Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

BRG, Villgratental, 5.3.-9.3.09

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: BRG, Villgratental, 5.3.-9.3.09

    schöne tage waren das mit der brg im villgratental, ab freitagmittag wetterbegünstigt (alpensüdseite), sechs skitouren in fünf tagen...

    hier ein paar impressionen von der brg-skitour am 7.3.2009 von innervillgraten durch das einattal auf die villponer lenke und weiter auf das hohe haus (2784m)


    blick zurück zur taletalm

    IMG_0432g.JPG


    von der villponer lenke mäßig steil ansteigend richtung hohes haus, im hintergrund kugelwand, wildegg und hochgrabe

    IMG_0472g.JPG


    einattal, blick von der sandalm zum grumauerberg

    IMG_0497g.JPG


    blick zurück in den talschluss des einattales, im hintergrund hochgrabe und wildegg

    IMG_0498g.JPG


    lg,

    p.b.

    Kommentar


    • #32
      AW: BRG, Villgratental, 5.3.-9.3.09

      Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
      Kann mich zwar daran nicht beteiligen, immerhin bestätige ich aber gerne, daß es sich hier um ein tolles Schitourengebiet handelt, in dem bei fast allen Verhältnissen noch irgendwas geht.
      Das Zitat des genannten Schitourenführers, daß es in den Villgrater Bergen keine ausgesprochenen Kletterberge gibt kann ich hier aber nicht unwidersprochen stehen lassen.
      Westlich des Kristeiner Tals stehen sie: Arnhörner und Rappler - absolute Kletterberge!
      Überhaupt gibt es in den Deferegger Alpen gar nicht so wenig zu klettern, nicht so viel wie in den Niederen Tauern und kaum was über II-III (IV), aber gerade der gemütliche Blockgratkletterer findet hier schöne, lange Überschreitungen, die kaum über den IIer hinausgehen.
      Die Deferegger Alpen sind das einzige Berggebiet Östereichs, über das nie ein genauer AV-Gebietsführer verfaßt wurde - und wohl auch nie mehr herausgebracht werden wird. Ein Angebot meinerseits an den Bergverlag Rother wurde wegen zu geringen Interesses leider abgelehnt.
      In den Deferegger Alpen habe ich (mit Ausnahme einiger ganz leichter in Südtirol liegender Berge) alle Grate und Kämme lückenlos begangen und vor Ort Aufzeichnungen darüber verfaßt. Eben bin ich dabei, alles PC-tauglich zusammenzufassen und kann Interessenten gerne Informationen zukommen lassen. Wie ich dann mit meinem privaten Führerwerk verfahre, weiß ich noch nicht, jedenfalls fände ich´s schade die Infos verkommen zu lassen...
      LG
      Hallo Tauernfuchs,
      die stillen Deferegger Berge (bzw. Villgratner Berge) könnten interessant sein und die beiden Arnhörner sind mir schon einmal in einer Fotografie aufgefallen. Weißt du etwas über Schwierigkeit und Felsbeschaffenheit? Deine Erfahrungen dort würden mich interessieren!

      Schöne Grüße

      Steinbruch-Ulli

      Kommentar

      Lädt...