Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

    heute zusammen mit Marc74 endlich geschafft.

    fakten:
    - ausgangspunkt Mutterbergalm oberer parkplatz 1750m (05h20)
    - aufstieg über den "Ruderhof" und den oberen Ruderhofferner
    - ziel Ruderhofspitze 3474m (12h15)
    - abstieg über Ruderhofsüdwestgrat und Obere Hölltalscharte
    - retour (18h00)
    - 1724m höhendifferenz in 12std 40min


    die tour war seit längerem geplant, der tag und die uhrzeit wurden aufgrund der gewittervorhersagen gewählt, das gewitter kommt aber erst jetzt um 20h50, also zu früh aufgestanden. Die Ruderhofspitze ist ein klassischer schiberg (über unsere aufstiegsroute) oder eine klassische gletschertour von der Franz-Senn-Hütte aus (sowohl winter als auch sommer). unsere tour auf der südseite im sommer ist untypisch und eine nachahmung wird wegen drei gefährlichen steinschlagstellen nicht empfohlen. es empfiehlt sich die tour über den Alpeiner Ferner für weniger lebensmüde...

    dass mit dem steinschlag war uns bekannt, aber die hohen temperaturen und ein "durchputzendes" gewitter in der nacht davor haben die sache wahrscheinlich eher gelindert. auf den kopf ist uns nix gefallen, aber unter den füssen war es stellenweise recht bröslig. also der reihe nach...
    Zuletzt geändert von a666; 28.07.2006, 14:21.
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

  • #2
    AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

    Ich darf Euch beiden "Strawanzer" (=abseits aller Wege Wege Suchende) recht herzlich zu "Eurem" Gipfel und -Anstieg gratulieren und a666, der mit Akribie sein Ziel verfolgte....

    Bin schon gespannt, auf den weiteren Bildbericht

    lg snowfox

    Kommentar


    • #3
      AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

      der anstieg von der Mutterbergalm ist ja bekannt. wir sind bis zum verlandeten see Hochgrube und von dort haben wir zum weg der zur Regensburgerhütte führt gequert.

      Marc und sein Vater (der uns zum "Einstieg" begleitete)




      eine wollgras-impression aus der Hochgrube




      die stubaier gletscherbahnen versuchen zu retten was zu retten ist




      für das zuckerhütl gegenüber sollte man sich auch langsam einen neuen namen ausdenken...

      Zuletzt geändert von a666; 28.07.2006, 14:11.
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #4
        AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

        man folgt nun ein stückerl dem markierten weg nach Osten und steht auf ca. 2650m vor dieser steilen schutthalde die sich oben in eine lange schmale seitenmoräne verwandelt




        mitten drin sieht das so aus, marc auf ca. 2860m

        Zuletzt geändert von a666; 28.07.2006, 13:38.
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar


        • #5
          AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

          wir grübelten schon über die schlüsselstelle unterhalb des oberen Ruderhofferners nach, da ist mir auf der linken seite der Schafnock aufgefallen. notfalls könnte man auch hier durchsteigen und am grat weiter zur Ruderhofspitze (nicht getestet...)




          aber vorerst geht es mal weiter entlang der moräne. diese führt uns direkt ins obere kar wo uns ein steiles, aber einfaches, schneefeld erwartet. hinten die stufe, drüber der rest des Ruderhofferners (die ovale blase die man sieht ist der einzige apere bereich!). das spitzl hinten ist der angestrebte berg!




          marc im schneefeld. eis ist da jedefalls nirgends mehr drunter

          Zuletzt geändert von a666; 28.07.2006, 21:07.
          servus, andré
          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

          Kommentar


          • #6
            AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

            wir nähern uns der stufe. gleich vorweg: sie ist übel aber es sollte das geringste der drei problemstellen werden. das ist jedenfalls die stufe die schitourengeher auch zu schaffen macht. die überschreitung im sommer ist problemlos, aber jeder tritt und jeder griff muss zuvor abgeräumt bleiben. nachkommende sollten nicht in der falllinie bleiben. von oben kann jeder zeit was nachkommen, also kein platz für eine bequeme jause... es gibt dort oben keine randkluft.

            so schaut das teil von der nähe aus:




            und so von oben (marc steigt gerade auf). das gefälle ist so dass man unten hand anlegen muss, weiter oben ist es so bröslig, dass man eher auf allen vieren unterwegs ist.



            es gäbe sicher noch andere durchstiegsstellen, aber das werden dann seriösere klettereien...
            Zuletzt geändert von a666; 27.07.2006, 23:19.
            servus, andré
            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

            Kommentar


            • #7
              AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

              wir sind dann in die schneefreie aber steile "blase" des gletscher gestiegen und haben den gletscher so nach links gequert. ein paar versuche im schnee weiterzugehen scheiterten: zu sulziger und rutschiger schnee (kein halt trotz steigeisen) und besonders war die kante mit schnee bedeckt. dort kann es noch ein paar spalten geben.

              also sind wir bei der erhofften erstbesten möglichkeit in den fels gestiegen. die rinne sah nicht so übel aus, aber sie war es. keine photos von hier, wir hatten andere sorgen. ein rinne weiter oben sah es schon besser aus, aber dort war es auch steiler. jedenfalls hiess es hier auch arg ausräumen, feiner schutt auf steilen platten, sehr viel loses gestein jeder grössenordnung. da ich vorstieg hat marc auch ein paar steine aufs bein abbekommen, es ist aber glücklicherweise nix passiert.

              hier der erste moment wo ich die kamera wieder auspacken konnte. aber hier wurde es auch besser. die rinne geht vor den platten links von marc links ca 70m hinunter.




              von unten gesehen sah das so aus. unsere rinne war die wo der schutt seine spur raus zieht... weiter oben wäre es besser gegangen.




              noch mal im rückblick der beschrittene gletscherbereich und das schneefeld:



              alternativ hätte man ev. auch auf den Ostgrat ausweichen können, der sah aber von unserer position noch steiler aus. zudem ragt da ein zunge des ferners nach osten runter...
              Zuletzt geändert von a666; 28.07.2006, 21:10.
              servus, andré
              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

              Kommentar


              • #8
                AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

                von nun an sind wir am Westgrat. dieser ist wirklich ein breiter gehsteig, teilweise könnte man radlfahrn, das gilt für den gesamten bereich Obere Hölltalscharte bis zum gipfel. keine schnee- oder gletscherberührung nötig)

                hier der blick zum gipfel:




                in 20min waren wir dann oben




                dieser adler begrüsste uns am gipfel:




                und dieser paragleiter war auch nicht wenig hoch, hinten unten der hohe freiger, vom gipfel der ruderhofspitze gesehen.

                Zuletzt geändert von a666; 28.07.2006, 14:07.
                servus, andré
                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

                  Hallo Andre !

                  Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Tour auf einen Berg, auf dem ich 1978 oben war

                  Ganz tolle Tourenbilder auf einem einsamen und etwas abenteuerlichen Aufstieg habt Ihr da gemacht (Erinnert mich etwas an meine erste "weglose" Besteigung der Inneren Wetterspitze im Gschnitztal vor 15 Jahren)



                  Du gestattest, daß ich Deine Fotoserie in Deiner Homepage fertig angeschaut habe, aber ich war einfach zu neugierig, wie's weitergeht

                  Lg

                  Ambi
                  und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
                  Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

                    mitten im südgrat kommt der alte direkte weg vom Alpeiner Ferner hoch. die seilsicherungen sahen nicht sehr vertrauenserweckend aus, hier der ausstieg oben:




                    dabei müsste man über diese randkluft. da ist der grat schon wesentlich bequemer.




                    Zitat von snowfox
                    Ich darf Euch beiden "Strawanzer" (=abseits aller Wege Wege Suchende) recht herzlich zu "Eurem" Gipfel und -Anstieg gratulieren und a666, der mit Akribie sein Ziel verfolgte....
                    ich muss jetzt aber betonen, dass das eine im AV-führer beschriebe tour ist: rauf 2294 und runter 2292


                    Zitat von Ambi
                    Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Tour auf einen Berg, auf dem ich 1978 oben war
                    Du gestattest, daß ich Deine Fotoserie in Deiner Homepage fertig angeschaut habe, aber ich war einfach zu neugierig, wie's weitergeht

                    danke für das lob. marc hätte ja sicher gerne auch gleich berichtet, aber die pensionen im Stubaital sind noch nicht internettauglich...

                    aber schau noch mal rein in den nächsten tagen, ich habe noch ein haufen bilder aller herumliegenden gletscher gemacht, deren aufbreitung wird noch länger dauern...
                    Zuletzt geändert von a666; 28.07.2006, 14:20.
                    servus, andré
                    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

                      nun geht es den grat wieder runter, hier der punkt 3368 der AV-karte.




                      im letzten abschnitt vor der Oberen Hölltalscharte, hinten links die Schwarzenbergspitzen, rechts der Schrankogel

                      Zuletzt geändert von a666; 28.07.2006, 21:13.
                      servus, andré
                      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

                        der obere Alpeiner Ferner ist noch ganz schneebedeckt. im gipfelbuch waren doch einige leute in den letzten tagen eingetragen. unseren weg sind sie natürlich nicht gegangen, man sah die verräterischen spuren am gletscher die zur Franz-Senn-Hütte führten (nicht im bild)

                        Zuletzt geändert von a666; 28.07.2006, 21:13.
                        servus, andré
                        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

                          in der Oberen Hölltalscharte bot sich dieser anblick. viel stein, aber das war ok. ich war auch zuversichtlich was die rinne von der scharte hinunter betraf, immerhin war diese letzten oktober einigermassen bequem zu begehen.

                          servus, andré
                          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

                            wir gingen also von der scharte ein wenig aufwärts nach westen um zum ende der rinne zu gelangen (die nicht direkt in die scharte mündet). was ich dort sah hat mir etwas die stimme verschlagen, ich habe mich echt gefragt ob ich im oktober lebensmüde war. nur lose platten die auch von alleine abrutschten.

                            die felsen direkt an der kante sind recht fest. um besser in die rinne zu schauen habe ich mich angehalten und den rechten fuss auf mehrfach gestaptelte bierkistengrosse steine gesetzt. das zeug bewegte sich. mir blieb nix anderes übrig als den ganzen haufen abfahren zu lassen. zu unserem entsetzen donnerte alles die ganze rinne durch.

                            hier der rückblick in die rinne (tele-aufnahme von der hölltalendmoräne auf ca. 2700m). oben (links der hörnchen bildenden zacken links der bildmitte) sind es sicher weit über 30° neigung. die scharte selbst ist rechts der tiefste punkt.



                            der einstieg war dort unmöglich. wir sind also zurück zur scharte und sind dort hinunter. ich habe noch nie so viel loses zeug abfahren lassen müssen wie dort. am bild oben sieht man gut wie ungemütlich es dort war, nach unten hin wird es immer steiler (ohne viel fester zu werden). wir haben also geschaut, dass wir recht schnell wieder in die rinne wechseln. der mittlere abschnitt (neben den beiden schneefeldern) ist ein bisschen weniger steil.

                            teilweise konnte man dort wie in einer kalkschutthalde "abfahren" (mit vorsicht, alle paar 10m gab es auch fixes gestein, das nicht mitfuhr...). da wurde mir auch klar, warum ich dort im oktober so einfach durchkam: der boden war damals leicht angeforen! weiter oben stärker sodass sich das gestein wie festes anstehendes verhielt.

                            hier marc bei abstieg/abfahrt:




                            und der weniger erheiternde blick nach oben





                            aber das übelste war geschaft. im AV-führer wird dieser durchstieg als "neuerdings beliebt" gekennzeichnet. das ist eigentlich kriminell. man kann hier sicher nur im herbst durch. im sommer ist alles lose und im frühjahr hält hier kein stein auf dem anderen. die rinne ist südseitig, es ist schwer einzuschätzen ob es im winter lawinengefährlich ist.

                            der rest war blockhatscherei, aber das ging viel besser als im oktober wo schon schnee drüberlag.
                            Zuletzt geändert von a666; 28.07.2006, 21:15.
                            servus, andré
                            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Ruderhofspitze 3474m über Ruderhofferner u. Hölltal (Stubaier)

                              wieder bei der hochgrube boten sich ein paar nette motive:





                              und rückblick über den aufstieg (von weiter unten)

                              Zuletzt geändert von a666; 27.07.2006, 23:06.
                              servus, andré
                              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X