Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

    Zitat von mitleser
    Und nicht vergessen - vor jeder Tour jedem Teilnehmer auch schriftlich vorlegen und unterschreiben lassen, denn die Veröffentlichung im Forum nützt dir im Falle des Falles gar nix ...
    Aso? Na dann erklär uns doch allen, warum es nichts nutzen sollte, das wäre nämlich wesentlich interessanter zu lesen, als deine Provokationen.
    Be Edenistic!

    Kommentar


    • #62
      AW: Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

      Schon erstaunlich, wie sich hier Neidgenossenschaften finden, um dem erfolgreichen Organisierer von Gruppenreisen von Gleichgesinnten die Freude an solchen künftigen Veranstaltungen zu nehmen.
      Was hier und besonders in anderen Threads für Unsinn über Garantenstellung und Führer aus Gefälligkeit verbreitet wurde, ist allerdings noch erstaunlicher.

      Verurteilungen können nur zustande kommen, wenn der betroffenen Person eine Verletzung der Sorgfaltspflicht oder grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann, und dazu wird das Verhalten einer virtuellen Vergleichsperson mit vergleichbarer Ausbildung herangezogen.
      Oder genauer: Die Sorgfaltswidrigkeitkann sich durch den Verstoß gegen Rechtsnormen, alpinistische Verkehrsnormen (oft auf "Lehrmeinungen" oder "Standards" beruhend), oder, wenn solche nicht existieren, auf das Verhalten einer hypothetischen Maßfigur gründen.
      Diese wird als gewissenhafter, einsichtiger und besonnener Mensch aus dem Verkehrskreis des Beklagten als Vergleichsmaß für das zu beurteilende Verhalten herangezogen. Das sorgfaltswidrige Verhalten muß objektiv zurechenbar zu einer Verletzung, einer Gefährdung oder dem Tod geführt haben. Usw., usw.

      Beispiel: Wenn du jemand auf eine Hochtour mitnimmst, und ihm versprichst, deine Zweitsteigeisen zu leihen, diese dann vergißt und demjenigen sagst, daß man die Steigeisen eh nicht braucht, und derjenige dann abstürzt, dann wirst du mit Sicherheit verknackt.
      Wenn du die Steigeisen wie versprochen mit hast, denjenigen ordentlich sicherst, er mit einem ausbrechenden Stein aus der Wand fliegt und sich die Hand bricht, hast du nicht viel zu befürchten. Auch die Gerichte wissen, daß Bergsteigen eine Risikosportart ist.

      Philomont, laß dich nicht von deinen Veranstaltungen abhalten.

      Kommentar


      • #63
        Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

        Zur Diskussion über den „Führer aus Gefälligkeit“ im Allgemeinen möge man bitte im Thread Garantenstellung bei (Forums)-Bergtouren sinnvoll beitragen.

        Zu der Situation bei BRG-Reisetouren im Speziellen möchte ich noch festhalten, dass die rechtlichen Verhältnisse der Tourenteilnehmenden untereinander nach wie vor völlig klar sind. Es wurde jedwede Haftung ausdrücklich ausgeschlossen, jeder nimmt auf eigene Gefahr und Verantwortung teil.

        Die Touren wurden und werden auch weiterhin -leider nur- von mir zusammengestellt und vorgeschlagen. Es werden alle Informationen zur Verfügung gestellt, die einem mündigen Erwachsenen die richtige Entscheidung für oder gegen Teilnahme ermöglichen.

        Man möge bedenken, an den Touren nehmen auch Personen teil, welche eine höhere alpine Qualifikation oder mehr Erfahrung als der Tourenausschreiber haben. Es wäre nicht richtig diese durch blosse Teilnahme an einer Tour sozusagen zu faktischen Führern zu stempeln, obendrein steht das im eklatanten Widerspruch zu den im Eröffnungsposting formulierten Zielen der BRG:

        Technisch und/ oder konditionell anspruchsvolle ernsthafte Touren, etwa lange Wanderungen/ Überschreitungen/ Zustiege/ Mountainbike- oder Skitouren mit Übernachtung auf Stützpunkten (Hütten, Selbstversorgerhütten, Biwakschachtel) oder im Zelt, kombiniert mit Klettersteigen und/ oder Klettereien in den unteren Schwierigkeitsgraden.

        Das ist nichts für Anfänger, die hinterhertrotten, sondern für Fortgeschrittene, die durch ihre Qualifikation oder Erfahrung in der Lage sind an gemeinschaftlichen Entscheidungen mitzuwirken oder selbst eigenverantwortlich Entscheidungen treffen, sowie bereit sind ihre alpine Leistungsfähigkeit zum eigenen und zum Wohle der gesamten Gruppe zu steigern.
        Be Edenistic!

        Kommentar


        • #64
          Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

          Liebe BRG-Interessenten und -Teilnehmenden, die Skitouren-Saison steht, auch wenn man es noch nicht glauben mag, schon vor der Tür.

          Zeit für einige kurze Rückblicke auf die vergangene Sommersaison 2006, die nun "offiziell" beendet ist:

          Die Bergsteiger(-Reise)-Gruppe wurde recht gut angenommen, wie die Feedbacks zeigen. Die erste BRG-Sommmer-Saison mit immerhin 55 Interessenten und ca. 30 Teilnehmenden ist recht erfolgreich verlaufen, es konnten fast alle Gipfelziele aus den Ausschreibungen tatsächlich erreicht werden. Darunter finden sich jede Menge Dolomitengipfel bis in den 3000er-Bereich, die jeder Bergsteiger gerne in seinem Tourenbuch stehen hat. Man denke an Cristallo, die Tofanen oder Zehner und La Varella. Aber auch recht unbekannte Gegenden mit für manche seltsam klingenden Namen wurden besucht: Bosconero, Le Vette oder die Monti del Sole. Ein verschwindend geringer Anteil der Touren musste aus Sicherheits- oder Witterungsgründen vorzeitig abgebrochen werden. Das ist aber kein Fehler, sondern zeigt ein gesundes Risikobewusstsein. Einmal kam es zu Erschöpfungszuständen einer Teilnehmerin welche in einer Hubschrauberrettung gipfelten. Letztendlich gab es keinen einzigen Unfall oder gar eine Verletzung, weder bei den Touren selber, noch bei den doch recht langen Auto- oder Busfahrten. Darüber bin ich sehr froh.

          Die letzten Wort zu BRG 2006 müssen Dankesworte sein: Ich danke allen Interessenten und Teilnehmern, die erst durch ihre rege Teilnahme diese schönen Touren ermöglicht haben und freue mich nun bereits auf 2007 mit hoffentlich genauso schönen Erlebnissen:

          Der ersten BRG-Wintersaison steht vorerst nur mehr der Schneemangel und die dezemberlich-weihnachtliche Terminflut entgegen. Zahlreiche Anfragen gingen schon bei mir ein, bezüglich Skitourenreise-Unternehmungen. Nun stehen meine Pläne fest. Ursprünglich spielte ich mit dem Gedanken auch außereuropäische Gebiete in Angriff zu nehmen, aber ich denke nun, es ist besser noch eine Saison zu warten und erst mal in den Alpen zu bleiben. Skibergsteigen ist doch um einiges anspruchsvoller als Sommer-Bergsteigen, daher ist mal die Konstituierung einer Gruppe aus, auch bei winterlichen Unternehmungen mehr oder weniger regelmäßig Teilnehmenden, die sich untereinander gut kennen, ein noch stärkeres Gebot als im Sommer. Ich möchte die Einträge im Tourenbuch der BRG natürlich weiterhin unfallfrei halten und den Sicherheitsgedanken besonders betonen, sind doch die Gefahren des winterlichen Gebirges um einiges höher anzusetzen, als im Sommer.

          Für den Winter setze ich einen markanten Schwerpunkt auf Graubünden, den östlichsten Kanton der Schweiz. Das Gebiet ist von Ostösterreich überraschend rasch und bequem zu erreichen, es gibt keine sprachlichen Probleme, und es ist landschaftlich vielfältig und mit 3000ern übersät. Ein weiterer Vorteil ist das hervorragende, eigentlich vorbildliche Kartenwerk der Schweizer Landeskarte, welches in der Version "1 : 50 000 mit Skirouten" alle Touren nummeriert samt Gefahrenzonen über 30° eingezeichnet hat. Die Nummerierung entspricht dabei wiederum den überkompletten SAC-Führern. Schlichtweg Genial! Die Fahrzeiten der ANreise bewegen sich von 6 h bis 7 h, hauptsächlich Autobahn und keine Pässe, also nur (möglichst) wenige winterlichen Beeinträchtigungen zu erwarten.

          Ich plane vorerst folgende Reisen nach Graubünden:
          zusätzlich:
          • zu Ostern Sulden mit Skihochtouren in den Ortler-Alpen
          • zwischendurch evtl. ein Ski-Plus Wochenende in den Dolomiten
          • zwischendurch die große Reib'n rund um den Watzmann


          Der Grundgedanke ist dabei ein eher leichter Beginn in der Sesvenna-Gruppe mit nur einer Hochtour und Steigerung bis zum Ortler-Gebiet und Val da Camp, wo u.a. schon recht schwierige Touren möglich sind. S-charl ist die definitiv erste Reisetour, es bleibt also einiges an Vorbereitungszeit bis dahin, welche für gemeinsame Übungstouren gut genutzt sein will. Da die Bedingungen natürlich mehr noch als im Sommer vorerst nicht abschätzbar sind, bleibt das Risiko einer Absage oder kurzfristigen Alternativ-Variante relativ hoch. Das Sesvenna-Gebiet weist aber auch einige Schlechtwettermöglichkeiten auf, die anderen Gebiete nach Err sind da schon eingeschränkter. Aber wir werden ja sehen.

          Die Touren bewegen sich daher vorerst skifahrerisch in den unteren Schwierigkeitsgraden nach der Schweizer Skitourenskala also hauptsächlich WS (wenig schwierig) bis maximal ZS (ziemlich schwierig) was so ca. 30° bis 35° oder etwas darüber-Hängen entspricht. Hier ist das übliche Repertoire der ostösterreichischen Skitouren auch angesiedelt. Da aber manche Gipfel mit etwas Kletterei ab Skidepot verbunden sind, sind hier die UIAA-Schwierigkeiten zusätzlich maßgebend, wir beschränken uns auf max. I-(II) ungesichert und max. II-(III) gesichert. Zusätzlich bewegen wir uns im vergletscherten Hochgebirge, also ist u.a. der Umgang mit Seil und die Spaltenbergung ein Thema. Das wichtigste Thema ist und bleibt aber die Lawinenkunde und der Umgang mit dem LVS.

          Für die Fragen zu Technik, Taktik, Sicherheit schlage ich für die Vorbereitungszeit, neben dem BRG-Tratsch folgendes Prozedere vor:

          Es gibt sobald die Schneeverhältnisse dies zulassen ein oder mehrere kurzfristig angesetztes WE, z.B. im Freiner Hof, oder auch Tagestouren bei welchen sich möglichst viele der Interessenten einfinden und gemeinsam die folgenden Szenarien erörtern, beleuchten und üben, vielleicht soll auch ein Profi dabei sein:
          • Verschüttung durch Lawine und Bergung
          • Gehen am Seil
          • Spaltensturz und Selbstrettung
          • Spaltensturz und Bergung
          • Skifahren am Seil

          Es gibt bereits einige Ausschreibungen zu den Touren und Umfragen (ich bitte dort um Teilnahme) zu diesem Themenkomplex. Hier soll anschließend eine sinnvolle Diskussion der Interessenten untereinander möglich sein.
          Zuletzt geändert von philomont; 22.11.2006, 04:20.
          Be Edenistic!

          Kommentar

          Lädt...