Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Punta Sorapiss, 3205m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Punta Sorapiss, 3205m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

    Am 21.9. gelang uns während der BRG-Bergfahrt Sorapiss-Antelao die Besteigung der Punta Sorapiss über den Normalweg. Die Führe erfordert etwa 2,5 h Zustieg vom Rifugio San Marco, welches den idealsten Stützunkt darstellt und 2,5 h Kletterei über 450 hm. Die Kletterei bewegt sich im Schwierigkeitsgrad I u. II, zwei kurze Schlüsselstellen (jeweils ein Zug) sind im Bereich III, die untere der beiden, gleich im Anfangsabschnitt als Zugang zum Felskar zwischen Croda Marcora und Punta Sorapiss, ist die schwierigere Stelle, ein Kamin mit Klemmblock, welcher aber durch eine derzeit montierte Griffschlinge als II A0 geht. Die obere Stelle vermittelt den Zugang zur Gipfelwand der Punta und ist leichter und würde ich als III- klassifizieren. Die Gesamtschwierigkeit ist PD+. Wir haben alles seilfrei geklettert, weite Strecken sind auch Gehgelände an ausgesetzten Bändern. Die beiden Schlüsselstellen seilt man bequem an eingerichteten Abseilständen ab. Die Orientierung ist nicht besonders schwierig, der Einstieg ist deutlich markiert, der weitere Verlauf ist eigentlich recht klar und obendrein mit kleinen roten Punkten derzeit frisch markiert, kritische Stellen weisen auch Richtungspfeile auf. Das Ambiente der Tour ist dennoch als herb-alpin zu bezeichnen. Der Kletterfels ist zwar kompakt und gutgriffig, die Führe aber dennoch sehr steinschlaggefährdet, da das Felskar in einer sehr raumgreifenden Serpentine über schuttreiches Gehgelände an Bändern durchschritten wird. Auch wenn die Kletterei an sich nicht besonders schön ist, führt sie doch auf einen der bedeutendsten und bekanntesten Gipfel der Dolomiten und ist allein schon wegen der fantastischen Aussicht lohnend. Besonders empfehlenswert ist die Kombination mit der Umrundung des Sorapiss-Massivs, also unsere Variante, soferne ausreichend Kondition für eine derart lange Tour (etwa 1500 hm Auf- und Abstieg, 11 h samt Pausen) vorhanden ist

    Einige Bilder:


    sor_01.jpg
    An der Forcella Grande

    sor_02.jpg
    Sorapiss-Massiv, gesehen von der Forcella Grande, von links nach rechts: Croda Marcora, Punta Sorapiss, Monti della Caccia Grande und Tre Sorelle

    sor_03.jpg
    Mittig der beeindruckende Südgipfel Croda Marcora, rechts daneben die scheinbar niedrigere Punta Sorapiss

    sor_04.jpg
    Zustieg durch das elend hohe Schuttkar

    sor_05.jpg
    Einstieg mit großem rotem Pfeil

    sor_06.jpg
    Am untersten Band Richtung Kamin

    sor_07.jpg
    Kamin mit Schlüsselstelle

    sor_08.jpg
    Am mittleren Band Richtung Croda Marcora

    sor_09.jpg
    Am obersten Band Richtung Punta Sorapiss, kurz nach der Richtungsänderung (Pfeil)

    sor_10.jpg
    Weiter am obersten Band Richtung Punta Sorapiss

    sor_11.jpg
    Das Ende des oberen Bandes ist erreicht

    sor_12.jpg
    Vorgipfel mit oberer Schlüsselstelle

    sor_13.jpg
    Obere Schlüsselstelle als Einstieg in die Gipfelwand
    Zuletzt geändert von philomont; 26.09.2007, 01:04.
    Be Edenistic!

  • #2
    Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

    Das Panorama vom Gipfel ist beeindruckend, wie eine kleine Auswahl zeigt:

    pel_100.jpg
    Links die Gruppe aus Castello di Moschesin, Tamer, San Sebastiano, dann Pelmo und Civetta, ganz rechts die Marmolada

    mar_100.jpg
    Links Marmolada, rechts Sella, im Vordergrund die Ampezzaner Dolomiten (Croda da Lago, Lastoi di Formin, Nuvolau, Averau, Cinque Torri)

    tof_100.jpg
    Die drei Tofanen

    mis_100.jpg
    Dürrenstein, Monte Piano, Haunold, Lago di Misurina, am Horizont die Hohen Tauern
    Be Edenistic!

    Kommentar


    • #3
      Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

      Der Abstieg erfolgt umgekehrt zum Aufstieg:

      sor_18.jpg
      An der oberen Abseilstelle

      sor_19.jpg
      Tiefblick vom Stand

      sor_20.jpg
      Abklettern im schuttreichen Gelände

      sor_22.jpg
      Tiefblick, gegenüber unser nächstes Gipfelziel, der Antelao

      sor_21.jpg
      Am oberen Band

      sor_23.jpg
      Am oberen Band, vor uns die Stelle der Richtungsänderung der Serpentine und zum mittleren Band, gegenüber der Antelao

      sor_24.jpg
      An der unteren Abseilstelle im Kamin

      sor_25.jpg
      Gleich nach dem Abseilen wird das Seil wieder verstaut.

      sor_26.jpg
      Bereits wieder an der Biwakscharte beim Bivacco Slataper, dem eigentlichen Ausgangs- und Endpunkt der Klettertour auf die Punta Sorapiss, Rückblick zur Forcella Grande.

      Von hier gehts entweder zurück zum Rifugio San Marco, oder einen langen Weg weiter über Sentiero attrezzato Francesco Berti, Cengia del Banco und Tondi del Sorapiss zum Rifugio Vandelli.
      Be Edenistic!

      Kommentar


      • #4
        AW: Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

        hallo! gratulation - tolle tour und super bilder

        Kommentar


        • #5
          AW: Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

          Da treibts ja einen die Freudentränen in die Augen, sind Wahnsinnsbilder!!! So eine Fernsicht ist selten gewesen bei einer BRG-Tour!

          LG Erich
          Auf den Bergen ist Freiheit. Der Hauch der Grüfte
          steigt nicht hinauf in die reinen Lüfte. F.v.S.

          Kommentar


          • #6
            AW: Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07



            Sehr schöne Bilder! Gratulation!!

            MFG HANNES
            Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
            Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

            Kommentar


            • #7
              AW: Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

              Wow, irre Bilder...
              Der Kontrast bei den Panoramaaufnahmen wirkt wie bei klassischen Postkartenmotiven!

              Erstaunlich, dass der Anstieg zum Sorapiss frisch markiert ist (siehe Bild beim Abseilen durch den Kamin).
              Freue mich schon auf Eure Bilder von der Klettersteigrunde um den Sorapiss u. der Antelaobesteigung...

              Kommentar


              • #8
                AW: Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

                Ein 5 STERNE BERICHT

                Da der Sorapis einer meiner letzten offen "klassischen" Dolomitenberge ist,
                rutscht er nach den Bildern und Bericht auf "Prio 1" . Ich hoffe ihn nächstes
                Jahr mal mit "phouse" besteigen zu können.........Danke für die umfangreichen
                Informationen, denn die sind gerade zu dem Berg nicht zu häufig zu finden

                Kommentar


                • #9
                  AW: Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

                  Gratuliere Alfred Deine BRG Touren sind ja wirklich toll

                  LG, Jo

                  Kommentar


                  • #10
                    Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

                    Ein Topo des Normalweges, so müsste der Routenverlauf sein.

                    sor_topo.jpg
                    • Zustieg
                    • markierte Route
                    • Variante
                    • •Schlüssel- u. Abseilstellen
                    Be Edenistic!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

                      Sensationelle Bilder !
                      Gratulation zur Tour !
                      ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                      google online Album

                      Paul

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

                        Anhand eurer aufschlußreichen Bilder verstehe ich nun auch so manche Beschreibung der Normalroute!
                        Die grün markierte Variante seid Ihr nicht gegangen - gibt's dort erhöhte Schwierigkeiten bzw. ist ein seilfreies Gehen unmöglich?

                        Btw., bei dem wunderbaren Gipfelpanorama vermisse ich Cristallomassiv, die Sextener Dolomiten ab den 3 Zinnen und natürlich die unbekannte wilde Marmarole...

                        Kommt da noch ein Nachschlag... ?

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

                          Zitat von Kees-Ferner-Vadret Beitrag anzeigen
                          Anhand eurer aufschlußreichen Bilder verstehe ich nun auch so manche Beschreibung der Normalroute!
                          Die grün markierte Variante seid Ihr nicht gegangen - gibt's dort erhöhte Schwierigkeiten bzw. ist ein seilfreies Gehen unmöglich?
                          die grüne Variante sind wir nicht gegangen,
                          weil sie nicht markiert ist und das gelände in der Wand nicht so übersichtlich ist,
                          wie es sich auf der frontalansicht des berges darstellt!
                          auserdem sind vorallem das untere band steil und brüchig genug :-)
                          eine seilfreie begehung dürfte allerdings möglich sein.
                          IMG_6353_1_4_1.JPG

                          Zitat von Kees-Ferner-Vadret Beitrag anzeigen
                          Btw., bei dem wunderbaren Gipfelpanorama vermisse ich Cristallomassiv, die Sextener Dolomiten ab den 3 Zinnen und natürlich die unbekannte wilde Marmarole...

                          Kommt da noch ein Nachschlag... ?
                          vielleicht hilft dir mein panorama richtung cristallo weiter,
                          das ich allerdings beim ausstieg am vandelli klettersteig, also von der sorapis nordseite aus, fotografiert habe
                          panorama4_1_7_1.jpg

                          ps unbekannte wilde Marmarole: hier haben wir alle blut geleckt und gusto bekommen, soll heißen eine gemeinschaftstour im nächsten jahr vom rif san marco aus wurde schon angesprochen, der hüttenwirt wird uns diesbezüglich informationen zusenden, angeblich sind viele wege gut markiert, aber äusserst selten begangen.
                          Zuletzt geändert von bergpeter; 27.09.2007, 15:12.
                          neue Homepage: www.berg1.at.tf

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

                            Fall es jemand noch nicht gefunden hat, meine Bilder zu dieser Tour (und auch zum Weiterweg) gibt es HIER zur Begutachtung.

                            Gruß, Günter
                            Meine Touren in Europa

                            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                            (Marie von Ebner-Eschenbach)

                            Kommentar


                            • #15
                              Punta Sorapiss, 3205 m, Ampezzaner Dolomiten, 21.9.07

                              Zitat von Kees-Ferner-Vadret Beitrag anzeigen
                              … Die grün markierte Variante seid Ihr nicht gegangen - gibt's dort erhöhte Schwierigkeiten bzw. ist ein seilfreies Gehen unmöglich? …
                              Die Variante ist nur ein direkterer Weg, ebenfalls bis II laut Information von Signore Ossi, dem Pächter des Rifugio San Marco. Die Besteigung ist hier natürlich auch seilfrei möglich und sinnvoll, sofern man diesen Schwierigkeitsgrad sicher drauf hat. Übrigens der heutige Normalweg ist die Abstiegsroute von Grohmann, Lacedelli und einem weiteren Gefährten nach der Erstbesteigung 1864, welche über die Foppa di Mattia erfolgte.
                              Zitat von Kees-Ferner-Vadret Beitrag anzeigen
                              bei dem wunderbaren Gipfelpanorama vermisse ich … die unbekannte wilde Marmarole
                              Deren westliches Untermassiv „Bel Pra“ sieht man hier in der linken Bildhälfte, links vom Antelao. Von links: Am linken Bildrand im Hintergrund Croda De Marchi (2769 m), unmittelbar daneben Cima Bastioni (2926 m), der zweithöchste Gipfel der Marmarole. Von links zieht sich die Costa bel Pra zur spitzen Pyramide der Cima bel Pra (2917 m), davor der wunderbare freistehende Torre Sabbione (2531 m) direkt an der Forcella Grande. Die Cima bel Pra ist der dritte der drei Fast-3000er, der Marmarole. Der höchste davon ist der Cimon del Froppa (2932 m), er liegt im Hauptkamm dieses mit fast 30 km Ausdehnung wohl längsten Massivs der Dolomiten.
                              [ATTACH]96982[/ATTACH]

                              Wie bergpeter schon angedeutet hat, gibt es den Plan, die Marmarole 2008 zu durchqueren und dabei die bedeutenden Gipfel über die Normalwege (etwa II) zu besteigen.

                              Die Marmarole gehört richtigerweise so wie der Antelao zu den Dolomiti Cadorine und nicht zu den Dolomiti Ampezzane. Der historische Hintergrund: Die Talschaft Ampezzo wurde 1511 an Tirol und somit Österreich angeschlossen, wo es bis zum 1. WK verblieb, während das übrige Cadore, also im wesentlichen das Tal des Piave aber auch San Vito di Cadore mit dem Boite-Tal vorerst weiterhin zur Republik Venedig gehörte. Heute sind beide wieder in der Provinz Belluno vereint.
                              Zuletzt geändert von philomont; 04.10.2007, 02:12.
                              Be Edenistic!

                              Kommentar

                              Lädt...