Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dreiherrenspitze & Co., Essener-Rostocker Hütte, Venedigergruppe, 21.-25.4.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mathias
    antwortet
    AW: Essener-Rostocker Hütte, Venedigergruppe, 21.-25.4.2011, Dreiherrenspitze &amp; Co.

    Ein paar Meter Abstieg zu Fuß bringen uns auf das nicht ganz harmlose westliche Maurerkees
    IMG_8702.jpg

    Eine alten Spur können wir durch die Spalten- und Bruchzonen folgen
    IMG_8703.jpg

    Es wird wieder heiß auf dem Eis!
    IMG_8705.jpg

    Am Großen Geiger waren wir gestern, ...
    IMG_8706.jpg

    ... doch da lugt...
    IMG_8707.jpg

    ... noch etwas dahinter davor!
    IMG_8711.jpg

    Der Bergschrund ist verschneit und ...
    IMG_8712.jpg

    .. der Kamm zum Gipfel problemlos mit Ski zu begehen
    IMG_8714.jpg

    Über diese wilde Gratlinie ist der tauernfuchs schon in Gänze drübergeklettert
    IMG_8715.jpg

    Wir verabscheiden uns von unserem Abschlussgipfel
    IMG_8723.jpg
    Zuletzt geändert von Mathias; 28.04.2011, 08:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mathias
    antwortet
    AW: Essener-Rostocker Hütte, Venedigergruppe, 21.-25.4.2011, Dreiherrenspitze &amp; Co.

    Abfahrtseindrücke mit
    IMG_8674.jpg

    und ohne Spaltengefahren
    IMG_8675.jpg

    Auch von der Hüttenbank hat man farbige Ausblicke
    IMG_8681.jpg

    Regenschauer vorm Lasörling
    IMG_8680.jpg

    25.4. Mittlerer Maurerkeeskopf, 3281m

    Wieder so einen schönen Morgen hätten wir uns gar nicht erhofft. Zur üblichen Zeit sind wir auf der üblichen Route ...
    IMG_8682.jpg

    zum Simonysee - zu sechst, da sich Bernd bei der Abfahrt vom Reggentörl am Samstag leider den Fuß verdreht hat.
    IMG_8687.jpg

    Die markante Silhouette des Türmls (2845m)
    IMG_8689.jpg

    Heute geht's rechts ab und über mit Harscheisen gut zu gehende Hänge
    IMG_8690.jpg

    - Video -

    IMG_8697.jpg

    ... auf die Anhöhe der Dellacher Keesflecke. Lasörling und Rostocker Eck in der Morgensonne
    IMG_8699.jpg
    Zuletzt geändert von Mathias; 28.04.2011, 18:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mathias
    antwortet
    AW: Essener-Rostocker Hütte, Venedigergruppe, 21.-25.4.2011, Dreiherrenspitze &amp; Co.

    Die Abschattung durch das Nachmittagsgewölk kommt uns gar nicht ungelegen
    IMG_8644.jpg

    Die eigentliche Abkühlung gibt's aber erst auf der Hütte
    IMG_8645.jpg

    24.4. Großer Geiger, 3360m

    Am Sonntag morgen schaut's gar nicht nach einem Tourentag aus. Nur zu viert starten wir (nach einem Normal-Frühstück) im leichten Nieselregen.
    IMG_8647.jpg

    Werden aber schon bald belohnt. Es bleibt trocken und es zeigen sich die ersten blauen Löcher
    IMG_8653.jpg

    Nach ener Stunde Talwanderung führen ideal geneigte Hänge Richtung Maurertörl
    IMG_8655.jpg

    Dann geht's aber rechts ab und wieder auf den Gletscher (oben zackig der Große Happ)
    IMG_8658.jpg

    ... und nach Durchquerung einer Wolkenbank die obersten 100 Höhenmeter zu Fuß
    IMG_8660.jpg

    ... zum ...
    IMG_8661.jpg

    Gipfel
    IMG_8662.jpg

    Ringsum wabern die Wolken. Wir aber vespern eine halbe Stunde bei Windstille in der warmen Sonne! (Hinterer Maurerkeeskopf, 3313m)
    IMG_8667.jpg
    Zuletzt geändert von Mathias; 28.04.2011, 18:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mathias
    antwortet
    AW: Essener-Rostocker Hütte, Venedigergruppe, 21.-25.4.2011, Dreiherrenspitze &amp; Co.

    Vielen Dank den freundlichen Kommentaren!

    Weiter geht's auf der Westlichen Simonyspitze. Eichhamgruppe vor markantem Hintergrund
    IMG_8614.jpg

    Am Gipfel weht ein eisiger Wind. Barbara, Andreas und Bernd, die mit Ski und Harscheisen oben sind, können noch etwas bleiben.
    IMG_8615.jpg

    Am erweichten südseitigen Simonykees müsste man am Seil abfahren. Das sparen wir uns und nehmen die Standardroute übers östliche Umbalkees.
    IMG_8621.jpg

    Hier ist aber noch alles arg hart. Die Vordere Gubachspitze springt ins Auge
    IMG_8622.jpg

    ... und wird zu dritt - um die Zeit bis zum Auffirnen zu überbrücken - noch mitgenommen.
    IMG_8623.jpg

    Eine gemütliche Aussichtswarte!
    IMG_8628.jpg

    Gegenüber die Nördliche Malhamspitze, links der Quirl
    IMG_8629.jpg

    Nun hat der Firn die ideale Sämigkeit
    IMG_8632.jpg

    Es wäre eine Sünde die traumhaften Firnhänge unterhalb des Reggentörl Richtung Umbaltal auszulassen.
    Ich übe noch etwas mit der Videofunktion: Video1 Video2

    Die hergeschenkten Höhenmeter vom Reggentörl müssen nun in der Mittagshitze
    IMG_8639.jpg

    ... wieder aufgeholt werden. Links die 600 Höhenmeter Traumfirn von der Vorderen Gubachspitze
    IMG_8643.jpg
    Zuletzt geändert von Mathias; 27.04.2011, 22:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • paulchen
    antwortet
    AW: Essener-Rostocker Hütte, Venedigergruppe, 21.-25.4.2011, Dreiherrenspitze &amp; Co.

    für den super Bericht!
    Dreiherrnspitze und Rötspitze stehen auch noch auf meiner Liste. Bei einer Tour zur 3Herrnspitze haben wir am Reggentörl umdisponiert, da mehr als 50cm Neuschnee zu spuren war...das wär sich wohl an diesem Tag nicht mehr ausgegangen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • robins
    antwortet
    AW: Essener-Rostocker Hütte, Venedigergruppe, 21.-25.4.2011, Dreiherrenspitze &amp; Co.

    danke für den schönen und ausführlichen Bericht-grenzt an Arbeit und alle Fragen sind vorweg beantwortet.
    Bin dem Link zu deinem Picasawebalbum gefolgt-schon historisch interessant der Gletscherschwund der vergangenen zwei Jahrzehnte. Super Scans, bei manchen erkennt man erst an den Kniebundhosen, den Hüttenwirtautos und dem Gletscherstand das wahre Alter...


    Zitat von Mathias Beitrag anzeigen
    Über die Ostertag war ich mit unserer Tourengruppe auf der ERos-Hütte.

    ah, die ist das !
    Zuletzt geändert von robins; 27.04.2011, 06:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Surfgirl40
    antwortet
    AW: Essener-Rostocker Hütte, Venedigergruppe, 21.-25.4.2011, Dreiherrenspitze &amp; Co.

    Hallo Mathias,

    hatte eigentlich vor, längst zu Bett zu gehen... aber wenn ich was vom Virgental sehe, muss ich erstmal lesen...

    Wunderschöne Bilder, Ihr hattet sicher tolle Tage... Habe auch Bilder vom Sommer 2009, vom Weg Türmljoch zur "Eros" Hütte.. für mich neue Abkürzung :-)) man lernt nie aus...

    Beste Grüße Heike
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mathias
    antwortet
    AW: Essener-Rostocker Hütte, Venedigergruppe, 21.-25.4.2011, Dreiherrenspitze &amp; Co.

    Nachdem wir die ersten Löcher im Schnee entdecken, seilen wir schleunigst an. Die Felswände der Hinteren Gubachspitze strahlen die Wärme enorm zurück. Ich habe glaube ich noch nie so geschwitzt auf einer Skitour. Ein Handtuch am Gurt kann als nützlicher Ausrüstungsgegenstand emfphlen werden!
    IMG_8585.jpg

    Im Zickzack durch den Bruch hinauf. Gipfel bereits in Sicht
    IMG_8592.jpg

    Gletscherlandschaft
    IMG_8593.jpg

    Rückblick. Die markante Ostwand der Hinteren Gubachspitze soll ja - wie hier im Forum irgendwo zu lesen war - angeblich noch nicht erstiegen sein.
    IMG_8596.jpg

    Der Schweiß hat sich offenbar auch auf die Linse geschlagen. Doch jetzt kommt ein kühlendes Lüftchen auf
    IMG_8598.jpg

    Die Aussicht gen Süden wächst
    IMG_8600.jpg

    Die letzten Meter sind (jedenfalls mit Steigeisen) vergleichsweise nervenschonend
    IMG_8601.jpg

    Angekommen auf der Westlichen Simonyspitze. Blick zur Östlichen, vor dem Venediger
    IMG_8603.jpg

    Dort drüben auf der Dreiherrenspitze waren wir gestern
    IMG_8606.jpg

    Sehnsüchtige Blicke werfe ich auf den Quirl, den ich gerne versucht hätte. Die Felsstufe zwischen den Gletscherfeldern gab's vor Jahren auch noch nicht. Sie hat die Tour zweifellos anspruchsvoller gemacht. Ganz hinten die Sextener Dolomiten.
    IMG_8610.jpg

    - Fortsetzung folgt, morgen Abend -
    Zuletzt geändert von Mathias; 27.04.2011, 08:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mathias
    antwortet
    AW: Essener-Rostocker Hütte, Venedigergruppe, 21.-25.4.2011, Dreiherrenspitze &amp; Co.

    Drei Herren auf der Spitze - Gipfelbild mit 75% Beteiligung. Karsten hatte sich den letzten Hang nicht mehr angetan. Vor einer gefühlten Ewigkeit von 26 Jahren war ich bisher das erste und einzige Mal hier oben.
    IMG_8557.jpg

    Abfahrt am breiten Gipfelkamm
    IMG_8560.jpg

    dann im Steihang, schon gut aber noch nicht grundlos aufgeweicht
    IMG_8563.jpg
    IMG_8564.jpg

    Für den Rückweg durch die Spaltenzonen ist Seilgebrauch wieder unerlässlich
    IMG_8567.jpg

    Nach einem lästigen Gegenanstieg und meinerseits mit etwas angegriffener Kondition wieder am Reggentörl. Die Abfahrt von dort zur Hütte ist trotz Aufweichung auch am Nachmittag gut fahrbar.
    IMG_8569.jpg

    Auf der Hütte sind nun auch die weiteren drei angekommen.

    23.4. Westliche Simonyspitze, 3488m; Vordere Gubachspitze, 3318m

    Wieder in aller Frühe starten wir nun zu siebt gemeinsam Richtung Simonykees
    IMG_8572.jpg

    Hinter Barbara geht die Sonne auf
    IMG_8576.jpg

    ... und ab jetzt wird's warm.
    IMG_8578.jpg

    Vorbei an den unteren Seracs des Simonykeeses
    IMG_8580.jpg
    Zuletzt geändert von Mathias; 27.04.2011, 22:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mathias
    antwortet
    AW: Essener-Rostocker Hütte, Venedigergruppe, 21.-25.4.2011, Dreiherrenspitze &amp; Co.

    Dort gibt's den bekannten Prachblick zur Rötspitze
    IMG_8521.jpg

    Nach Umrundung einer Felsecke und einem Steilhang liegt die Querung des Umbalkeeses und unser Ziel, die Dreiherrenspitze, vor uns
    IMG_8526.jpg

    Die vier Bayern haben zwar nach uns gefrühstückt, uns aber inzwischen überholt. Sie biegen nach links ab...
    IMG_8529.jpg

    .. und auch wir packen das Seil aus. Nach der Querung muss der Steilhang oberhalb der Bildmitte hinauf zum Gipfelgrat erschwitzt werden.
    IMG_8532.jpg

    Hierfür kann man das Seil dann wieder einpacken. Über Andreas die skifreundliche Seite der Vorderen Gubachspitze
    IMG_8539.jpg

    Der Steilhang ist schon al dente angewärmt und hat mit der guten Spur der Vorgänger seinen Schreck verloren.
    IMG_8541.jpg

    Die abschießende Wechte hat weiter rechts eine Lücke,
    IMG_8543.jpg

    ... die einen auf den Gipfelgrat entlässt. Mit Harscheisen lässt sich auch der letzte Hang und der linke Kamm bis vor die Gipfelfelsen gut machen.
    IMG_8544.jpg
    Leider glaube ich das nicht, weihe meine neuen Steigeisen ein und krabble unter Zeitverlust direkt von der Felsinsel gen Gipfel

    Erst der Grpßvenediger ist im Osten noch höher
    IMG_8553.jpg

    Blick nach Norden zur Reichenspitzgruppe. Im Krimmler Achental ist die Skisaison bereits beendet.
    IMG_8555.jpg
    Zuletzt geändert von Mathias; 27.04.2011, 00:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dreiherrenspitze & Co., Essener-Rostocker Hütte, Venedigergruppe, 21.-25.4.2011

    Über die Ostertage war ich mit unserer Tourengruppe auf der ERos-Hütte. Trotz ausgezeichneter Bedingungen war die Hütte nur schwach halb gefüllt. Woran lag's? Dem späten Ostertermin, der allgemeinen mauen Schneelage oder der wechselhaften jüngeren Vergangenheit der Hüttenbewirtschaftung? Nichts von alledem würde einen Verzicht auf den Besuch rechtfertigen.

    21.4. Zu viert machen wir uns auf ins Virgental. Der Hüttenaufstieg ist für eine Skitour doch etwas ungewohnt: Das schwere Gepäck landet in der (mit Pkw anfahrbaren) Materialseilbahn, mit kurzen Hosen und bei sommerlichen Temperaturen wandern wir durch Krokuswiesen...
    IMG_8489.jpg

    ... dem Schnee auf den Simonyspitzen entgegen
    IMG_8497.jpg

    Die Hütte liegt gerade so an der Schneegrenze, vor Schlüsselspitze und Lasörling
    IMG_8504.jpg

    Ein Nachmittagsspaziergang führt trocken Fußes (evtl. mit kalten Händen) auf der Moräne halbwegs hoch Richtung Rostocker Eck, wo man etwas mehr Überblick gewinnt: Rechts hinten der Große Geiger, nach links die Maurerekeesköpfe
    IMG_8505.jpg

    Nördl. Malhalmspitze und die Gubachspitzen
    IMG_8506.jpg

    Simonykees - bei meinem ersten Besuch vor 28 Jahren kalbte es noch in den See
    IMG_8507.jpg

    Die Hütte wird von den neuen Wirtsleuten eher wie eine Gastwirtschaft geführt, allzuviel alpine Auskunft kann man nicht erwarten. Dass es nicht zu der Zeit Frühstück gibt, die einen rechtzeitigen Aufbruch ermöglichen würde, habe ich aber auch anderswo schon erlebt. Der "normale Termin" um 6 Uhr ist für Firntouren illusorisch. Aber man erhält bereitwillig ein "Thermofrühstück" bereit gestellt (gleicher Umfang wie das reguläre) und kann dies zu sich nehmen, wann man will.

    22.4. Dreiherrenspitze, 3499m

    Wir tun dies um 4 Uhr, beim Aufbruch nach 5 dämmert's schon stark
    IMG_8509.jpg

    Als wir den Simonysee umrundet haben, leuchtet es von de Gubachspitzen schon rosa. Zum Reggentörl muss der Steilhang links erklommen werden.
    IMG_8514.jpg

    Aufatmen kann man, wenn man das oberhalb gelegene Plateau erreicht hat.
    IMG_8517.jpg

    und das Reggentörl in Sichtweite kommt.
    IMG_8519.jpg
    Zuletzt geändert von Mathias; 27.04.2011, 22:00. Grund: Tippfehler
Lädt...
X