Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eiszeit in 20 Jahren?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    Horst, da hast Du natürlich absolut recht :

    Original geschrieben von Horst

    Naja, jeder pickt sich aus den zahlreichen und oft widersprüchlichen Infos eben jene Meinung heraus,
    die seiner am nächsten kommt.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #77
      Keine voreiligen Schlüsse...

      Was heißt schon "endgültig" - die nächste Interpretation der Bohrkernergebnisse führt zum gegenteiligen Ergebnis, die übernächste belegt wiederum die jetzige These.

      Ich schließe mich der Meinung vieler Wissenschafter an, dass wir heute einfach noch nicht in der Lage sind, die langfristigen Folgen der menschlichen Aktivitäten der letzten 100-150 Jahre auf das Erdklima vorauszusagen. Selbst beim Wetter liegt trotz Hochleistungsrechenanlagen die Trefferquote für die kommenden Stunden noch weit entfernt der 100% Marke, wie soll man dann seriöse Prognosen für mehr als 100000jährige Klimazyklen erstellen können? Es wäre nicht das erste Mal, dass sich Aussagen von Wissenschaftern in kurzer Zeit als völlig unrichtig herausstellen. Im übrigen hatte ich den Fernsehbeitrag etwas anders verstanden als Willy, aber das ist wohl nicht das erste Mal dass wir beide anderer Ansichten sind

      DER EINFLUSS DES MENSCHEN AUF DIESE KLIMA-ROTATION IST PRAKTISCH NULL !
      Na dann - wieder ein jahrzehntelanger Öko-Schwindel aufgedeckt, der Milliarden an Geldern gekostet hat, die nun den Volkswirtschaften fehlen. Einzige mögliche Konsequenz: Weg mit den Kyoto-Zielen (passiert de facto ohnehin bereits, ein paar Spinner glauben noch daran) und Emissionsrichtlinien etc.

      Wobei ich Willy durchaus Recht gebe in seiner Schlussfolgerung - die LANGfristigen Klimazyklen sind durch den Menschen nicht beeinflussbar, weil sie - soweit man heute weiss - auf Schwankungen der Erdrotationsachse beruhen. Und die kann der Mensch nun wirklich nicht beeinflussen. Man sollte allerdings keine voreiligen Schlüsse daraus ziehen und meinen, der Mensch beeinflusst durch seine Tätigkeiten in keinster Weise das Klima. Er tut es, sowohl lokal als auch regional und sogar global. Die Frage nach den langfristigen Auswirkungen kann meiner Ansicht nach heute nicht hinreichend beantwortet werden.
      «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
      Hermann Buhl


      Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

      Kommentar


      • #78
        Reine Luft

        Wir leben im Hier und im Heute und jetzt und und nicht vor oder in 100 Jahren und wir wollen Hier und Heute und jetzt eine saubere Luft, saubere Umwelt haben.
        Dies scheint der Wunsch vieler zu sein, denn sonst würde sich niemand in einer Konferenz in Kyoto oder sonstwo mit dem Thema Umweltschutz befassen.

        Es spielt keine Rolle, ob das Klima irgenwie beeinflusst wird, es geht um unsere Lebensqualität in der Gegenwart, wenn wir diese erhalten haben wir und auch künftige Generationen was davon.

        lg
        Mathilde
        "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

        Kommentar


        • #79
          Liebe Nichtraucherin Mathilde !

          Diesem Deinem letzten Artikel werden und müssen alle
          ( ob Raucher oder Nicht- )
          zustimmen !

          PS :
          Danke stoffl,
          daß Du nochmals auf die "schwankende" Erdachse hingewiesen hast !
          Zuletzt geändert von Willy; 11.06.2004, 16:58.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #80
            Gebe Mathilde auch recht!!!

            Ob wir das Klima beeinflussen oder nicht, ist derzeit ein Rätselraten, keiner kann´s beweisen, aber auch niemand das Gegenteil... (jede Woche widersprüchliche wissenschaftliche Meldungen in den Presseagenturen)

            Wenn ich jedoch an meine zwei kleinen Töchter denke und dann pausenlos höre, lese oder sehe, wie es der Mensch in relativ kurzer Zeit schafft
            - Tierspezies (beinahe) auszurotten
            - Meere leer zu fischen
            - Seen auszutrocknen
            - Mikroklimen zu zerstören (z.B. Yangtsekjang, oder so ähnlich)
            - etc.
            DAS ALLES hat etwas mit Lebensqualität zu tun.

            Wenn auch in Kleinem; jeder von uns kann etwas beitragen!

            LG
            Schelli
            "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

            "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

            Kommentar


            • #81
              Schelli, Dein Statement ist voll in Ordnung

              z. B. was das "Ausfischen" der Meere betrifft
              aber Seevögel, Pinguine, Kormorane, Pelikane, Eisbären
              und z. B. 30 Robben-Arten allein
              fressen uns auch sehr viele Fische weg !

              ( Daß sich die Fische vor allem selber gegenseitig vernichten vernachlässige ich "großzügig". Die Menschen bringen sich ja auch gegenseitig um. Diesbezüglich pass ma z'samm ! )

              - es gibt weltweit fast 10.000 w a n d e r n d e Fischarten

              - von immerhin 8000 Vogelarten sind 1000 bedroht

              - es gibt nur 300 Hunde-Rassen - ich hätte auf weit mehr geschätzt
              (da gibt`s keine "Bedrohung",
              wenn man die Tierfutter-Regale in Supermärkten ansieht)

              - an einem alten Apfelbaum kommen bis zu 1000 Insektenarten - vor

              - es gab über 100 Saurier-Arten : da sim ma unschuldig am Aussterben !
              ( Steven Spielbergs "Jurrasic Park" ist aber k e i n e Utopie mehr ! ! ! )

              Manche - aber nur manche - Tierarten werden tatsächlich weniger.
              MENSCHEN WERDEN DAFÜF TÄGLICH MEHR !

              Sollten wir diesen Trend umdrehen ?
              Denn offenbar gibt es einen Zusammenhang !

              PS zu Pflanzen :
              Auf der Bodensee-Insel Mainau gibt es eine Miliion verschiedener Blumearten.
              Na, das reicht schon mal für`s erste ! ( Meine ich )

              Zuletzt geändert von Willy; 11.06.2004, 23:42.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #82
                Der Trend wird automatisch irgendwann umgedreht, auch ohne unser Zutun. Das ergibt sich schon aus den Gesetzen der Mathematik, auch wenn mans nur ganz kalt logisch betrachtet.
                [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                Kommentar


                • #83
                  Auf der Bodensee-Insel Mainau gibt es eine Miliion verschiedener Blumearten.
                  Häh? Hast du da nicht ein paar Nullen zuviel erwischt?

                  aber Seevögel, Pinguine, Kormorane, Pelikane, Eisbären und z. B. 30 Robben-Arten allein fressen uns auch sehr viele Fische weg !
                  Na diese Schlingel - ist also schon richtig, dass die Kanadier heuer wieder die Robben zum Abschlachten freigegeben haben und in der Steiermark der Kormoran wieder abgeknallt werden darf, oder?

                  Fischen diese Tiere eigentlich auch mit Hilfe von Satelliten, Echolot, bis zu 100km langen Treibnetzen? Ich hatte vor zwei Jahren die 'Ehre' in Peru im Rahmen einer Betriebsbesichtigung zu sehen, was aus dem Fang wird - Fischmehl - und zwar als Futtermittel für die USA und EUROPA! Übrigens wird der Fischbestand an der Pazifikküste immer dünner. Daran sind allerdings nicht die Robben oder Seevögel schuld, und auch nicht die Peruaner, die für den Eigenbedarf und auch für die lokalen und regionalen Fischmärkte fischen, sondern die immer ausgeklügelteren Fangmethoden der Hochseeflotten (die meist von ausländischen Konzernen unterhalten werden, den Leuten dort bleibt außer Dreck und Gestank ziemlich wenig).

                  @Willy: bitte vorsichtig sein, wenn du Überlegungen anstellst wie 'entweder Menschen oder Tiere'. Beide können nebeneinander bestens leben, und auch das Ausrotten von Arten ließe sich leicht unterbinden und steht nicht in unmittelbarer Ursache mit dem Ansteigen der Weltbevölkerung (das Wachstum hat übrigens seinen Höhepunkt bereits überschritten und verflacht sich nun). Es sind nur einige wenige, denen Profitgier über alles geht. Und dazu zähle ich dich ja nun doch nicht, oder?
                  Zuletzt geändert von stoffl; 12.06.2004, 11:56.
                  «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
                  Hermann Buhl


                  Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

                  Kommentar


                  • #84
                    Unser Willy kanns nicht lassen...

                    Original geschrieben von Willy
                    - es gibt weltweit fast 10.000 w a n d e r n d e Fischarten
                    - von immerhin 8000 Vogelarten sind 1000 bedroht
                    Manche - aber nur manche - Tierarten werden tatsächlich weniger.
                    MENSCHEN WERDEN DAFÜF TÄGLICH MEHR !

                    Sollten wir diesen Trend umdrehen ?
                    Denn offenbar gibt es einen Zusammenhang !
                    Was willst Du uns mit diesen Zahlen sagen? Dass es noch genug Pflanzen und Tiere gibt und wir uns wirklich keine Sorgen darum machen müssen? Dass Menschen ruhig für sich alleine das Recht zu leben beanspruchen dürfen?

                    Sammle doch einmal ein paar Zahlen über die Anzahl aussterbender Tier- und Pflanzenarten, die Anzahl der Kilometer verschmutzter Strände durch auslaufende Öltanker etc..

                    Ich will damit nicht sagen, dass Menschen auf alles Mögliche verzichten müssen (was man einmal hat, gibt man nicht gerne wieder her), aber etwas mehr Fingerspitzengefühl im Umgang mit unserer Umwelt wäre schon angebracht. Mit der Sch**ß-Drauf-Menatlität so einiger Zeitgenossen bin ich absolut nicht einverstanden.

                    Wie faszinierend z.B. auch Insekten sein können, wurde mir auch erst so richtig klar, seit ich mich mit Makrofotografie beschäftige. Insekten werden uns vermutlich ohnehin überleben, derzeit sind über eine Million Arten bekannt...

                    Ein paar Bilder findet ihr hier: Nahaufnahmen von Insekten


                    Schönes Wochenende
                    Horst
                    --
                    Austria Insiderinfo | pixelsea | Lotto

                    Kommentar


                    • #85
                      Horst, du sprichst mir aus der Seele !

                      lg,
                      stephan
                      «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
                      Hermann Buhl


                      Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

                      Kommentar

                      Lädt...