Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ueli Steck: Vom Verkäufer zum Profibergsteiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ueli Steck: Vom Verkäufer zum Profibergsteiger

    Quelle: http://www.nzz.ch/2007/06/21/to/articleF9Y1V.html und und http://www.uelisteck.ch/

    «Unsere Gesellschaft verurteilt Risikobereitschaft»

    Der Spitzenalpinist Ueli Steck nach dem Absturz an der Annapurna-Südwand über Meilensteine, Scheitern und Angstzustände

    Ueli Steck gehört zu den weltbesten Alpinisten. Im Frühjahr schaffte er die erste Alleinbegehung der Pumori-Westwand in Nepal. Kurz darauf stürzte er am Achttausender Annapurna (8091 m) ab, als er als erster Alpinist die Südwand allein und ohne Sauerstoff bezwingen wollte. Im Gespräch mit Jacqueline Schwerzmann äussert sich der Berner zur Risikobereitschaft und zu den Angstzuständen, die er nach seinem Absturz erlebte.


    Herr Steck, Sie sind bekannt für Ihre Risikobereitschaft. War diese an der Annapurna-Südwand einfach zu gross?

    Ueli Steck: Nein. Mein Absturz war Pech. So etwas kann einem auch in den Alpen passieren. Ich hatte die Wand wochenlang beobachtet und war im unteren Teil sogar geklettert. Es gab nie Steinschlag; das Lawinenrisiko war grösser, doch als ich einstieg, waren die Verhältnisse ideal.
    «Es wäre machbar gewesen»

    Kaum mit der Kletterei begonnen, schon vom Stein getroffen; war das ein Wink des Schicksals, dass Ihr Projekt zu gefährlich war?

    Grundsätzlich kann man sich als Laie ohne alpine Kenntnisse und ohne am Ort selber gewesen zu sein, kein richtiges Urteil darüber bilden, ob eine Wand zu gefährlich ist oder nicht. Ich habe die Vorhaben sorgfältig vorbereitet. Es war nicht mein Ziel, den Schwierigkeitsgrad im Himalaja-Klettern allein durch Erhöhung des Risikos anzuheben. Es wäre meines Erachtens machbar gewesen, die Route an der Annapurna-Südwand als Erster zu vollenden, die die Franzosen Pierre Beguin und Christophe Lafaille 1992 ohne Erfolg versucht hatten. Ich habe im Gegensatz zu den Franzosen auch den Frühling für meine Expedition gewählt, weil dann das Lawinenrisiko kleiner ist als im Herbst.

    Die Wand ist also nicht zu schwer, um sie allein zu klettern?

    Wenn ich an einem Achttausender allein unterwegs bin, nehme ich nicht einfach so ein grösseres Risiko auf mich. Gefährlich wird Bergsteigen, wenn man am Limit ist, egal wo. Wer allein geht, verringert sogar das Risiko, weil er schneller unterwegs und damit weniger lang den objektiven Gefahren - Lawinen, Steinschlag - ausgesetzt ist. Mit zunehmender Erfahrung steigen zudem die Sicherheitsreserven. Die Eigernordwand bin ich erstmals im Dezember 2004 solo geklettert. Damals brauchte ich dafür 12 Stunden und hatte ein 60 Meter langes Seil dabei, um mich in schwierigen Passagen selber zu sichern, 10 Express und 4 Camelots. Bei meiner letzten Begehung im Februar, als ich den Geschwindigkeitsrekord auf 3 Stunden und 54 Minuten senkte, hatte ich nur ein 30 Meter langes Seil dabei, 5 Express und einen Camelot. Ich war aber sicherer unterwegs als bei der ersten Kletterei in diesem Gelände, trotz weniger Material. Ich hatte jederzeit die Reserven, wieder heil hinunterzukommen.

    Objektive Gefahren, etwa ein Steinschlag, lassen sich aber nicht «wegtrainieren».

    Nein, das gehört zum Bergsteigen. Aber dieses Risiko ist für alle gleich. Es ist sogar für eine Zweierseilschaft grösser, weil sie länger in der Wand und damit länger dem Risiko ausgesetzt ist. Wenn eine Passage gefährlich ist, sichere ich mich zudem selber.

    Warum aber das Solo-Gehen? Sie könnten doch auch mit einem Partner klettern.

    Ich glaube, jeder gute Bergsteiger hat in seinem Leben die Phase des Solo-Gehens. Es ist das Ausloten der eigenen Grenzen, das einen dabei reizt. Ich weiss: Das, was ich schaffe, habe ich ganz allein geschafft. Falls sich ein Projekt aber besser mit einem Partner realisieren lässt, gehe ich nicht allein. Es ist nur nicht so einfach, jemanden zu finden, der bereit ist, sich genau gleich bedingungslos einem Ziel zu verschreiben.
    Alpinistische Meilensteine

    Was hat Sie an der Annapurna-Südwand gereizt?

    Wer heute im Bergsteigen weiterkommen und zur internationalen Spitze gehören will, der muss Dinge wagen, die noch nicht gemacht wurden. Das sind heute nun einmal Projekte an den grossen Himalaja-Wänden. Hier geht die Entwicklung ab, nicht an den tieferen Bergen. An den 6000ern, zum Beispiel den Trango-Towers in Pakistan, den höchsten Felsen der Welt, klettert man heute schon im zehnten Schwierigkeitsgrad. Wenn ich dort eine Erstbegehung klettere, ist dies kein alpinistischer Meilenstein mehr.

    Was sind denn alpinistische Meilensteine?

    Tonangebend im Alpinismus sind heute die Osteuropäer. Sie wagen Grenzen zu sprengen. Am Achttausender Broad Peak (8097 m) zum Beispiel eröffneten die Kasachen Denis Urubko und Sergei Samoiloff eine neue direkte Route durch die Südwand. Eindrücklich für mich war aber auch die neue 4100 Meter lange Route, die Steve House und Vince Anderson im Jahr 2005 in der Rupal-Wand am Nanga Parbat (8125 m) eröffnet haben und wofür sie mit dem Bergsteigerpreis «Piolet d'Or» ausgezeichnet wurden. Beide Expeditionen sind für mich Massstäbe, weil sie in «sauberem» Alpinstil zustande kamen, ohne Zuhilfenahme von Hilfsmitteln wie Fixseilen oder Bohrmaschinen und ohne dass etwas in der Wand zurückgelassen wurde. Das sind die heutigen Spitzenleistungen im Alpinismus. Das vergisst man in der Schweiz gerne. Hierzulande ist man schnell der Lokalheld, aber das reicht nicht.

    Die Rupal-Route war technisch einfacher als das, was Sie an der Annapurna versuchten. Dafür werden Sie auch immer wieder kritisiert, dass Sie zu viel Risiko auf sich nehmen.

    Ich möchte Grenzen sprengen und orientiere mich an der Weltelite. Um dort zu bestehen, braucht es eine Risikobereitschaft. Unsere Gesellschaft verurteilt Risikofreudigkeit, dessen bin ich mir bewusst. Man wird sofort als Spinner abgetan, als jemand, der leichtfertig sein Leben aufs Spiel setzt. Doch hätte es keine «Spinner» gegeben, die Gefährliches wagten, hätte es zum Beispiel auch die grossen Entdeckungen früherer Jahrhunderte nicht gegeben. Die damaligen Entdecker begaben sich in eine Risikozone, in der sie umkommen konnten. Ich will nicht behaupten, dass Bergsteigen der Gesellschaft gleichermassen neue Horizonte eröffnet, aber es wird hier auch eine derartige Risikobereitschaft vorausgesetzt. Doch alles, was eine gewisse Gefährlichkeitsstufe hat, wird von unserer Gesellschaft negativ bewertet. Das bekomme ich zu spüren. Zudem gibt es einen grossen Unterschied zwischen Risikobereitschaft und Leichtfertigkeit.
    «Ich versuche das Risiko zu minimieren»

    Das müssen Sie näher ausführen.

    Ich tue alles, um das Risiko zu minimieren, und bereite mich schrittweise und seriös vor. Vor der Annapurna habe ich andere hohe Nordwände im Himalaja bestiegen, mich daran gewöhnt, mehrere Tage allein in einer schwierigen Wand zu verbringen, etwa als ich «The Young Spider», Route am Eiger, im Winter bei bis zu minus 25 Grad solo kletterte. Diese Route war technisch äusserst anspruchsvoll, und es hätte niemand vorher gedacht, dass man diese Route in einem Zug durchklettern kann. Der Eiger-Speedrekord im Februar zeigte mir schliesslich, dass ich körperlich und mental in Bestform für die Annapurna bin. Der Achttausender war für mich somit der logische nächste Entwicklungsschritt.

    Sie haben eine Partnerin, Eltern, Geschwister. Nehmen Sie auf diese keine Rücksicht?

    An der Annapurna wäre ich nicht eingestiegen, wenn ich es nicht für vertretbar erachtet hätte, gerade auch meiner Partnerin gegenüber. Ich wäre durchaus bereit gewesen, Nein zu sagen, wenn es zu gefährlich gewesen wäre - Erwartungsdruck von aussen hin oder her. Aber es waren optimale Bedingungen, das Wetter war nach meinem Absturz eine Woche lang schön. Im Übrigen bin ich auch schon umgekehrt. Im Jahr 2005 wollte ich nach dem Cholatse und Tawoche in einer Trilogie eine dritte grosse Wand meistern, die Ama Dablam (6814 m). Die Verhältnisse waren aber zu schlecht.

    Wie verarbeiten Sie das erste grosse Scheitern Ihrer alpinistischen Karriere an der Annapurna?

    Das Erlebte war eine grosse Enttäuschung. Doch wer auf hohem Niveau Sport treibt, muss lernen, Niederlagen zu akzeptieren. Ich habe für dieses Projekt viel Zeit und Geld investiert. Ich trainierte Ausdauer nach genauen Trainingsplänen meines Sponsors Suunto und brachte es auf einen Ruhepuls zwischen 36 und 38 Schlägen. Ich war möglicherweise in der Form meines Lebens - und es hat nicht geklappt. Wenn du allein unterwegs bist, kannst du die Enttäuschung mit niemandem teilen. Im Jahr 2003 am Jannu (7710 m) kam ich auch nicht auf den Gipfel. Damals waren aber noch andere Bergsteiger mit dabei, das war weniger schlimm.

    Sie haben vor Ihrem Scheitern an der Annapurna- Südwand eine neue eindrückliche Solo-Begehung am Siebentausender Pumori geschafft.

    Im Jahr 2001 habe ich diese Westwand-Route mit Ueli Bühler eröffnet, im Alpinstil. Damals war dies mein Limit, wir brauchten für die Besteigung 54 Stunden. Jetzt gehe ich diese Route zur Akklimatisation in 24 Stunden rauf und runter. Ich hatte einzig ein 50-Meter-Seil dabei, eine Eisschraube und einen Haken. Sichern musste ich keinen Meter, obwohl es Fels im vierten und fünften Schwierigkeitsgrad war. Dieser Siebentausender ist die höchste Solo-Tour, die ich bisher geschafft habe.

    Sie sind offenbar sehr höhentauglich. Wären die 14 Achttausender für Sie ein Ziel?

    Nein, ich bin kein Gipfelsammler. Das ist nichts für mich.
    «Ich erlebte Angstzustände wie noch nie»

    Ein Absturz ist ein einschneidendes Erlebnis. Beeinträchtigt es das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten?

    An der Annapurna-Südwand erlebte ich intensive Angstzustände wie noch nie. Ich hatte Angst, etwas gebrochen zu haben. Angst, in eine Gletscherspalte zu fallen; ich hatte keine Orientierung mehr, weil der Nebel so dicht war. In meinen Kursen sage ich Managern immer, sie sollen sich in Drucksituationen aufs Wesentliche konzentrieren. Nicht alle Probleme auf einmal angehen, das überfordert. Dieses Rezept musste ich nun selber anwenden. Als ich es schaffte, mich auf ein Problem, die Überwindung der ersten grossen Gletscherspalte, zu konzentrieren, ging es mit jedem Schritt besser. Dass ich an den Sturz selber keine Erinnerung mehr habe, stört mich nicht. Im Gegenteil, ich bin froh darüber, dass ich nicht alles weiss. Ich weiss nicht, ob ich von nun an stärker Angst haben werde. Das wird man sehen. In nächster Zeit werde ich ohnehin vor allem Fels klettern und dort ein neues Erfolgserlebnis anstreben.









    Vom Verkäufer zum Profibergsteiger

    she./jam. Ueli Steck wurde 1976 im Emmental geboren und bildete sich in der Folge zum Zimmermann und Sportartikelverkäufer aus. Er war in Jugendjahren ein talentierter Eishockeyspieler, später auch Mitglied des Junioren-Nationalteams Klettern. Das britische Magazin «Climb» kürte Steck zum besten Bergsteiger Europas, zudem war er im Jahr 2005 für den renommierten Bergsteigerpreis «Piolet d'Or» nominiert. Der Berner, der zu den weltbesten Alpinisten gehört, ist bekannt für seine anspruchsvollen Solo-Touren im Fels und in kombiniertem Gelände.

    Sein jüngstes Vorhaben führte Ueli Steck zusammen mit dem Fotografen und Bergführer Robert Bösch nach Nepal, wo er einmal mehr vorhatte, die alpinistischen Grenzen auszuloten. Akribisch und während Monaten bereitete der Berner das anspruchsvolle Vorhaben vor, unter anderem mit Eisfallklettern in Pontresina (vgl. Bild). Robert Bösch, der das Projekt fotografisch festhielt, begleitete Steck bis zum Einstieg in die Annapurna-Südwand, die dieser im Alpinstil - ohne künstlichen Sauerstoff - bezwingen wollte.

    Kurz nach dem Einstieg in wenig steilem Firngelände wurde der 31-Jährige von einem herunterfallenden Stein mit voller Wucht am Kopf getroffen und verlor für kurze Zeit das Bewusstsein. Zuvor hatte noch kaum je ein Alpinist eine so anspruchsvolle, kombinierte Himalaja-Wand mit schwieriger Felskletterei auf einer Höhe von über 7000 m und auf einer neuen Route versucht. Es wäre eine der wenigen heute noch möglichen alpinistischen Pionierleistungen an Achttausendern gewesen.

    Quelle: http://www.nzz.ch/2007/06/21/to/articleF9Y1V.html
    und
    und http://www.uelisteck.ch/
    Zuletzt geändert von Digitalis; 24.06.2007, 18:22.
    Mein Gipfelbuch online auf: www.cyrill.hikr.org

    und: www.cyrill.summitpost.org

  • #2
    AW: Ueli Steck: Vom Verkäufer zum Profibergsteiger

    Merci fuer den Artikel Sehr interessant... wenn man versuchen will Uli Steck zu verstehen... nur versteh ich ihn immer noch ned.
    _/\_/^\_/\_
    Schwärmt er: "Schau nur, wie schön das Tal da unter uns liegt und des reizende Dörferl und wie nett sich der Fluss zwischen dem Wald und de Wiesn windt."
    Darauf die Frau: "Und warum lasst du mi stundenlang da auffi kraxeln, wenn's da unten so wundervoll und schön is?" ;)

    Kommentar

    Lädt...
    X