Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Stubaier-fan, warum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stubaier-fan, warum?

    hallo,

    eine frage die mich schon seit längerem quält:

    warum sind manche von euch ausgesprochene Stubaier-fans, obwohl das meist gar nicht die nächstgelegenen berge von euren heimatorten sind? ich denke da zb. an JoPiPaPo oder Andy`s.

    bei mir ist's ja relativ naheliegend...
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

  • #2
    AW: Stubaier-fan, warum?

    Ich antworte mal :

    Es gibt für mich mehrere Gründe. Zum einen ist das Stubai(tal) für mich das natürlichste der großen Tiroler Täler. Im Zillertal z.B. wechseln sich Möbelhäuser und Autowerkstätten ab. Das gefällt mir nicht.
    Dann ist das Stubai(tal) offensichtlich vom Wetter begünstigt. Das liegt wohl daran, dass es nach NO offen ist.
    Weiterhin habe ich im Stubai(tal) mittlerweile Freundschaften geschlossen.

    Für das ganze Stubai fallen mir noch andere Vorzüge ein. Die Nähe zu Innsbruck ist für mich ein wesentlicher Punkt. Als Kind des Rheinlandes mit Düsseldorf, Krefeld, Köln, Mönchengladbach brauche ich auch im Urlaub hin und wieder mal einen Tag mit Tempo, Krach und Hektik.

    Dann - und das ist für mich das große Geheimnis - besteht eine besondere Ausgewogenheit zwischen Wandermöglichkeiten und Bergsteigerei.
    Zudem ist es eine Besonderheit, dass es neben den Touren im Urgestein auch noch diverse Touren im Kalkfels gibt.
    Es gibt darüber hinaus Ecken, in denen man kaum Leute trifft und schöne, kleine Hütten vorfinden kann - und dass nicht nur im Sellrain.
    Auch im teilweise recht vollen Stubai(tal) kann man Touren machen, wo einem keine Menschenseele begegnet, z.B. Brennerspitze, Grawagrubenieder, Wetterspitzen.

    Weiterhin bietet das Stubai aus meiner Sicht die beste Hüttenstruktur und wunderschöne Hütten : Siegerland, Hochstubai, Winnebachsee, Bremer, Becherhaus....

    Schließlich gibt es neben den bekannten Hochgipfeln auch noch andere Traumziele für Alpinisten : Mutterberger Seespitze, Schrankogel, Wilde Leck, Hohe Villerspitze, Alpeiner Seespitzen, Acherkogel

    Ich könnte im Großraum Innsbruck eigentlich auch leben....
    www.kfc-online.de

    Kommentar


    • #3
      AW: Stubaier-fan, warum?

      ... da schließe ich mich doch gleich dem Posting von Marc74 kommentarlos an

      Mit Grüßen,

      Peter
      (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

      Kommentar


      • #4
        AW: Stubaier-fan, warum?

        Zitat von werdi
        ... da schließe ich mich doch gleich dem Posting von Marc74 kommentarlos an

        Mit Grüßen,

        Peter
        Unsere Familie hat seit Jahrhunderten (tatsächlich haben wir vor 10 Jahren 100 Jahrfeier gehabt) ein Feriendomizil in Steinach (am Brenner). Da liegt es nahe, das Stubaital zu mögen. Ich könnte auch das Zillertal mögen, mag es aber nicht aus den Gründen, die vorher schon genannt wurden.

        Auch für mich gilt: Die Hohe Villerspitze ist der eindrucksvollste Berg, den ich bestiegen habe.
        Zudem sind die Hütten nicht so überlaufen, die Berge selten besucht (abgesehen von Modebergen wie der Serles oder dem Habicht) und die Landschaft ist schön (das gilt aber auch woanders).

        Gruß, Joachim (aka JoPiPaPo)

        Kommentar


        • #5
          AW: Stubaier-fan, warum?

          ICh schließe mich der Frage an:

          Warum Stubai- und nicht Ötztal?

          Die prominenteren Gipfel sind eigentlich mit dem Ötztal verbunden z.B. Wildspitze, Similaun

          LG
          Schelli
          "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

          "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

          Kommentar


          • #6
            AW: Stubaier-fan, warum?

            Zitat von Schelli
            Warum Stubai- und nicht Ötztal?
            Die prominenteren Gipfel sind eigentlich mit dem Ötztal verbunden z.B. Wildspitze, Similaun
            du lieferst hiermit den grund für meine frage!

            im ötztal werden die prominenten berge abgeräumt, aber in die stubaier kommen manche immer wieder deklariert gerne.

            für mich ist die sache klar, Marc74 hat das gut zusammengefasst (hoffentlich zieht diese werbung jetzt nicht zu viele leute an...)

            Zitat von JoPiPaPo
            Auch für mich gilt: Die Hohe Villerspitze ist der eindrucksvollste Berg, den ich bestiegen habe.
            kann ich mir vorstellen! als ich hier hergezogen bin hatte ich darauf mal ein auge geworfen. aber ich habe das auf später verlegt, ist mir derzeit zu knusprig.

            bist du von da rauf (gr. horntaler joch)?

            Zuletzt geändert von a666; 10.10.2005, 16:43.
            servus, andré
            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

            Kommentar


            • #7
              AW: Stubaier-fan, warum?

              Zitat von JoPiPaPo
              Auch für mich gilt:
              Die Hohe Villerspitze ist der eindrucksvollste Berg, den ich bestiegen habe.
              Das ist eine Freude ! Da erhöht sich mein Pulsschlag gleich um ein Viertel !

              Natürlich ging ich zuerst auf den Wilden Freiger und auf`s Zuckerhütl.

              Später waren die Stubaier mein Einstiegsgebiet für höhere Schitouren.

              ( Aber eigentlich habe ich jeden Berg und jede Gebirgsgruppe gleich gern ! )

              Die Hohe Villerspitze muß noch warten. Im Visier hab` ich sie aber schon lange :

              ( Wenn jemand noch weitere Fotos von diesem Berg hat, bitte her damit ! )
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Willy; 10.10.2005, 17:14.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                AW: Stubaier-fan, warum?

                Zitat von Schelli
                Warum Stubai- und nicht Ötztal?
                Ich oute mich als Ötztal-Fan!

                Es bietet den unschätzbaren Vorteil, dass sowohl die (bekannten) Ötztaler, als auch viele Gipfel der Stubaier Alpen bestiegen werden können.

                Häufig begangen sind im Ötztal auch nur die Modegipfel wie Similaun oder Wildspitze. Mit ein bisschen Glück kommt es sogar schon bei einer Weißkugel-Besteigung vor, dass man den ganzen Tag über niemanden trifft. Das Einsamkeits-Argument zählt also nicht nur für das Stubaital.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Stubaier-fan, warum?

                  Zitat von Willy
                  Natürlich ging ich zuerst auf den Wilden Freiger und auf`s Zuckerhütl.
                  Und besitze jede Menge wunderbarer Fotos von diesen "Stubaier Klassikern".

                  Aber wenn jemand wissen will : "Willy, was ist Dein schönstes Foto dieser Gebirgsgruppe ?",
                  dann antworte ich auch ungefragt :

                  Schwarzenbergspitzen, Wilde Leck (links dahinter) und Schrankogel von der Ruderhofspitze :
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Willy; 10.10.2005, 17:16.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Stubaier-fan, warum?

                    Zitat von Willy
                    Die Hohe Villerspitze muß noch warten. Im Visier hab` ich sie aber schon lange :
                    ( Wenn jemand noch weitere Fotos von diesem Berg hat, bitte her damit ! )
                    Hier eine weitere Ansicht aus Süden.

                    Gruß, Joachim
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Stubaier-fan, warum?

                      @Hohe Villerspitze

                      Zitat von a666
                      kann ich mir vorstellen! als ich hier hergezogen bin hatte ich darauf mal ein auge geworfen. aber ich habe das auf später verlegt, ist mir derzeit zu knusprig.

                      bist du von da rauf (gr. horntaler joch)?
                      Ja und Nein! Die Route startet etwas östlich des Gr. Horntaler Jochs. Der Gratübergang vom Gr. HJ ist (mir) nicht möglich. Ärgerlicherweise hatte ich das erst gecheckt, als ich schon am Joch war. Also wieder runter, etwas östlich über die Grasflanke hoch und dann weiter. Im Klier ist aber alles korrekt beschrieben. Die Route startet etwa da, wo in Bild #10 der Berg links in die Diagonale übergeht (wo das Gras am höchsten zieht).
                      Die Schwierigkeit ist mit II angegeben, ist aber eher ein schwieriger IIer. Der Fels ist sehr fest, aber durchgehend sehr ausgesetzt. Es hat regelmäßig Haken, man könnte also wohl gut sichern. Ob die Hakenabstände klein genug sind, weiss ich nicht, ich bin solo hoch.

                      Dein Bild gibt es recht gut wieder. Alles sehr steil. Hat schon den Charakter einer Wand. Ich habe mich gefürchtet, als ich die Wand vom Joch aus gesehen habe und wäre fast wieder umgekehrt.

                      Ich meine mich erinnern zu können, dass der Klier was von häufig besucht schreibt, das ist definitiv ein Witz.

                      Gruß, Joachim
                      Zuletzt geändert von JoPiPaPo; 10.10.2005, 17:49.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Stubaier-fan, warum?

                        Zitat von Willy
                        ( Wenn jemand noch weitere Fotos von diesem Berg hat, bitte her damit ! )
                        das eine ist ja schon von mir. hier noch zwei, leider auch nicht optimal

                        http://www.carto.net/cgi/photogaller...#start_picture
                        http://www.carto.net/cgi/photogaller...rntal_joch.jpg
                        servus, andré
                        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Stubaier-fan, warum?

                          Das größte Plus der Stubaier (z. B. gegenüber den Ötztalern): Kalkberge und vergletscherte Urgesteinsberge! Dies bedeutet reichlich Abwechslung (Klettersteige, Hochtouren, Bergwanderungen).

                          Auch die Nähe zu Innsbruck ist ein Argument (z. B. für die Schlechtwettertage).
                          Viele Grüße!

                          Bergmonster


                          www.bergmonster.de.tl

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Stubaier-fan, warum?

                            Zitat von Bergmonster
                            Das größte Plus der Stubaier (z. B. gegenüber den Ötztalern): Kalkberge und vergletscherte Urgesteinsberge! Dies bedeutet reichlich Abwechslung (Klettersteige, Hochtouren, Bergwanderungen).

                            Auch die Nähe zu Innsbruck ist ein Argument (z. B. für die Schlechtwettertage).
                            das kommt aber auch immer darauf an, wie man seine prioritäten setzt. ich z.b. bin nicht so der klettertyp.
                            mit dem schlechtwetter und der nähe zu innbruck gilt es aber auch nur, wenn man dort in der nähe wohnt (und so viel weiter ist das ötztal von innsbruck aus aber auch nicht).
                            was ich aber positiv mit den stubaiern verbinde, ist die tatsache, dass ich dort (um die winnebachseehütte) meine erste bergtour (und gleich eine hochtour hehe) unternommen habe. auch war mein erster 3000er ein stubaier
                            gruss, vdniels

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Stubaier-fan, warum?

                              Also, bei mir spielen neben oben erwähnten Gründen doch so etwas wie heimatliche Gefühle eine Rolle. Ich lebe zwar seit fast 15 Jahren mit wachsendem Schwerpunkt in Oberösterreich, stamme aber eigentlich aus dem Stubai. Da ist ein Berg eben nicht der x-te Berg; man verknüpft die Orte stärker mit Erinnerungen als anderswo. Außerdem hat es sich bei uns eingebürgert, manche Tour als eine Art jährliches Ritual zu wiederholen (Eckpunkte eines alpinistischen Minimalprogramms für Bergsommer mit wenig Zeit und/oder schlechtem Wetter). Man kennt die Landschaft und entdeckt trotzdem immer wieder was neues. Abgesehen von diesen persönlichen Gründen: Das Stubai steht im Abseits berühmter Namen, hat ein bißchen was von allen Spielarten des Alpinismus anzubieten, ohne durch eine allzu große Besonderheit in bestimmer Richtung zuviel Publikum anzulocken - genau das, was mir gefällt.
                              "So bot das Bergsteigen, im engeren Sinne das Klettern in seiner klassischen Form, eine optimale, sonst nicht zu erreichende Verbindung des Sinnlosen mit dem Gefährlichen."

                              Kommentar

                              Lädt...