AW: Was geht Ihr solo?
Die Frage nach den Gletschern ist meiner Ansicht nach falsch gestellt, und die 18, die bis jetzt "spaltenarme Gletscher" angeklickt haben, haben wahrscheinlich nicht mitgedacht.
Falls sie es aber ernst meinen, dann herzliches Beileid, und ich empfehle als Lektüre Walter Pause's "Der Tod als Seilgefährte."
Die Auswahlfrage müßte lauten: "Apere Gletscher" und "überfirnte Gletscher".
Auf aperen Gletschern kann man durchaus solo gehen, auch wenn sie spaltenreich sind. Auf überfirnten Gletschern würde ich niemals solo gehen, auch wenn sie "spaltenarm" (was soll das genau sein?) sind.
Hier eine Stelle auf einem als "sehr spaltenarm" oder manchmal sogar "spaltenlos" eingestuften Gletscher. Wenn diese Stelle nett überfirnt ist, wünsche ich jedem viel Spaß beim solo drüberlatschen (und bitte jetzt nicht anfangen, das würde man eh erkennen am Schattenwurf, weil der Schnee dort eine Mulde bilden würde, oder ähnlichem Schwachsinn):
[ATTACH]37924[/ATTACH]
Hier ein aperer Gletscher, auf dem man ohne weiteres unangeseilt gehen kann, wenn man mit Steigeisen gehen gelernt hat:
[ATTACH]37925[/ATTACH]
Was mir besonders in letzter Zeit wieder aufgefallen ist, daß die Leute in Steilpassagen auf dem Gletscher nicht umschalten können von "Spaltensturzgefahr" auf "Absturzgefahr" und steilste Passagen mit Sicherung a la "die vier Musketiere" runtermarschieren ("Wenn einer fliegt, fliegen alle").
Besonders am aperen Gletscher entzieht sich das völlig meinem Verständnis, denn wenn man keine Eisschraube reindreht, dann sollt man sowas wenigstens solo gehen.
Das Seil vermittelt hier eine Pseudosicherheit, die der ganzen Seilschaft gefährlich wird.
bin ganz Deiner Meinung...
Zitat von blackpanther
Code:
Spaltenarme Gletscher 18 25,71% Spaltenreiche Gletscher 0 0,00%
Falls sie es aber ernst meinen, dann herzliches Beileid, und ich empfehle als Lektüre Walter Pause's "Der Tod als Seilgefährte."

Die Auswahlfrage müßte lauten: "Apere Gletscher" und "überfirnte Gletscher".
Auf aperen Gletschern kann man durchaus solo gehen, auch wenn sie spaltenreich sind. Auf überfirnten Gletschern würde ich niemals solo gehen, auch wenn sie "spaltenarm" (was soll das genau sein?) sind.
Hier eine Stelle auf einem als "sehr spaltenarm" oder manchmal sogar "spaltenlos" eingestuften Gletscher. Wenn diese Stelle nett überfirnt ist, wünsche ich jedem viel Spaß beim solo drüberlatschen (und bitte jetzt nicht anfangen, das würde man eh erkennen am Schattenwurf, weil der Schnee dort eine Mulde bilden würde, oder ähnlichem Schwachsinn):
[ATTACH]37924[/ATTACH]
Hier ein aperer Gletscher, auf dem man ohne weiteres unangeseilt gehen kann, wenn man mit Steigeisen gehen gelernt hat:
[ATTACH]37925[/ATTACH]
Was mir besonders in letzter Zeit wieder aufgefallen ist, daß die Leute in Steilpassagen auf dem Gletscher nicht umschalten können von "Spaltensturzgefahr" auf "Absturzgefahr" und steilste Passagen mit Sicherung a la "die vier Musketiere" runtermarschieren ("Wenn einer fliegt, fliegen alle").

Besonders am aperen Gletscher entzieht sich das völlig meinem Verständnis, denn wenn man keine Eisschraube reindreht, dann sollt man sowas wenigstens solo gehen.
Das Seil vermittelt hier eine Pseudosicherheit, die der ganzen Seilschaft gefährlich wird.
Gratulation zur Tour!
Mehr will ich dazu nicht sagen.
) bis vor ein paar jahren auch in der meinung "gefangen", gletscher seien grundsätzlich was gefährliches und dass man diese meiden sollte (wenn man nicht mindestens zu viert, voll ausgerüstet, trainiert und geschult unterwegs ist).
) aber oft auch an unerwarteten flachen stellen. ich bin bis jetzt mit einen tellerlosen stecken zum sondieren immer gut gefahren. das geht aber nur bei einer begrenzten schneemächtigkeit überm festen eis (~30cm) und genauen beobachtungen der gletschertopographie. spalten befinden sich immer an relativ logischen stellen und haben einigermassen nachvollziehbare verläufe (hier zählt nur erfahrung oder ein entprechendes studium...). mein tempo bei bei diesen "sondierungen" ist extrem gering. das letzte mal habe ich auf die uhr geschaut: 15 min für ca. 200m...
Kommentar