Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

11.06.18 Loibersbacher H. (1456m), Faistenauer Schafb. (1559m), Pillsteinh. (1478m), Zwölferhorn (1522m),Osterhorngruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 11.06.18 Loibersbacher H. (1456m), Faistenauer Schafb. (1559m), Pillsteinh. (1478m), Zwölferhorn (1522m),Osterhorngruppe

    • Wegführung: Hintersee (755m, 7.25) - Marterl (8.35) - Loibersbacher Höhe (1456m, 9.20) - Faistenauer Schafberg (1559m, 10.05) - Schafbachalm (11.15) - Pillsteinhöhe (1478m, 12.45) - Zwölferhorn (1522m, 13.40);; Abstieg mit Seilbahn
    • Länge: 18,2 km
    • Höhenmeter (Aufstieg): 1450 hm
    • Reine Gehzeit (inkl. Fotografierpausen): ca. 5,5 Std
    • Viecher: 1 Reh, 1 Feldhase, 1 gelber kleiner Frosch auf dem Waldboden


    Wanderung mit hohem Forststraßen-, dafür geringem Zeckenanteil (gar keine), bis zur Pillsteinhöhe eher einsam. Am Vortag wenig geschlafen, daher früh ins Bett und problemlos aufgestanden, um mit dem Bus um 6.28 vom Hbf nach Hintersee zu fahren. Der Busfahrer überrascht: "So weit?!" Außer mir fast nur Schulkinder im Bus, erst in Hof, dann am letzten Stück nach Hintersee die kleinen Knirpse, die viel derber Dialekt redeten als die pubertären Kinder bei Hof. Um 7.20 hieß es dann Abmarsch, zunächst dem Anstieg Richtung Schafbachalm folgend.

    Bild 1: Blick talauswärts.



    Bild 2: Gleich zu Beginn des Forstwegs oberhalb von Unterzagl, Wiesen-Bocksbart (Tragopogon orientalis).

    Augenblicke springt ein Reh über eine steile Wiese. Das fängt ja gut an. Jetzt fehlen nur noch die Wölfe.



    Bild 3: Im Hintergrund Gennerhorn (1735m) und Gruberhorn (1732m), vorne die talbeherrschende Felswand des Feichtensteins (1249m).



    Bild 4: Nessel-Glockenblume (Campanula trachelium)



    Bild 5: Bergköpfel (1480m), Sattelköpfel (1478m) und dahinter spitz Schmittenstein (1695m).

    Vorne verdeckt der Ort Hintersee, urkundlich erwähnt bereits um 700. Die heutige Ortschaft besteht aber erst seit 1848. Vorher war der Talboden Urwald und viele "wilde" Tiere lebten dort bis zur Jahrhundertwende. Auch heute durchstreifen gelegentlich noch Wölfe das Gebiet.



    Auf ca. 1060m Seehöhe folge ich nicht den gelben Wegweisern geradeaus, sondern biege links in eine gut befestigte Forststraße ein, die Richtung Schöberlboden (1142m) führt. Dieser ließe sich leicht besteigen, sollte man einen 1000er-Fetisch für Salzburg entwickeln, aber Aussicht wäre keine zu erwarten. Dort oben hab ich dann auch einen gesund wirkenden, weil rasch flüchtigen Hasen gesehen. Derzeit grassiert ja die Hasenpest südlich von Salzburg. Weiter oberhalb zweigt ein Forstweg nach rechts ab...

    Bild 6: Er führt an diesem Gedenkmarterl vorbei, einem 1970 tödlich verunglücktem Forstarbeiter.



    Bild 7: Bei dieser Lichtung endete der Schotterweg und ging als zugewachsener Grasweg weiter, indem teilweise das Wasser vom letzten Gewitterregen stand.



    In einer Linkskurve zweigte ich nach links ab und folgte aufgelassenen Forstwegen, zum Schluss recht steil weglos durch den Wald hinauf, unterm Stacheldraht durch, und diesen entlang. Am Waldboden kriecht ein kleiner gelber Frosch entlang, auch noch nicht gesehen. Beinahe draufgetreten. Von weiter oben blickte ich auf die Lichtung zuvor hinab, und erreichte schließlich ....

    Bild 8: ... diesen schönen Almboden am Beginn des Kamms zur Loibersbacher Höhe, links der Faistenauer Schafberg, rechts im Dunst der bekanntere Schafberg.



    Leider war die Sicht, einen Tag vor der Kaltfront, schon sehr dunstig, der Himmel vom Saharastaub und dünner Schleierbewölkung zugeschlazt.

    Bild 9: Gegenüber das kühn aufragende Königsberghorn (1621m), dahinter der Dachstein.



    Bild 10: Am Weidezaun ein Rückblick, links Königsberghorn, dessen Kamm über Hochthron (1574m) zum Holzeck (1603m) führt.

    Vom Holzeck führt ein unangenehm steiler Steig über loses Geröll zur Genneralm. Darauf hatte ich irgendwie keine Lust. Im Hintergrund rechts ein paar schüchterne Gipfel des Tennengebirges.



    Bild 11: Das Gipfelkreuz ist schon in Sicht (links), rechts der steile Südwestkamm des Faistenauer Schafbergs.

    Dazwischen liegen Döllererhütte und Lanznhütte, links außerdem Schober und Frauenkopf, mit ein bisserl Irrsee.



    Bild 12: Fuschlsee mit gleichnamigen Ort, Schober und Frauenkopf rechts, ganz rechts Ellmaustein.

    Links der Kolomansberg und im Hintergrund der schier endlose Hausruck. Die Gipfelrast fiel kürzer aus als geplant, weil ich von Millionen ameisenähnlichen Insekten mit Flügeln belagert wurde. Bis hierhin war ich unterwegs niemandem begegnet.



    Bild 13: Weißer Germer (Veratrum album) am Gipfel.



    Ich beschließe gleich nach dem Abstieg in den Sattel zum Schafberg weiterzugehen. Obwohl ich für meine Verhältnisse ungewöhnlich früh dran bin (halb 10), ist es in der Sonne schon unangenehm warm und schwül, es geht kaum ein Lüfterl.

    Bild 14: Idyllischer Waldsteig mit Nessel-Ehrenpreis (Veronica urticifolia) ...



    Bild 15: ... und Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina)

    Zuletzt geändert von Exilfranke; 14.06.2018, 17:56.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Auf dem Faistenauer Schafberg werde ich erneut von unzähligen Fluginsekten belagert, die sich an mich heften und sogar in die Sonnenblende fliegen und sich unverblümt auf die Linse hocken. So lässt sich nicht vernünftig fotografieren. Einige Bilder sind nichts geworden, weil ich nicht richtig scharfstellen konnte.

    Bild 16: Links der lange Kamm des Filblings und abgesetztem Kahlegg ganz links, auf beiden stand ich schon, vorne rechts der Ellmaustein fast in voller Länge.

    Es ist kurz nach 10 Uhr und die ersten Quellwolken entstehen.



    Bild 17: Rückblick zur Loibersbacher Höhe und meinen unmarkierten Aufstiegskamm links.

    Dahinter reihen sich alle namhaften Osterhörner auf, vom Holzeck über Gennerhorn, Gruberhorn, Regenspitz, Feichtenstein, Bergköpfel, Sattelköpfel, Schmittenstein und Schlenken.

    Eine Reihe dahinter die schroffen Kalkalpen mit Tennengebirge, Hagengebirge, Hochkönig und Göll.



    Bild 18: Unten die geöffnete Alm, gegenüber Loibersbacher Höhe.

    Beide Gipfel würde ich explizit für den Herbst empfehlen, sowie als Schneeschuhtour im Winter.



    Bild 19: An Fuchs-Fingerwürzen mangelte es hier nicht.



    Ich stieg zur sehr idyllisch gelegenen Schafbachalm (1036m) bzw. Hatzalm ab. Bei einem Haus kommt mir plötzlich ein niedlicher wuscheliger Hund entgegen, der mich freundlich anbellt. Ich bleibe stehen, beschwichtige, indem ich mir mit der Zunge über den Mund fahre und ihm demonstrativ den Rücken zukehre. Das Frauchen ruft empört "Felix! Kommst Du zurück! Aber schnell jetzt!" Ich schmunzle, der Hund ignoriert sie, stößt noch ein Wuff aus und trottet dann langsam zurück. Die Besitzern kommt mir kurz darauf entgegen, entschuldigt sich mehrmals, es sei noch ein junger Hund, aber ich beruhige, er habe mich eh nicht angesprungen. Angst hatte ich keine, nur ganz am Anfang, als ich das Bellen hörte, aber nicht sah, was dahintersteckte. Nach dieser eher kurzweiligen Hundebegegnung folge ich dem scheinbar endlos langem Forstweg Richtung Pillsteinalm hinauf.

    Bild 20: Der Faistenauer Schafberg nun von der steilen Ostflanke.

    Erste Quellwolken entstehen nun auch über dessen Gipfel.



    Bild 21: Kalkschichten links vom Weg.



    Bild 22: Rückblick zur Loibersbacher Höhe und zum Schafberg.



    Bild 23: Das nächste Fuchs-Fingerwurz.



    Bild 24: Stellvertretend für die Trockenheit in der Region.

    Der Pegelstand vom Hintersee lag rund 1m niedriger als sonst. Hintersee-Lämmerbach zählt zu den niederschlagsreichsten Regionen der Nordalpen, eine private Wetterstation zeichnete im Jahr 2002 einen Jahresniederschlag von über 2500 Liter pro Quadratmeter auf. Davon kann heuer keine Rede sein. Seit März fehlen die Nordstaulagen gänzlich. Beendet wurde diese ungewöhnliche Trockenperiode erst am 13. Juni 2018.



    Bild 25: Eine weiße Fuchs-Orchidee.



    Die Weiden oberhalb der nicht bewirtschafteten Pillsteinalm zählen zu den individuenreichsten Orchideenwiesen, die ich bisher gesehen habe. Dutzende, wenn nicht hunderte Füchse, dazwischen zahlreiche Waldhyazinthen.

    Bild 26: Am Forstweg zur Pillsteinhöhe mal etwas Abwechslung, mit Mannsknabenkraut (Orchis mascula ssp. speciosa)





    Bild 27: Braunfleckiger Perlmutterfalter.


    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Ab Pillstein bin ich dann nicht mehr alleine unterwegs, ab hier werden die Seilbahntouristen in Sandalen und Flipflops allmählich häufiger. Bei weniger Hitze hätte ich sogar noch die Illingeralmrunde mitgenommen, aber dafür wars afoch z'haaaß.

      Bild 28: Erste größere Quellwolken Richtung Schafberg deuten an, dass der Nachmittag womöglich nicht trocken zu Ende gehen würde.



      Bild 29: Gartenberg (1454m) mit gefalteten Kalkschichten

      Während der Eiszeit ragte der Gipfel über den Traungletscher, welcher bis auf etwa 1100-1200m Höhe anstieg. Ein markierten Anstieg gibt es dorthin nicht, wahrscheinlich aber Steigspuren am Kamm entlang. Eine Unternehmung bei frühlingshaften oder herbstlichen Temperaturen. Leider wurden seit letztem Sommer beide Jahreszeiten ausgelassen.



      Bild 30: "Gusch!"

      Konspiratives Treffen unter den Bäumen aufgedeckt.



      Bild 31: Die Jugend hat nur Flausen im Kopf.



      Bild 32: Dachstein mit erschreckend wenig Schnee und vielen aperen Stellen.



      Bild 33: Finaler Anstieg zum Zwölferhorn.

      Aus dieser Perspektive ist der rege Durchgangsverkehr nicht erkennbar, im Sattel befindet sich etwas versteckt die Arnikahütte, ganz rechts lugt die Bergstation durch.



      Bild 34: Bleckwand, Niedergadenalm und Rinnkogel gegenüber.



      Bild 35: Dunstiger Abersee, ganz hinten die westlichsten Ausläufer des Toten Gebirges.

      Vorne rechts im Sonnenschein der 1260m hohe Breitenberg, auf dem ich schon mit Schneeschuhen oben war.



      Bild 36: Noch eine Mannsknabenkraut-Orchidee.



      Bild 37: Aufgereiht Sonnberg (1072m), Ellmaustein (1047m) und Schober (1328m), dahinter Kolomansberg (1114m).

      Die Ellmaustein-Überschreitung steht auch noch auf meiner To-Do-Liste, aber auch das hat erst wieder einen Sinn, wenn es unter 20 Grad Höchsttemperatur hat.



      Bild 38: Selfie-Sticks und Regenschirme, der Massentourismus hat mich wieder.



      Trotzdem wollte ich die Gelegenheit nutzen, um Elektrolyte aufzufüllen. Meine 3,25 Liter Flüssigkeit hatte ich da schon vollständig aufgebraucht. Also gab's ein (O-Ton Kellnerin) "komplettes Menü": Himbeerschnitte, alkoholfreies Weizen und Kaspressknödelsuppe. Ich beobachtete eine Weile das hektische Treiben der Überseetouristen und hatte dann irgendwann genug. Um halb drei brach ich zur Bergstation auf. Es war brütend warm, ich hatte kein Wasser mehr und über den sonnigen Hang wollte ich auch nicht absteigen. Als gönnte ich mir die halbe Stunde Wartezeit in der Schlange und die Fahrt für 18 Euro ins Tal.

      Bild 39: Aus der Gondel heraus wirkte der Wolfgangsee besonders farbintensiv.



      Praktischerweise befindet sich die Talstation direkt beim Busbahnhof und so konnte ich entspannt um 15.30 nach Salzburg zurückfahren, mit viel Platz im Bus. Gegen 16.30 erreichten wir Salzburg, vom Untersberg her zogen pechschwarze Wolken auf. Mir taten schon die Füße weh, ich hatte keine Lust, noch heimzuhatschen. Mein Bus kam natürlich nicht und ich wartete ewig. Kurz vor 17.00 war ich dann zuhause, wenige Minuten später begann es schon kräftig zu donnern. Das Gewitter hielt sich zwar in Grenzen, zog aber weiter Richtung Osterhorngruppe und kam dort rund zwei Stunden nach meiner Rückfahrt an.

      Also alles richtig gemacht mit dem frühen Seilbahnabstieg.

      Gruß,Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        Sehr schön! Und vieles davon mir bekannt! Ende August 2015 verbrachte ich eine Wanderwoche mit meinem Mann in St.Gilgen. Der erste Berg, den wir bestiegen, war der "Foastn Schofberg" (und natürlich auch die Loibersbacher Höhe). An einem anderen Tag sind wir zu Fuß auf das Zwölferhorn und mit der Seilbahn runter. Oben genauso wie du schilderst - Massentouristmus aus Fernost. Und Paragleiter-Start - nicht immer gelungen.
        LG, Eli

        Kommentar


        • #5
          Schöner Bericht, der mich daran erinnert, der Osterhorngruppe auch wieder mal einen Besuch abzustatten!

          LG
          Reinhard
          ALPINJUNKIE ON TOUR
          Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


          Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
          Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

          Kommentar


          • #6
            Schöner Rapport, auf Bild 17 sieht man den Höhenweg, von der Ladenbergalm zur Feichtensteinalm rüberführt. Kommode Wegführung mit schönen Almhütten zur Einkehr.
            Unlängst grossteils barfuss erwandert. Schön wars.

            VG Luc

            Kommentar


            • #7
              Wieder ein wunderschöner Felix Bericht mit dem gewohnten Mix aus Landschaft, Flora und humorigen Kommentaren.

              (Die Seilbahnfahrt runter vom Zwölferhorn kenn ich auch, Aufstieg, so wie Eli, zu Fuß)



              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Deinen ausführlichen Bericht hab ich damals wohl übersehen. Danke für die schöne Beschreibung. Schade, dass du den Gartenberg ausgelassen hast. Ein wirklich nettes Platzerl.
                Der Abstieg vom Zwölferhorn über den Elferstein ist sogar recht schön und so viele Leute gehen da gar nicht. Die meisten fahren ja eh mit der Bahn wieder runter.

                Am Montag war ich auf etwas anderer Route am Faistenauer Schafberg und auf der Loibersbacher Höhe.
                War richtig viel los dort. Die Hütten waren bestens besucht und auf dem Gipfel des Faistenauer Schafberges kein freies Platzerl zu finden.

                Aber für eine kurze Familientour war es trotzdem recht nett.

                20200601_faistenauer schafberg_3.jpeg
                Voller Betrieb bei der Oberwiesalm.
                20200601_faistenauer schafberg_1.jpeg
                Die letzten Meter zum Gipfel des Faistenauer Schafberges.

                20200601_faistenauer schafberg_2.jpeg
                Lobersbacher Höhe mit Schafberg im Hintergrund.

                LG. Martin



                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                Kommentar

                Lädt...
                X