig bist, glücklich zu sein...

    Kommentar


    • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

      Zitat von bahunepatti Beitrag anzeigen
      Aus meiner Sicht : Ich bin gern auf Wegen ohne Radler unterwegs.Aber : sind mir auch auf absolut nicht für Räder geeigneten Steigen begegnet.
      eignung ist dehnbar.



      zu ersten satz: fussgänger stören auch den fahrfluss, aber ohne sie gäbe es keine wege... und weil es "ihre" wege sind, haben sie auch vorrang.

      Zitat von Roland P Beitrag anzeigen
      F
      Dem bahunepatti dürfte vermutlich so einer begegnet sein: https://www.youtube.com/watch?v=u20XRo_RSOc
      geh, bitte, allein der beginn mit stehend lostreten.... so typisch deitsche biker... ich hasse diese schönfärbenden heldenvideos. bikebergsteigen ist ein scheisssport. du zahrst den depperten greibel den berg rauf, bleibst bei jedem astl im steilwald mitn an buckl querliegenden bike hängen, die latschen hindern dich mit hunderten armen, dassd weidakommst (deppertes greibel am buckl) schwitzt wie ein schmalzbettler, hast in jaga im gnack. die bierdosen drückt auch ins kreuz.
      am gipfel ziehts meistens zu und es wird kalt, aussicht is aa kane.
      die rotkarierten reden dich nur deppert an.
      die abfahrt ist meistens zu schwer, manchmal a fiasko, wosd den scheissgreibel wieder owezahren kannst.
      und wannst a pech hast, reisst a brezen und es is aus.

      also ich kann diese facette des bergsteigens (mit radlfahren hat des eh nix zu tun) definitiv nicht weiterempfehlen.

      und wer unbedingt kreuzweh kriegen will, soll in hüttenwirt ane scheitln auffitragen.
      Zuletzt geändert von pivo; 29.01.2016, 07:45.
      mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

      bürstelt wird nur flüssiges

      Kommentar


      • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

        Geh bitte pivo, loss deine Fotomontagen...wenn du da echt owegradelst bist, zieh ich meinen nicht vorhandenen Hut
        Langes Leben

        LG Chris
        Zuletzt geändert von chfrey; 29.01.2016, 09:33.

        Kommentar


        • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

          i hab nur drohne gespielt, der günther is gfahren. wobei er dort, wo i gstanden bin, net raufkommen wär. und i dort, wo er losgfahren is, net losgfahren wär. oder so...
          mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

          bürstelt wird nur flüssiges

          Kommentar


          • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

            Liebe Tourismusverantwortliche, liebe BürgermeisterInnen,




            Besprechung über die Zukunft unserer Radwege

            (besonders der Moutainbike-Strecke „Drachentour“)

            mit den dafür Verantwortlichen von bikeCULTure und Graz Tourismus, Jürgen Pail, Dieter Hardt-Stremayr und Susanne Haubenhofer

            am Dienstag, den 2. Februar

            um 15:30 Uhr im GH Hofbauer in der Breitenau



            Nach der Erhöhung der Gebühren, wollen einige Gemeinden den Beitrag an bikeCULTure nicht mehr zahlen. Da muss dringend eine Lösung gefunden werden, weil ansonsten die Tour nicht mehr betreut wird und damit auch von den Radkarten verschwindet. Außerdem gibt es Vorschläge zur Verbesserung der Drachentour und zum Ausbau weiterer Wege, vor allem von der Sommeralm über St. Kathrein/Passail in Richtung Schöckl.



            Wir bitten um zahlreiche Teilnahme! Sollte wer verhindert sein, schickt bitte eine Vertretung!



            Mit lieben Grüßen aus dem Tourismusbüro!


            Bin mal neugierig was da rauskommt

            Kommentar


            • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

              zum Foto oben...genau-ist mir begegnet... und leider auf der schönen Berghütte,in welcher ich gearbeitet habe,sind auf den Hüttengipfel (Schild:nicht für Biker !) so gut wie alle Radler rauf-trotz Rad-Abstellplatz ! Auch die Rückfahrt ins Tal dann gern auf reinen Wanderwegen ! Trotz Verbotsschild und guten Radlerwegen ! Schade !
              Zuletzt geändert von bahunepatti; 29.01.2016, 13:54.

              Kommentar


              • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

                Zitat von bahunepatti Beitrag anzeigen
                zum Foto oben...genau-ist mir begegnet... und leider auf der schönen Berghütte,in welcher ich gearbeitet habe,sind auf den Hüttengipfel (Schild:nicht für Biker !) so gut wie alle Radler rauf-trotz Rad-Abstellplatz ! Auch die Rückfahrt ins Tal dann gern auf reinen Wanderwegen ! Trotz Verbotsschild und guten Radlerwegen ! Schade !
                Das ist aber wirklich arg.

                Aber vielleicht findet sich ja mal wer, der dir - ohne deine Fähigleiten zu kennen - vorschreibt, welche Wege für dich "geeignet" sind und wo du gehen darfst. Das wird deine Laune sicher heben

                Und nebenbei - über der Baumgrenze ist das Radeln in der Regel nicht verboten.
                Zuletzt geändert von Bassist; 29.01.2016, 15:52.
                Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                Kommentar


                • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

                  " Das ist aber wirklich arg "
                  Ja ist es, weil einen Unterschied macht ob mir Verbotsschild und Ausweichstrecke wurscht sind, oder es um das prinzipielle Fahrverbot auf Forststrassen in geht.

                  Kommentar


                  • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

                    Das Problem in Österreich ist, dass es praktisch überall verboten ist. Aus Erfahrung werden realistisch ausreichend vorhandene Wegen auch eingehalten.

                    Fein wäre es, wenn bahunepatti konkret wird, dann brauchen wir nicht um den Brei herumeiern.

                    Natürlich ist es allen/den meisten/ Wanderern oder Radfahrern am Liebsten, sie haben den Weg für sich alleine.
                    Das spielt es halt nicht, darum Radlfahrer gibt Vorrang/bleibt stehen, nett Grüßen, dann ist die Sache in der Praxis gegessen.

                    Dabei soll kein Anfänger, der eventuell bahunepatti genervt hat, aus der Verantwortung entlassen werden.
                    Allerdings seien alle Fußgeher um Toleranz ersucht, wenn es zu einer Begegnung der freundlichen Art mit einem Radlfahrer kommt.
                    So braucht es auf normal frequentierten Wegerln keinen Schilderwald!
                    Zuletzt geändert von AndiPS; 29.01.2016, 15:16.
                    legal biken - auch in Österreich:
                    800.000 Mountainbiker und unsere Urlaubsgäste wollen in Österreich auf Fortstraßen und geeigneten Wegen,
                    mit “Fair Play”, nachrangig gegenüber allen anderen Wegenutzern, legal und auf eigene Gefahr fahren!
                    Im benachbarten Ausland ist dies längst gelebte und gesetzliche Realität.
                    www.upmove.eu/legalbiken

                    Kommentar


                    • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

                      Wenn man sich auf Augenhöhe und mit Respekt voreinander begegnet, wird´s keine Probleme geben.
                      Die Reibereien entstehen erst, wenn 50% oder mehr von 2 aufeinander Treffenden sich als Koffer entpuppen...
                      Wobei der Koffer- Anteil in allen Gruppen etwa gleich hoch/niedrig sein dürfte.
                      Leider wirken sich Koffer unter den Bergradlern ausgesprochen negativ auf die erhoffte Legalisierung des Bergradelns aus.
                      Deshalb sollten wir unser möglichstes tun, um das Bild in der Öffentlichkeit zurecht zu rücken.
                      Dazu gehören für mich Freundlichkeit und der Vorrang der Wanderer als erstes. Und niemals zu vergessen, dass man sich (meistens) als "illegaler" auf der Strecke befindet, also demnach keine weiteren Gründe zur Verärgerung des Wandervolkes liefern sollte...
                      Tue das, wodurch du würdig bist, glücklich zu sein...

                      Kommentar


                      • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

                        ...zum geistigen Horizont( siehe Beitrag 1387): ja..hat jeder seinen eigenen..ich bin seit über 20 Jahren -immer allein-in den Bergen "unterwegs" am Liebsten auf Höhenwegen,Klettersteigen,-erkenne also Wege-Pfade und Steige-auch mit Karte ! und gehe nie querfeldein. Meine persönliche Meinung : Brett vorm Kopf hat-für mich-niemand . Und : eben der geistige Horizont ist es,der uns wissen lässt wo und womit wir uns wie in der Natur und ihren Gegebenheiten bewegen.
                        Zuletzt geändert von bahunepatti; 29.01.2016, 23:51.

                        Kommentar


                        • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

                          Zitat von bahunepatti Beitrag anzeigen
                          ...zum geistigen Horizont( siehe Beitrag 1387): ja..hat jeder seinen eigenen..ich bin seit über 20 Jahren -immer allein-in den Bergen "unterwegs" am Liebsten auf Höhenwegen,Klettersteigen,-erkenne also Wege-Pfade und Steige-auch mit Karte ! und gehe nie querfeldein. Meine persönliche Meinung : Brett vorm Kopf hat-für mich-niemand . Und : eben der geistige Horizont ist es,der uns wissen lässt wo und womit wir uns wie in der Natur und ihren Gegebenheiten bewegen.
                          Genau so ist es. Und deswegen können auch Radfahrer in der Regel selbst beurteilen, welcher Weg für sie fahrbar ist und benötigen dazu keine Nicht-Radfahrer.
                          Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                          Kommentar


                          • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

                            Zitat von Bassist Beitrag anzeigen
                            Genau so ist es. Und deswegen können auch Radfahrer in der Regel selbst beurteilen, welcher Weg für sie fahrbar ist und benötigen dazu keine Nicht-Radfahrer.
                            Genau, Bassist. Besser kann man es nicht sagen.

                            Die Nicht- Radfahrer sagen Dir/ uns aber leider wo wir fahren DÜRFEN...deshalb ist es für sie auch so schwer nachvollziehbar, was so toll daran sein soll, sich mit Rädern am Berg zu plagen.
                            Vielleicht würde es nicht schaden, wenn sich gewisse Leute etwas "über ihren Horizont" hinausbewegen könnten...
                            Tue das, wodurch du würdig bist, glücklich zu sein...

                            Kommentar


                            • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

                              genau-RolandP-tue das-wodurch Du glücklich wirst(bist)-wir(ich) wandern und gehen auf vielen Wegen hintereinander oder,so wie ich,springen an die Felswand,um in einer unübersichtlichen Kurve nicht in die Tiefe zu fallen-zum Glück konnte der Radlfahrer ebenfalls abspringen-haben uns dann erleichtert nett unterhalten-er gab zu, zu schnell gefahren zu sein- und lasst mal den Horizont weg-gehört nicht hierher-ihr habt mit Sicherheit einen guten !

                              Kommentar


                              • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

                                Zitat von Roland P Beitrag anzeigen
                                Genau, Bassist. Besser kann man es nicht sagen.

                                Die Nicht- Radfahrer sagen Dir/ uns aber leider wo wir fahren DÜRFEN...deshalb ist es für sie auch so schwer nachvollziehbar, was so toll daran sein soll, sich mit Rädern am Berg zu plagen.
                                Vielleicht würde es nicht schaden, wenn sich gewisse Leute etwas "über ihren Horizont" hinausbewegen könnten...
                                Ganz zu schweigen von all den ganzen "Bike-Verboten", da benötigt man noch nicht mal die "Nicht-Radfahrer", die einem sagen, wo man fährt und wo nicht.
                                Hier ist die Regel klar und eindeutig... da hast Du nichts zu suchen mit dem Bike.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X