Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Norm Seildurchmesser an Klettersteigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Norm Seildurchmesser an Klettersteigen

    Hallo, Spezialisten!
    Gibt es eine verbindliche Norm (ÖNORM) oder ähnliches, betreffend des Mindest-Seildurchmessers an Klettersteigen?
    Gibt es eine Norm über die Beschaffenheit der Befestigungs- (Ankerpunkte) des Seils?
    Gruß Alter Hase

  • #2
    AW: Norm Seildurchmesser an Klettersteigen

    Eine Möglichkeit....

    http://www.klettersteigbau-hzi.at/Empfehlungen.html

    lg
    tch

    Kommentar


    • #3
      AW: Norm Seildurchmesser an Klettersteigen

      ich kenne keine verbindliche Norm für Klettersteige, außerdem sind Euronormen sowieso nie verbindlich. Dennoch ist es empfehlenswert, sie einzuhalten.
      Klettersteige kommen Hochseilgärten (EN 15567) sehr nahe und die Befestigung an Felsen ist dort ausdrücklich enthalten. Also wird am ehesten diese Norm für Klettersteige gültig sein. Da ist aber nur die notwendige Haltekraft, Sicherheitsfaktoren usw. definiert sowie die Querverweise auf verwandte Normen (z.B. für Drahtseile und Drahtseilendverbindungen, Inspektion von Drahtseilen).
      Es gibt eine Broschüre für Klettersteige vom Kuratorium für alpine Sicherheit mit Erfahrungswerten und auch Testergebnissen, allerdings sind dort leider einige Euronormen nicht berücksichtigt (z.B. sieht die Norm für Drahtseilendverbindungen EN 13411 vier Klemmen vor, die Broschüre empfiehlt lediglich 3 Klemmen).
      Ich würde mich am ehesten bezüglich Drahtseile an die Broschüre des Kuratoriums halten, bezüglich Endverbindungen usw. an die Seilgartennorm bzw. die entsprechenden Normen.
      Zuletzt geändert von Walter Siebert; 25.06.2010, 19:51.

      Kommentar

      Lädt...