Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Triebener Tauern 14.-16.10.07 Zelttour

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Triebener Tauern 14.-16.10.07 Zelttour

    Für meinen 5000sten Beitrag möchte ich meine letzte Zelttour präsentieren, welche ganz nach Pablito´s Wanderstil abgelaufen ist:

    Geplant war von Wald am Schoberpaß über den Gr. Schober 1895m die große Runde über s Himmeleck 2096m - Bärensuhlsattel 1794m - Kerschkern 2225m - Geierhaupt 2417m - Hochreichart 2415m(mit Umgheung des Hirschkarlgrates) - Branstätter- & Maierangerkg. - Seckauer Zinken - Hämmerkg. - Hochreithhöhe - Bremstein - nach Mautern zu wandern.
    Die "lange Runde" hatte ich in den vergangenen 20 Jahren einige Male in Teiletappen durchgeführt, diesmal wollte ich sie in 3 Tagen schaffen!

    "Ersten kommt es anders und zweitens als man denkt" - ist ein altes Sprichwort und passiert mir bei meinen Solo-Touren fast immer!

    Den 5.57h Morgenzug am So. 14.10. vom Südbahnhof konnte ich mit Öffis nicht erreichen, also nahm ich den um 6.57h und kam mit Zug & Bus um 10.15h in Wald am Schoberpaß an.
    Bhf Wald-Schoberpaß.jpg

    Mein Rucksack hatte ca. 15kg(Hillerberg-Akto-Leichtzelt, Carinthia ECC Micro 400, Gaskocher, 1 L Siggtopf, kurze Thermarest-Matte(123cm), Ortovox-Biwaksack Gemini light, Windstopper-Gelet, Ortovox Casacade langarm Hemd & T-shirt, Thermosflasche 0,7 L, Siggflasche 1 L, Ortlieb 2-Liter Wassersack leer, Travellunch Doppelpckg., Haglöfs GTX-Heli-Jacket, Berghaus Paclite-ÜH & div. Kleinutensilien)

    Der blaue Weg zeigt meine Route am ersten Tag an - das "blaue Ringerl": meinen 1. Zeltplatz:
    1. Tag_Größenveränderung.jpg

    Über einen warmen sonningen Kahlschlag geht es hinein in den düsteren Nadelwald, wo man plötzlich auf diese "künstlerische Baumbemalung" stößt,
    Baummarkierungen.jpg

    und auf ein "Ying-Yang" Nordic-Walking-Schild trifft:
    nordicwalkingpfeil.jpg

    und dieser markante rote Pfeil
    pfeil auf stein.jpg

    weist in diese dunkle "hohle Gasse" durch die der Pablito hindurch muß...
    die hohle gasse.jpg

    dem nicht genug, gilt es noch einige Fichten-Hindernisse vom September-Orkan zu überklettern(fleißige Förster haben wenige Minuten zuvor die ärgsten Hindernisse zersägt...
    umgefallenen fichten.jpg

    Dafür werde ich dann mit dieser idyllischen Schwarzbeeralm belohnt, die ich ganz alleine für mich habe!
    schwarzbeeralm.jpg

    Da posiere ich mich gerne mit meinem Rucksack vorm Brunnen...
    reine vor alm.jpg
    LGr. Pablito

  • #2
    AW: Triebener Tauern 14.-16.10.07 Zelttour

    So eine Alm birgt immer recht nützliche Dinge, wie einen Brunnen mit frischem kühlem Wasser, aber auch des öfteren ein kl. Gärtchen mit frischen Kräutern und Salat...

    Pablito, ein sehr fantasievoller Mensch liebt diese "nützlichen Dinge" und zupft ein paar Petersilienblätter
    petersilie.jpg

    und ein ein paar Liebstöcklblätter fürs Jausenbrot ab, die auch sein Travellunch geschmacklich sehr verfeinern...
    Liebstöckl.jpg

    Roter Fingerhut blüht noch ganz kräftig auf einer Wiese hinter der Alm...
    fingerhut rosa.jpg

    Um diese Jahreszeit ist es in der Sonne noch herrlich warm, während im Schatten bereits der erste ganztätige Rauhreif auf Farnblättern verweilt...
    rauhreif auf farn.jpg

    Vom Sattel zwischen dem Kl. & Gr. Schober führt der Weg zu einem weithin sichtbaren silbrigen Kreuz, welches an einen tragischen Lawinenunfall gemahnt...
    lawinenunfallkreuz.jpg

    Vom Gipfel des Gr. Schobers 1895m schweift der Blick zu unzähligen Gipfel in den Niederen Tauern, aber auch ins Gesäuse und in dei Eisenerzer Alpen - hier Sparafeld & Reichenstein:
    Sparafeld-reichenstein.jpg

    Hier mein Weiterweg mit der Leckenkoppe und dahinter die Hochhaide:
    leckenkoppe+bösenstein.jpg

    Hier der Hochreichart & Hirschkarlgrat im Tele:
    hochhreichart.jpg

    Und hier der Hochreichart li und re das Geierhaupt:
    hochreichart+geierhaupt.jpg

    Rückblick zum Gr. Schober:
    gr. schober.jpg
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      AW: Triebener Tauern 14.-16.10.07 Zelttour

      Bereits am Weiterweg vom Gr. Schober zur Leckenkoppe entdecke ich diese merkwürdige Schild "Lauf", welches ich so alle Kilometer mal auf meinem Weiterweg bis zum Bärensuhlsuhlsattel wiederfinde...
      wohin geht der lauf....jpg

      Da ich bereits am 1. Tag viel langsamer unterwegs bin als geplannt, bedingt dadurch, daß ich noch immer etwas verkühlt bin(jetzt müßte man mich eigentlich vermahnen, daß ich in so einem Zustand am Berg unterwegs bin...) und dadurch auch mein Puls viel höher ist als normal und dieser ja möglichst 120/min nicht überschreiten sollte beschließe ich im Leckensattel mein Zelt aufzuschlagen.

      Der Sattel selber ist mir zu windig, deshalb steige ich ca. 100 HM nach Osten ab und finde einen wunderbaren wiesigen ebenen Platz gut geschützt durch ein paar Fichten hier:
      pablitos hotel 1. ZP.jpg

      In der Nacht "bellen" ein paar Rehe und "röhren" ein paar Hirsche in meiner Zeltumgebung, kein Wunder ist ja auch unweit meines Zeltes eine größere Suhllacke für sie da...

      Am abend sinkt die Temperatur auf 7°C in der Nacht auf etwas unter Null, naja mit meinen warmen Wollhemd von Ortovox und 2 langen Hosen und dem warmen Daunenschlafsack ist es trotzdem ganz gemütlich im "Hotel Pablito..."
      thermometer.jpg

      Bericht in Arbeit - Fortsetzung demnächst!
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #4
        AW: Triebener Tauern 14.-16.10.07 Zelttour

        Der Montag 15.10. begann strahlend schön und die ersten Sonnenstrahlen lugen hervor...
        Sonnenaufgang.jpg

        Die heutige Route ist grün eingezeichnet....
        2. Tag_Größenveränderung.jpg

        Immer am Kamm entlang geht es zum Silberling mit neuem schönen Holzkreuz - rechts hinten Sparafeld & Reichenstein
        Kreuz am Silberling.jpg

        und weit unten entdecke ich den Platz wo mein Zelt gestanden hat(bei den langen Schatten)...
        ZP von gestern.JPG

        Herrliche Fernsicht zum Bösenstein-Dreisteckengrat-Hochhaide
        bösenstein-hochhaide.jpg

        Über dem Murtal und St. Michael liegt beständiger Hochnebel
        nebelmeer über St. michael.JPG

        Vom Silberling absteigend muß man diese Felsen umgehen, außer man ist ganz schwindelfrei und mutig dann klettert man drüber...
        umgehungsfelsen.JPG

        Eine "Weiße Taube" ruht am Hang...
        weiße taube.JPG

        Hier schlägt bei Schneelage jedes Tourengeher-Herz höher - der Lugauerplan im Tele:
        tele zu lugauer.JPG
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #5
          AW: Triebener Tauern 14.-16.10.07 Zelttour

          Letztes Foto: Der Lugauer!
          Fänomänal. So steil sieht es in natura gar nicht aus.
          War heuer im Frühjahr eine meiner schönsten und längsten Skitouren. Vor allem zum Gipfelkreuz ist es eine spannende Aufgabe.

          Lg Franz

          Kommentar


          • #6
            AW: Triebener Tauern 14.-16.10.07 Zelttour

            Kleiner & Großer Griestein mit dem "LAUF-Schild" davor...
            gr. + kl. griestein + LAUF.JPG

            Mein Rucksack muß auch mal rasten bei so viel Aufforderung zum "LAUF"...
            mein rs macht pause.JPG

            Als Nachblüte entdecke ich beim Abstieg vom Himmeleck diesen Kurzstieligen Enzian...
            kurstieliger enzian.JPG

            Mein geplanter Weiterweg sollte mich über den Bärenkg. (dahinter ein Plateau, das zum Rasten einlädt) - Lattenberg 2018m - Goldgk. 2080m - Stellmauer - zum Kerschkern 2225m führen und dahinter plante ich vom Krugtörl nach Osten in das Finsterliesingkar abzusteigen...
            Bärensuhlsattel + route bis kerschkern.JPG

            Schon der Aufstieg zum Goldkg. war sehr eisig(richtiger Weg = gelbe Punkte) ich umgehe im Blockwerk auf westlicher Seite...
            eisige partie am goldkg..jpg

            Zuvor heißt es noch im Bärensuhlsattel den richtigen Weg einzuschlagen...
            wegweiser am bärensuhlsattel.jpg

            Der unmittelbare Abstieg in den Sattel kurz vorm Kerschkern von der Stellmauer ist mir zu steil und ausgesetzt, daher umgehe ich diese Passage im nicht minder steilem Grashang und da es bereits 16h ist suche ich mir hier einen Zeltplatz, welchen ich auf einem kl. Wiesenabsatz im Blockwerk entdecke - hier im Hintergrund der Bösenstein:
            ZP am Kerschkern.JPG

            Weil der Zelt-Platz auf 2050m Höhe gar so idyllisch ist hier noch ein Bild mit dem Kerschkerngipfel, der gar nicht mehr so weit aussieht...
            ZP mit blick zum kerschkerngipfel.JPG

            Und hier bin ich als Schatten vorm Zelt zu sehen...
            Zelt + reini + sein schatten.JPG
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #7
              AW: Triebener Tauern 14.-16.10.07 Zelttour

              Da ich aber mit dem Wasser knapp war mußte ich mal "Schnee-Sammeln" gehen und da gab es noch im Schatten im Blockwerk ein paar Reste vom Schnee der Sa Vm. gefallen war; den tat ich in das orange Sackerl und das sieht dann so aus...
              schnee im sackerl.JPG

              Hier gibt´s den Pablito gleich 2x zu sehen - das zweite Mal als sein Schatten der gerade fotografiert...
              pablito.JPG

              Draußen war es windig, daher kochte ich in der Apsis meines Zeltes - Schnee schmilzt im Topf und im Deckel mit der Restwärme...
              schnee schmelzen im zelt.JPG

              Draußen geht langsam die Sonne unter...
              SU vorm zelt.JPG

              Und während ich mir zuerst Tee koche fürs Frühstück morgen und dann mein Abendessen mit frischer Petersilie & Liebstöckl zubereite geht bereits eine feine Mondsichel auf...
              Mondsichel.JPG

              Im Zelt herscht noch ein bisserl Chaos - Hauptsache man weiß wo der Suppen-Löffel liegt und die Griffzange für den Topf ist parat...

              utensilien im zelt.JPG
              Aber dann ist endlich soweit mein Travellunch "Beef-Stroganoff" ist fertig - fehlte nur ein Glaserl guter Carbenet
              beef stroganoff.JPG

              Ein wunderschöner Tag geht zu Ende, auch wenn ich meine geplante Runde nicht zu Ende geführt habe - ein bisserl mulmig ist mir schon hier etwas ausgesetzt zu zelteln, aber der Wind legt sich und es wird ganz windstill in der Nacht hier oben.

              Gut daß ich keine Lichter im Tal sehe, denn so wird mich vermutlich auch niemand sehen, wenn ich nächstens mit der Stirnlampe mein Zelt erleuchte...

              Bericht in Arbeit - Fortsetzung demnächst!

              Komentare sind erwünscht...
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • #8
                AW: Triebener Tauern 14.-16.10.07 Zelttour

                Hallo Pablito,
                tolle Tour mit sehr gelungenen Bildern - war mir ein spontaner 5-star wert!
                Habe selbst am Sonntag nachmittag am Flug Graz- München die gesamte Tauernkette, die Du begangen hast, im späten Licht gesehen - Du mußt es einmalig schön gehabt haben. Beneidenswert!
                Rudolf

                Kommentar


                • #9
                  AW: Triebener Tauern 14.-16.10.07 Zelttour

                  Hallo Pablito!

                  Schöne Tour mit sehr schönen Fotos! So ein Hoteltourismus hat schon was
                  Schöne Grüße, Harry

                  http://www.rottensteiners.info

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Triebener Tauern 14.-16.10.07 Zelttour

                    Servus Pablito,

                    eine Tour ganz nach meinem Geschmack. Und durch die lebensnahe Beschreibung ist man fast schon mit dabei.

                    Und außerdem wieder was gelernt: Restwärme beim Schneeschmelzen nutzen, so einfach gehts, nur draufkommen muss man erst einmal.

                    W.
                    http://www.binunterwegs.blogspot.com/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Triebener Tauern 14.-16.10.07 Zelttour

                      Zitat von wilfried Beitrag anzeigen
                      Und außerdem wieder was gelernt: Restwärme beim Schneeschmelzen nutzen, so einfach gehts, nur draufkommen muss man erst einmal.
                      Ja wenn es nicht Schnee ist, dann trockne ich über den Deckel meines Topfes z.Bsp. die Einlagesohlen meiner Bergschuhe, oder feuchte Socken oder wärme meine kalten Powidlkolatschen auf, die ich auf 3-4 Tagestouren in Österreich immer mithabe!

                      Weiterer Tipp: Wenn es warm genug ist, gehe ich mit einem Mammut-Kula-Pull Langarm-Hemd mit Rolli(trocknet sehr schnell und für mich super angenehm zu tragen). Am Abend vorm Zeltaufstellen, ziehe ich mir von Ortovox das Casacade Langarmhemd mit Rolli an, darüber ein T-Shirt vom Ortovox aus Wolle und darüber das verschwitzte Kula-Pull, darüber eine Fleece-Jacke und wenn es sehr kalt mein Heli-Jacket von Haglöffs. Bis zum Schlafengehen ist dann das Kula-Pull auch wieder trocken - auch das ist eine Form von Restwärme ausnützen!

                      Ich zelte nun schon seit 1975 in den Bergen und da sammelt man schon einiges an Erfahrung und ich experimentiere auch sehr gerne.
                      1980 habe ich an einem International Wilderness & Survival-Training unter der Leitung von Martin Epp teilgenommen am Polarkreis in Nordschweden und von diesem 3-Wochen-Training zehre ich noch heute!

                      Also wenn du mal ein paar Tipps von einem Survival-Fan & Outdoorfreak brauchst schickst mir einfach eine PN!
                      LGr. Pablito

                      Kommentar

                      Lädt...