Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

HINTERER SATZGRAT ( 3059 m ) von der Jamtalhütte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HINTERER SATZGRAT ( 3059 m ) von der Jamtalhütte


    Wer die Inschrift auf der Zipfer-Tafel lesen kann
    ITALIEN : DEUTSCHLAND
    weiß, an welchem Tag wir diese Tour "veranstaltet" haben !

    Der Hintere Satzgrat schaut von der Jamtalhütte doch recht eindrucksvoll aus !

    s1aa.jpg

    Ins Totenfeld führt nun ein markierter Weg. Ich hab` ihn mit - - - - eingezeichnet.

    s1b.jpg

    Die "Naturbrücke" gibt`s offenbar nur mehr auf dem "Papier".
    Man geht nun über den über diesen Steg - übrigens mit Fluchthornblick :
    ( Er wurde im Vorjahr nach dem schweren Hochwasser - auch in diesem Tal war die Straße völlig hin - neu errichtet. )

    s2.jpg

    Macht auf diesem Steg unbedingt den Schwindelgefühl-Test !
    Also :
    Ohne sich am Geländer anzuhalten den Blick durch`s Foto-Auge auf die reissenden Wassermassen,
    die vom Jamgletscher herunter kommen.
    Nach wenigen Sekunden mußte ich w. o. geben !

    s3a.jpg

    Touristen gehen also auf dem neuangelegten markierten Weg nur bis hierher.
    Und das ist schade bzw. sogar ein blanker Unsinn !

    s4aa.jpg

    Zuletzt geändert von Willy; 08.07.2006, 09:33.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

  • #2
    AW: HINTERER SATZGRAT ( 3059 m ) von der Jamtalhütte

    Zitat von Willy
    Touristen gehen also auf dem neuangelegten markierten Weg nur bis hierher.
    Und das ist schade bzw. sogar ein blanker Unsinn !

    Denn erst wenn man - allerdings halt auf dem (spaltenarmen) Gletscher - noch ein Stück weiter geht,
    wird`s großartig :

    s 111.jpg

    Dann tauchen nämlich die berühmten Totennadeln auf :

    s6a.jpg

    Hugo deutet auf den letzten Vorgipfel vor dem eigentlichen Hauptgipfel weiter links.
    Und da wir praktisch den ganzen Grat von rechts nach links überklettern müssen,
    bin ich über einen möglichen Erfolg so skeptisch, daß ich meine SAMSUNG beim Rucksack-Depot lasse.

    s222.jpg

    Vorher gibt`s aber noch dieses "Altar-Foto" :

    s7.jpg

    Die kleine - bzw. besser dünne Totennadel wurde von Hugo schon oft erklettert.
    Die ersten Meter beim Einstieg sind überhängend !

    Und auf die Große Totennadel hat er schon viele Gäste hinaufgehieft.

    Das wäre doch eine tolle Sache + Kleine Totennadel für das Wadl-Florian-Blackpanther-Star-Team !

    s8.jpg

    Rechts hinten ist übrigens der der Rauhe Kopf, den ich von der Wiesbadener Hütte als Solo-Schitour machen durfte.
    Zuletzt geändert von Willy; 08.07.2006, 10:30.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #3
      AW: HINTERER SATZGRAT ( 3059 m ) von der Jamtalhütte


      Am schwierigsten war der "Vorgipfel" - Hugo zeigt "nochmals" mit dem Teleskop-Stock darauf.
      Ihn mußte ich in beide Richtungen überklettern.
      Der Hauptgipfel links daneben war hingegen überraschend einfach. Also maximal ein "Einser".

      wwwww.jpg

      Beim Abstieg fotografiere ich ein weiteres Ziel : Den Vorderen Satzgrat :

      ab2.jpg

      Hugo erklärt mir immer ganz genau die

      GLETSCHERVORSTÖSSE IN DER SILVRETTA !

      Sie waren
      1850 ( das weiß eh jeder )
      1900
      1920
      und 1990.

      Die Vorstöße von 1920 und 1990 sind von Schuttwällen begrenzt, die an den LIMES der Römer erinnern !
      ( Zum Glück kann niemand erklären, warum es 1900, 1920 und 1990 Gletschervorstöße gegeben hat ! )

      ab3.jpg

      Bevor wir zu Hütte absteigen, genießen wir nochmals dieses Panoroma !

      Von links :

      Das Östliche Gamshorn, beide Schnapfenspitzen, Fluchthorn, Zahnspitze, Paulcketurm und Spitzige Krone

      ab5a.jpg








      Zuletzt geändert von Willy; 08.07.2006, 10:32.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #4
        AW: HINTERER SATZGRAT ( 3059 m ) von der Jamtalhütte


        Hier einige Fotos von der Jamtalhütte :

        ab7.jpg

        In den ersten zehn Jahren ihres Bestehens war die Jamtal Hütte (also) noch unbewirtschaftet.


        ab6.jpg

        Und dieses Foto
        - nochmals mit dem Hinteren Satzgrat und der Live-TV-Ankündigung Deutschland - Italien für 21 Uhr -
        machte der (fleißig rauchende) Hüttenwirt Gottfried Lorenz.

        ab9.jpg

        Gottfried kann sich noch gut erinnern, wir er mir einmal in der Karwoche die Bergrettung "auf den Hals" geschickt hat !

        Und er erzählte mir den Ausspruch seines Vaters Franz, was man mit SOLO-BERGSTEIGERN eigentlich machen soll(te) !


        Dies soll das - diesmal traurige - Abschlußbild sein :

        Die
        DEUTSCHE (ALPENVEREINS)FAHNE
        hängt so, als ob sie schon wüsste, wie das WM-Spiel am Abend ausgehen wird !

        abschluß.jpg

        Zuletzt geändert von Willy; 08.07.2006, 10:20.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #5
          AW: HINTERER SATZGRAT ( 3059 m ) von der Jamtalhütte

          Zitat von Willy
          Die
          DEUTSCHE (ALPENVEREINS)FAHNE
          hängt so, als ob sie schon wüsste, wie das WM-Spiel am Abend ausgehen wird !
          tja fussball ist nicht alles im leben wie deine bilder wiedereinmal eindrucksvoll beweisen
          da hast du ja in der letzten woche fleissig wie eine biene gipfel gesammelt und beglückst uns am ende mit honigsüßen bildern
          vor allem finde ich, dass deine berichte immer spannender werden, das es nunmehr fast nur noch auf weitestgehend unbekannte berge geht. und mit deiner neuen kamera gelingen auch die bilder einen tick besser. wir wollen mehr davon
          gruss, vdniels

          Kommentar


          • #6
            AW: HINTERER SATZGRAT ( 3059 m ) von der Jamtalhütte

            Zitat von vdniels
            da hast du ja in der letzten woche fleissig wie eine biene gipfel gesammelt . . .
            Ja endlich ging wieder einmal was weiter.
            In 5 Tagen war ich auf 7 Dreitausendern.
            Die Donnerstags-Tour aus dem Jagdhaustal in Osttirol fehlt noch.

            Das Totenfeld
            - eine Schitour eher nur mehr für erfahrene Könner / vor allem in Verbindung mit der Haagspitze interessant -
            wird auch im Hütten-Prospekt beworben :

            j4bbbb.jpg

            Hab ich ein Masl, daß die Totennadeln unter 3000 m sind !


            j1b.jpg j2bbbbbb.jpg

            j3bbbb.jpg





            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #7
              AW: HINTERER SATZGRAT ( 3059 m ) von der Jamtalhütte

              Zitat von Willy
              Und da wir praktisch den ganzen Grat von rechts nach links überklettern müssen, bin ich über einen möglichen Erfolg so skeptisch, daß ich meine SAMSUNG beim Rucksack-Depot lasse.
              Vergesslichkeit oder Absicht ??
              Egal, herzliche Gratulation in jedem Fall

              Ambi
              und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
              Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

              Kommentar


              • #8
                AW: HINTERER SATZGRAT ( 3059 m ) von der Jamtalhütte

                Hallo Willy,

                wieder mal ein schöner Bericht von ner Tour von dir. Schade nur, dass du die Kamera nicht mit auf den Grat genommen hast, hätte sicher nochmal interessante Fotos gegeben.
                Allerdings das hier (Zum Glück kann niemand erklären, warum es 1900, 1920 und 1990 Gletschervorstöße gegeben hat !) wage ich mal zu bezweifeln, aber für so eine Diskussion ist der schöne Tourenbericht mit Sicherheit nicht der richtige Ort

                mfg
                deconstruct
                lg deconstruct

                Kommentar


                • #9
                  AW: HINTERER SATZGRAT ( 3059 m ) von der Jamtalhütte

                  Um 1850 setzte in den Alpen ein beispielloser Gletscherrückzug ein, die (minimalen) Vorstöße ca. 1920,1900, 1985 etc. sind bestenfalls ein Vorstoß im Rückzug und fehlen bei größeren Gletschern wie der Pasterze komplett.
                  Um 1850 war bei den meisten Gletschern in den Alpen der Höchststand erreicht, an einigen Gletscher war ein Höchststand um 1600 z.B. am Schlatenkees am Großvenediger, wie man noch heute gut an den Moränen erkennen kann.
                  I nix daham bliem!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: HINTERER SATZGRAT ( 3059 m ) von der Jamtalhütte

                    Zitat von robins
                    Um 1850 setzte in den Alpen ein beispielloser Gletscherrückzug ein,
                    die (minimalen) Vorstöße ca. 1920,1900, 1985 etc. sind bestenfalls ein Vorstoß im Rückzug und fehlen bei größeren Gletschern wie der Pasterze komplett.
                    Um 1850 war bei den meisten Gletschern in den Alpen der Höchststand erreicht, an einigen Gletscher war ein Höchststand um 1600 z.B. am Schlatenkees am Großvenediger,
                    wie man noch heute gut an den Moränen erkennen kann.
                    Entschuldige robins, aber das wissen wirklich (fast) alle, die sich mit höheren Bergen beschäftigen !

                    Aber meiner brennenden Frage

                    W A R U M GAB ES ( wahrscheinlich nicht nur ) IN DER SILVRETTA 1900 , 1920 und 1990 GLETSCHERVORSTÖSSE ?

                    bist Du leider - nicht einmal elegant - ausgewichen !

                    Du weißt, worauf ich hinaus will :
                    An uns Menschen können diese Gletschervorstöße sicher nicht liegen !
                    Zuletzt geändert von Willy; 08.07.2006, 23:24.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar

                    Lädt...